Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), Bayern
Aktuelles
Veranstaltung am 18.06.2023
20 Jahre LfL: Tag der offenen Tür

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft feiert 20 spannende und bewegte Jahre als Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Hier erhalten Sie Einblicke zu aktuellen Projekten, Inhalten und Zielen der LfL samt Unterhaltung und Verköstigung. Mit vor Ort ist auch das KErn, welches als Institut der LfL spannende Stände zum Thema Ernährung anbietet. Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen! Mehr
Schnittstelle frei zum Testen
KISusCheck-Score: Nachhaltigkeit von Lebensmitteln berechnen

© Fotolia/Siarhei
Die Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt heutzutage vielfältige Aufgaben und bietet zukünftig ein großes Innovationspotenzial, auch im Bereich Ernährung. Auch Sie können die Vorteile der KI nutzen: Berechnen Sie den KISusCheck-Score selbst und erfahren, wie nachhaltig Ihre Lebensmittel sind. Mehr
EU-Schulprogramm – Wir sind dabei!
Gesucht: Die schönsten EU-Schulprogramm-Poster!

© GettyImages
Nimmt Ihre Kita oder Schule am EU-Schulprogramm teil? Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sucht mit einem Malwettbewerb die schönsten EU-Schulprogramm-Poster in Bayern! Gestalten Sie ihr eigenes EU-Schulprogramm-Poster und reichen es für den Wettbewerb ein. Die schönsten Poster gewinnen und den Gewinnern winken tolle Preise! Interessierte Einrichtungen können jederzeit in das EU-Schulprogramm einsteigen. Mehr
06. Juli 2023: Feldtag in Ruhstorf
ReBIOscover: Alte Getreidesorten wiederentdecken

© Adobe Stock/womue
Regional, nachhaltig und ressourcenschonend hergestellte Lebensmittel aus dem Handwerk liegen aktuell klar im Trend. Ebenso steigt das Interesse an alten Getreidesorten, welche mehr Ernährungsvielfalt ermöglichen. Doch wie hoch ist deren Verfügbarkeit und Bekanntheit? Das KErn widmet sich im Projekt ReBIOscover der Wiederentdeckung von regionalen alten Getreidesorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten. Eine Feldbesichtigung der verschiednenen Sorten am Standort Ruhstorf findet am 06. Juli statt. Mehr
Veranstaltungsrückblick vom 13./14. Mai 2023
Zamanand Festival

Quelle: Zamanand gUG/ Sandra Grunewald
Das Zamanand Festival war ein in Kooperation mit der Landeshauptstadt München und dem Referat für Klimaschutz stattfindendes Event auf der Ludwig- und Leopoldstraße in München am 13./14, Mai 2023. Hier können Sie neben Open-Air-Auftritten und weiterer Rahmenprogrammpunkte auch die abwechslungsreichen Stände zahlreicher Aussteller kennenlernen. Das KErn informierte hier sowohl zu alternativen Proteinquellen als auch zum Thema Lebensmittelverschwendung. Das Festival steht im Zeichen der Nachhaltigkeit und hatte auch Themen wie Gleichberechtigung, Gleichstellung und Inklusion sowie aktive sportliche Betätigung im Fokus. Mehr
Veranstaltungsrückblick vom 07. Mai 2023
Zu Tisch! 23 Foodfestival

Quelle: Freakstotable e.V.
Das erstmalig stattfindende Food-Festival des freakstotable e.V. in der Genussmetropole Wirsberg drehte sich rund um das Lebensmittelhandwerk, regionale Produkte sowie Gesundheit, Nachwuchsförderung und Ernährungsethik. Hierzu gab es insgesamt mehr als 50 verschiedene Aussteller, welche mit Informationen, Workshops, Kursen, interaktiven Ständen oder ausgezeichneter Verköstigung das Event bereicherten. Das KErn war ebenfalls zusammen mit dem Cluster Ernährung vor Ort. Dabei waren mit dem Sensorikkoffer ein spannendes Kennenlernerlebnis von Lebensmitteln für alle Sinne sowie ein Fahrradergometer zur Visualisierung des eigenen Kalorienverbrauchs, während die Leitung Christine Röger innerhalb einer Podiumsdiskussion rund um Sport & Ernährung auftrat. Bei bestem Wetter traf die Veranstaltung auf großen Zuspruch und war mit einer enormen Menge an Besuchern ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Hier finden Sie einige Eindrücke vom Event. Mehr
Nachhaltig, regional, zukunftsweisend
KErn-Jahresbericht 2022

Quelle: DieAgentur/KErn
Der KErn Jahresbericht 2022 ist nun verfügbar! Erhalten Sie in insgesamt 23 spannenden Artikeln einen umfassenden Überblick über sämtliche Inhalte, Projekte und Veranstaltungen des KErn im vorangegangen Jahr. Die Theme erstrecken sich über sämtliche Bereiche des KErn und reichen von Bioregionalität, Nachhaltigkeit und zukünftiger Ernährung bis hin zu bayerischen Spezialitäten, Lebensmittelwertschätzung, Wertschöpfungsketten und der digitalen Ernährungskommunikation - relevante Inhalte, kompetent gebündelt und aufbereitet.
Lernen Sie uns kennen - ganz einfach mit dem KErn Jahresbericht 2022!
Mehr
Forum Seniorenverpflegung - Träger unter sich!
Verpflegungssysteme zukunftsfähig gestalten

Quelle: Heike Haas
Träger von Senioreneinrichtungen müssen die Verpflegung mit hoher Qualität kosteneffizient anbieten und entscheiden, welches Verpflegungssystem zu ihnen passt.
Wie dies nachhaltig und gesundheitsförderlich organisiert werden kann, zeigt Prof. Dr. Stephanie Hagspihl beim Forum Seniorenverpflegung. Weiterhin stellen Träger ihre „Best-Practice-Systeme“ vor. Tauschen Sie sich mit anderen Trägern am 22. oder 29. Juni 2023 rund um die Seniorenverpflegung aus. Mehr
Verschoben: GastroRegioTag Oberpfalz
„Wirt sucht Bauer und RegioVerpflegung live“: Der dritte bayerische GastroRegioTag

Quelle: Opus/KErn
Das KErn lädt nach Verschiebung nun im Herbst 2023 zum dritten bayerischen GastroRegioTag nach Arnschwang in die Oberpfalz ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für heimische Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und Landwirtschaft“ erwartet die Teilnehmenden wissenswerte Impulse im Bereich der Kommunikation, Diversifizierung und regionaler, saisonaler Speiseplanung. Erfahren Sie wie Regionale Zusammenarbeit gelingen kann und knüpfen Sie direkt vor Ort potenzielle Geschäftspartnerschaften. Termin folgt! Mehr
Tage der Kitaverpflegung 2023
Kita-Tischlein, deck dich! – Gemeinsam gut essen

Quelle: Opus/KErn
Die diesjährigen Tage der Kitaverpflegung vom 8. bis 12. Mai 2023 stehen unter dem Motto „Kita-Tischlein, deck dich! – Gemeinsam gut essen“. Wir laden Kinder und pädagogisches Personal dazu ein, in der Aktionswoche aktiv und kreativ ihre Tisch- und Esskultur in den Mittelpunkt zu stellen. So wird das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis für alle! Senden Sie eine Dokumentationen Ihrer Aktion ein und gewinnen Sie einen Preis! Mehr
Online-Infoveranstaltungen
Bio und regional in der Gemeinschaftsverpflegung

© KErn
Biologische und regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung einzusetzen, wird immer wichtiger. In unseren Online-Infoveranstaltungen erfahren Sie, welche Regeln für die Zertifizierung und Auslobung gelten und wie Sie regionale und bioregionale Produkte in der Nähe finden können. Mehr
Infografiken
Fermentation und Cultured Meat

© KErn
Im Rahmen des Cross-Cluster-Projekts WECLA hat der Cluster Ernährung am KErn interessante Fakten zu Cultured Meat sowie zur (Präzisions-)Fermentation in einer Infografik zusammengefasst. Cultured Meat wird im im Labor bzw. Bioreaktor kultiviert und ist eine Alternative zu herkömmlichem Fleisch. Fermentation ist ein Jahrhunderte altes Verfahren, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verbessern. Mehr
Neue Impressionsvideos
Ernährungshandwerk erleben

Um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie die bayerischen regionaltypischen Lebensmittel hergestellt werden, werfen Siebt- bis Neuntklässler an bayerischen Mittel-, Real- und Förderschulen einen Blick hinter die Kulissen. Ernährungshandwerker vor Ort lassen die Schülerinnen und Schüler aktiv an der handwerklichen Produktion teilhaben. Mehr
Handlungsleitfaden
Gute Mittagstische für Seniorinnen und Senioren im Quartier – gemeinsam essen, so nah!

© KErn, Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler
Unser neuer Handlungsleitfaden unterstützt interessierte Senioreneinrichtungen und Akteure in der Seniorenverpflegung bei der Einführung eines offenen Mittagstischs oder Essen auf Rädern. Der Handlungsleitfaden enthält praktische Tipps und Hinweise zur Einführung einer offenen Verpflegungsleistung, eine Anleitung und Checkliste erleichtern die Umsetzung. Mehr
Es ist angerichtet! Genussvoll essen in Senioreneinrichtungen
Coaching Seniorenverpflegung 2022/23

© StMELF
Bayernweit nahmen 47 Senioreneinrichtungen erfolgreich am Coaching Seniorenverpflegung teil. Erfahrene Coaches begleiteten und unterstützten die Senioreneinrichtungen dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und gemäß den Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung gesundheitsförderlich, wertschätzend, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten. Am 13. Februar 2023 überreichte Ernährungsministerin Michaela Kaniber die ersten Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme. Mehr
Bio und Regio in staatlichen Kantinen
Coaching Behördengastronomie

© StMELF/Kalle Singer
Mit unserem Coaching Behördengastronomie unterstützen wir Sie als staatliche Kantine in Bayern auf Ihrem Weg zu mehr regionalen und biologischen Lebensmitteln. Möchten Sie Ihr Verpflegungsangebot außerdem gesundheits–förderlicher und nachhaltiger ausrichten? Dann melden Sie sich an. Mehr
Berlin, 20. bis 29. Januar 2023
Das KErn auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Quelle: Messe Berlin GmbH
Die Internationale Grüne Woche Berlin zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Veranstaltungen in Deutschland und gilt bereits seit 1926 als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Auch das KErn ist als Aussteller während des Veranstaltungszeitraums vom 20. bis 29. Januar 2023 mit dabei. Besuchen Sie uns in der Halle 22b am Stand 227! Mehr
Netzwerk Generation 55plus
Erstmalige Schulung für Ernährungsreferenten zum Thema Demenz

© Karin&Uwe Annas / Adobe Stock
Demenz ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Viele Angehörige betreuen ihre Familienmitglieder zu Hause. Ab 2023 erhalten sie zu Ernährungs- und Bewegungsthemen Unterstützung. Bayernweit werden im kommenden Jahr die ersten 18 geschulten Referentinnen des Netzwerk Generation 55plus mit Angeboten zum Thema „Ernährung bei Demenz“ beginnen. Mehr
Aus der Region, nachhaltig und zukunftsfähig
Fachtagung: Genuss anders denken – wie werden wir essen?

©Tobias Hase/StMELF
Unter dem Motto "Genuss anders denken – wie werden wir essen? Aus der Region, nachhaltig und zukunftsfähig" lud das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 28. November in die Residenz München ein. Auch die Genussakademie Bayern war beteiligt und gewährte Einblicke in den aktuellen und zukünftigen Umgang mit den Themen Genuss, Regionalvermarktung, Nahversorgung und Nachhaltigkeit gab. Mehr
Nachlese zum Online-Talk am 13.12.2022
Die Krise macht unsere Kinder dick – Experten schlagen Alarm

©KErn/Eva Kohl/T. Malyska–Pixabay
Sind Kinder und Jugendliche die Verlierer der Pandemie? Viele haben im Lockdown zugenommen, schlechte Gewohnheiten verstärkten sich. Besonders betroffen sind Kinder von Eltern mit niedrigem Einkommen – wie kann man gegensteuern, was hilft in der Praxis? Darüber diskutierten wir mit Prof. Dr. Berthold Koletzko, weltweit anerkannter Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Mehr
Aktuelle Verzehrdaten in Bayern
„Was isst Bayern?“ – 3. Bayerische Ernährungsstudie erreicht 1.500 Befragte

© KErn
„Was essen wir?“ – um dieser Frage auf den Grund zu gehen, werden im Rahmen der 3. Bayerischen Ernährungsstudie Daten zum Ernährungsverhalten und Gesundheitsstatus der bayerischen Bevölkerung erhoben. Insgesamt 1.500 Freiwillige aus ganz Bayern nehmen an der mehrteiligen Befragung samt Messung verschiedener Körperwerte teil. Bei der Studie handelt es sich um die Kooperation eines renommierten Forschungsteams der Münchner Universitäten und dem KErn. Mehr
Besuch am KErn
LfL-Präsident Sedlmayer und MdL Schöffel in Kulmbach

© KErn
Am 17. November 2022 statteten der Präsident der LfL Stephan Sedlmayer und der Landtagsabgeordnete Martin Schöffel dem KErn in Kulmbach einen Besuch ab. Anlass war der Wechsel der KErn-Leitung, welche Christine Röger seit dem 2. Oktober 2022 übernommen hat. Der gemeinsame Austausch beinhaltete das geplante Grüne Zentrum in Kulmbach, die mögliche personelle Stärkung des Hauptstandorts Kulmbach und eine künftig noch engere Zusammenarbeit zwischen LfL und KErn in Form von gemeinsamen Forschungsprojekten. Mehr
Veranstaltung für Verbraucher
Nachbericht: Kulminarik-Streuobst

© Mike Hofstetter Photography
Die Genussakademie Bayern veranstaltete am 8. Oktober die Fortsetzung der Verbraucherveranstaltung „Kulminarik“ mit dem Schwerpunkt Streuobst. Besucher erlebten die Vielfalt von Streuobst mit allen Sinnen - von Vorträgen über Kochkurse, Marktstände, Verkostungen bis hin zu einem streuobstpädagogischen Kinderprogramm - Hier war für alle etwas dabei! Mehr
Fachveranstaltung
Nachbericht: Fachtagung – Rund um die Nuss

© Martin Lettenmeier/ Walnussmanufaktur Gelbe Bürg
Ein ganzer Tag im Zeichen der Nuss – die Fachveranstaltung „Rund um die Nuss“ lud am 7. Oktober 2022 zu einer Fachtagung mit Netzwerktreffen ein. Der Fokus lag dabei auf der Vermittlung von Wissen zu einheimischen Hasel- und Walnüssen. So waren ernährungsphysiologisches Grundwissen, Verarbeitungsideen und Vermarktungsmöglichkeiten, aber auch Fördermöglichkeiten Inhalte der Vorträge. Mehr
Abschluss des Bündnisses am 28. September 2022
Nachbericht – Bayerisches Symposium: Besser retten, besser essen!

© SeNata/AdobeStock/KErn
Das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ hat am 28. September 2022 zur Abschlussveranstaltung „Bayerisches Symposium: Besser retten, besser essen!“ in die Residenz München eingeladen. Nach einem Rückblick auf die erfolgreich abgeschlossenen Maßnahmen unserer Bündnispartner folgten weitere Impulse für zukünftige Lebensmittelverschwendungsprojekte aus den Kommunen. Mehr
Leitungswechsel
Neue Chefin des Kompetenzzentrums für Ernährung

Neue Leiterin des KErn wurde zum 1. Oktober 2022 Hauswirtschaftsdirektorin Christine Röger. Das hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber entschieden. Die 50-jährige Röger tritt die Nachfolge von Leitendem Landwirtschaftsdirektor Guido Winter an, der an das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nach München wechselt. Stellvertretende Leiterin des Kompetenzzentrums in Kulmbach wird Dr. Christiane Brunner.
Bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung
Modellprojekt „Lebensmittel Retter-Box"

© Jan Linck/KErn
Die bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung startete am 26. September und drehte sich rund um das Thema Lebensmittel wertschätzen. Als bayerische Aktion gab es dieses Jahr die „Lebensmittel Retter-Box". Diese ist vollgepackt mit nützlichen Utensilien, praktischen Alltagstipps und Informationen. Auf diese Weise kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Mehr
KErn-Kompendium
Regionale Eiweißpflanzen – Besondere Schätze auf den Tellern der Zukunft

© KErn
Das neue Kompendium „Regionale Eiweißpflanzen – Besondere Schätze auf den Tellern der Zukunft“ stellt inhaltlich eine Ergänzung zum vorhergehenden Kompendium „Hülsenfrüchte – Kleine Kraftpakete, vielfältig und zeitgemäß“ von 2018 dar. Das aktuelle Kompendium beleuchtet die Potenziale und Perspektiven von Speiseleguminosen aus heimischem Anbau. Es schlägt den Bogen vom Einsatz der Hülsenfrüchte im Lebensmittelbereich bis hin zu deren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mehr
Premiere am Tag der offenen Tür 2022 des BMEL
Nachhaltiger Einkaufsassistent

© KErn
Unter dem Motto "Landwirtschaft macht Zukunft. Nachhaltig!" eröffnete am Wochenende das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft seine Türen in Berlin für die Öffentlichkeit. Das KErn wurde eingeladen und stellte in Premiere den Prototyp der web-basierten App KISusCheck – Nachhaltiger Einkaufsassistent vor. Mehr
Studie zur Zukunft der Ernährung
Wie Disruptionen die Ernährungswirtschaft verändern könnten

© KErn/ Cluster Ernährung
Aktuelle Entwicklungen wie die Klimakrise, der Ukraine-Krieg, technischer Fortschritt und ein verändertes Konsumverhalten prägen die Land- und Ernährungswirtschaft. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen gewinnen an Bedeutung, das Thema Nachhaltigkeit prägt die Lebensmittelproduktion und neue Technologien machen die Erzeugung von Fleisch im Bioreaktor möglich. Doch inwieweit haben neue Technologien und alternative Proteinquellen das Potenzial, die Land- und Ernährungswirtschaft grundlegend zu verändern?
Mehr
Literaturstudie des Kompetenzzentrums für Ernährung
Zukunft Ernährung – Alternative Proteinquellen

© KErn
Egal ob Tierwohl, Klimaschutz oder Gesundheit: Ernährung dreht sich heute längst nicht mehr nur um den Geschmack. Angesichts der voraussichtlich wachsenden Weltbevölkerung ist es eine enorme Herausforderung für die Lebensmittelindustrie diese Kriterien zu berücksichtigen und gleichzeitig die notwendige Menge an Proteinen sicherzustellen. Doch welche nutzbaren Alternativen gibt es eigentlich? Das KErn hat zusammen mit dem Cluster Ernährung verschiedene alternative Proteinquellen, deren Vor- und Nachteile sowie Chancen und Herausforderungen näher untersucht und in der Broschüre „Zukunft Ernährung – Alternative Proteinquellen“ zusammengefasst.
Mehr
Lehrvideos
Nudging – Impulse für die Essenswahl

© StMELF, Kalle Singer
Durch kleine Veränderungen im Ernährungsumfeld, z.B. in der Kantine, kann bei Gästen eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Essenswahl angestoßen werden, ohne das bisherige Speisenangebot einzuschränken. Erfahren Sie in unserem Erklärvideo und der dazugehörigen Selbstlerneinheit, wie Sie mit passenden Nudging-Maßnahmen Ihre Gäste Schritt für Schritt zur optimalen Auswahl „anstupsen“ können.
Bayern rettet Lebensmittel
Ran an die Reste, machen Sie mit!

© Yaruniv-Studio/AdobeStock
Kulinarischer Countdown! Die bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung startet zum 26. September, die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ ab dem 29. September. Bis es so weit ist, stellen wir Ihnen jede Woche ein neues kreatives Reste-Rezept zum Nachkochen vor. Also ran an die Reste, es ist Zeit zum Lebensmittelretten! Mehr
Nachbericht: Öffentliche Veranstaltung
Freisinger Innovationstag Ernährung

© Enable Cluster / Marisa Koch - KErn
Am 2. Juli 2022 fand am Campus Weihenstephan der Freisinger Innovationstag Ernährung statt. Die Präsenzveranstaltung wurde von einem Netzwerk an wissenschaftlichen Instituten der Bereiche Ernährung, Lebensmittel & Agrar sowie zusammen mit der Stadt Freising organisiert. Das Ziel hierbei war, die Öffentlichkeit über die spannenden Aktivitäten der verschiedenen Einrichtungen zu informieren und Innovationen im gesellschaftlichen Bereich anzustoßen.
Bioökonomie auf regionaler Ebene
Gelungene Auftaktveranstaltung des Cross-Cluster-Projektes rebana

© Cluster Ernährung
Das vom Freistaat Bayern geförderte Cross-Cluster-Projekt rebana hat am 4. Mai eine Online-Auftaktveranstaltung zum Thema „Bioökonomie auf regionaler Ebene“ durchgeführt, in der die Chancen und Herausforderungen von regional ausgerichteten Strategien einer Bioökonomie am Beispiel der Region Oberfranken diskutiert wurden. Mehr
Zur Wiederentdeckung alter Getreidesorten
Projektergebnisse ReBIOscover

© LfL/Konradl
Durch das Projekt „ReBIOscover – Wiederentdeckung alter Getreidelandsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten“ soll die Renaissance alter, regionaler Kornarten gefördert werden. Als Kooperationspartner freut sich das KErn die ersten Projektergebnisse vorstellen zu dürfen. Eine kurze Zusammenfassung zu den Aktivitäten und Forschungsergebnissen der einzelnen Kooperationspartner finden Sie hier im Überblick. Mehr
Forschung zu gesundheitlichen Effekten
Milch – Update aus der Wissenschaft

© Adobe Stock/New Africa
Die Milch macht’s! Oder doch nicht? Über den ernährungsphysiologischen Wert des Grundnahrungsmittels Milch wird seit Jahren gestritten, auch unter Expertinnen und Experten. Das KErn will es genauer wissen und erhebt nun mit den neuesten Methoden der Evidenzanalyse den aktuellen Forschungsstand. Mehr
Die neue Imagebroschüre
DER Lebensmittelstandort Kulmbach

© Cluster Ernährung am KErn
Im Herzen der Genussregion Oberfranken liegt die Stadt Kulmbach, welche als traditioneller und innovativer Standort der Ernährungsbranche viel zu bieten hat. Die neue Imagebroschüre des Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) liefert eine Übersicht zu den ortsansässigen Akteuren sowie weitere Informationen zum Lebensmittelstandort Kulmbach. Mehr
Weitere Beiträge
Live-Dialog mit Experten
Erfolgreicher Start des neuen Online-Talks „Faktencheck Ernährung“

© Eva Kohl / T. Malyska / Pixabay
Mit der Frage „Gesund und nachhaltig essen mit Fleisch – geht das?“ startete am 07. Juli 2022 das digitale Dialog-Format „Faktencheck Ernährung“ am KErn. Zu Gast war die renommierte Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hannelore Daniel. Am 29. September geht es weiter mit der nächsten Folge, Thema diesmal: „Lebensmittelverschwendung: Was können wir jetzt tun?“ Mehr
FRiDGE- Austausch
Internationales Partnertreffen in Südösterbotten – März 2022

© Interreg Europe FRiDGE
Am 23. und 24. März trafen sich die FRiDGE-Projektpartner in Finnland. Unsere Projektpartner aus Finnland gestalteten das Treffen abwechslungsreich, spannend und sehr informativ. Nach einer langen Pause konnten sich alle Projektpartner wieder persönlich treffen und vor Ort erleben, wie Good Practices Projekte in Finnland umgesetzt werden. Mehr
Neue Studie des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn)
Lebensmittelverluste in Bayern annähernd konstant

© KErn/Monika Moser
Lebensmittelverschwendung belastet nicht nur Umwelt und Wirtschaft, sondern ist auch ein ethisches Problem, das es zu lösen gilt. Um dem entgegenzuwirken wurde im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ eine neue Studie des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) zur Erhebung von Lebensmittelverlusten in Bayern vorgestellt. Darauf sollen weitere Aktionen zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele 2030 aufbauen. Mehr
Erste Milch-Sommeliers an der Genussakademie Bayern
Kompetent genießen: Qualifikation zum Milch-Sommelier

© Genussakademie Bayern
Nach acht Tagen intensiver Schulungen und erfolgreich abgeschlossener schriftlicher und mündlicher Prüfung überreichte Guido Winter, Leiter des KErn, den Absolventinnen und Absolventen des neuesten Sommelier-Kurses der Genussakademie Bayern ihre Zertifikate. Innerhalb ihrer Qualifizierung zum Milch-Sommelier erhielten die insgesamt zwölf Teilnehmenden einen tiefen Einblick zu sämtlichen Facetten des Grundnahrungsmittels Milch durch renommierte Expertinnen und Experten. Mehr
Aus dem Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"
Handel(n) rettet Lebensmittel

© KErn
In Deutschland fallen jährlich rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele die „Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ entwickelt. Diese soll die Lebensmittelverschwendung in Deutschland bis 2030 auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren. Mit der Initiative „Handel(n) rettet Lebensmittel“ wollen wir dazu beitragen und das vielfältige Engagement des Handels aufzeigen. Dabei machen wir innovative Lösungsansätze aus dem Lebensmittelhandel und Start-ups sichtbar, die zur Reduktion von Lebensmittelverlusten beitragen. Mehr
Nestlé-Studie 2021
Konsumenten wünschen sich Klimalabel für Lebensmittel

© Adobe Stock/smolaw11
Viele Konsumenten betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als eine der größten Herausforderungen. Sie sind auch bereit, sich mehr dafür einzusetzen. Dennoch ist der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Ernährung vielen Menschen noch nicht hinreichend bewusst. Die Nestlé-Studie 2021 „So klimafreundlich is(s)t Deutschland“ untersuchte diese und weitere Aspekte einer klimafreundlichen Ernährung. Das KErn hat einige Ergebnisse zusammengefasst. Mehr
Nachhaltiger Einkaufsassistent
Künstliche Intelligenz (KI) zur Förderung eines gesünderen und nachhaltigen Lebensmitteleinkaufs

© Adobe Stock
Unsere Ernährung, soll nicht nur gesundheitsförderlich sein, sondern auch umweltverträglichen, ökologischen Aspekten Rechnung tragen. Doch wie sieht so ein umweltschonender Einkauf aus und welche Produkte sind aus ökologischer Sicht sinnvoll? Antworten auf solche Fragen soll in naher Zukunft der "Nachhaltige Einkaufsassistent" liefern, dessen Entwicklung das KErn übernommen hat. Mehr
Ernährungsreport des BMEL 2021

© BMEL/Janine Schmitz/photothek.net
Das Bundesministerium für Ernährung (BMEL) gibt seit 2016 jedes Jahr den Ernährungsreport heraus. Dieser beleuchtet Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Bundesbürger und erfasst aktuelle Trends, Meinungen und Wünsche zu den Themen Ernährung und Lebensmittel. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner stellte am 19.05.2021 in Berlin die neuen Umfragedaten vor. Mehr
Informationsübersicht in Kürze
Zucker – Fakten statt Fehlinformation

@ Adobe Stock/weixx
Mit Schlagzeilen wie „Zucker ist Gift für den Körper“ oder „Zucker ist toxisch, er ist für unsere Kinder so schädlich wie Alkohol“ werden die gesundheitlichen Nachteile von Zucker in vielen Internetartikeln betitelt und diskutiert. Neben den offiziellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es in der Laienpresse als auch von Industrieverbänden unterschiedliche Darstellungen, was den gesundheitlichen Aspekt von Zucker betrifft. Mehr
Kooperationsprojekt "Smart Moving"
Per Stups zu mehr Bewegung im Studienalltag

© KErn
Einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil fördern – das ist die Hauptaufgabe des KErn. Dazu gehört vor allem auch ausreichend Bewegung. Inwiefern Nudging zu mehr Bewegung im Alltag führen kann, erprobte das KErn in einem Kooperationsprojekt im Setting Hochschule. Das Vorhaben wurde von der Techniker Krankenkasse gefördert und innerhalb von drei Jahren an den beiden bayerischen Universitäten Bayreuth und Regensburg erfolgreich umgesetzt. Mehr
Projektabschluss
stocky - die App für nachhaltige Essensplanung

© Shutterstock
Jährlich wirft jeder Deutsche im Schnitt 75 Kilogramm Lebensmittel in den Abfall. Mit den richtigen Tipps und Maßnahmen können Haushalte die Lebensmittelverluste problemlos um die Hälfte reduzieren. Die stocky App macht es leicht, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Dank automatischer Einkaufslisten, Essensplanung, gezielter Resteverwertung, Rezepttipps und mehr lassen sich nicht nur Lebensmittel retten, sondern auch Geld sparen. Mehr
Projektabschluss
Onlinemarktplatz für nachhaltige Rohstoffe

Der Onlinemarktplatz für nachhaltige Rohstoffe vernetzt Erzeuger und Abnehmer, sorgt für kurze Wege, fördert den regionalen Handel, den Informationsaustausch und fördert biobasierte Wirtschaftskreisläufe. Abnehmern und Erzeugern von nachwachsenden Roh- und Reststoffen zeigt sich ein neuer Ansatz für ein nachhaltiges Rohstoffmanagement. Mehr
Aus dem Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"
Materialsammlung Lebensmittelverschwendung

© oxie99 – adobe.stock.com
In Deutschland gehen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen an Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Allein in Bayern existiert ein Vermeidungspotenzial für Lebensmittelverluste von ca. 1,3 Millionen Tonnen. Um sich über die Entstehung von Lebensmittelverschwendung, deren Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung dieser zu informieren, hat das KErn eine Materialsammlung mit hilfreichen Internet-Links zusammengestellt Mehr
Kooperation
KErn ist Projektpartner von GORILLA

© AdobeStock Jacob Lund
Das KErn ist Know-how Partner von GORILLA Deutschland. Gemeinsam haben wir das Ziel, Kinder und Jugendliche für eine gesundheitsförderliche Ernährung und mehr Bewegung zu begeistern. Unser saisonales Gericht zum Nachkochen ist in diesem Monat Rhabarber-Streuselkuchen mit Vanillepudding. Für Schulen gibt es ein tolles Freestyle-Sportangebot. Mehr
Neues Kooperationsprojekt
KErn baut Wissensportal zu Ernährung und Medien auf

© Adobe Stock Yekatseryna
Mehr Ernährungswissen für Journalisten, Redakteure und Ernährungsprofis: Am KErn ist der Startschuss für ein neues Webprojekt gefallen. Das Wissensportal mit dem Arbeitstitel „Ernährungsradar“ soll Redaktionen die Arbeit erleichtern – Ziel: seriöse Infos für bessere Berichte und mehr Qualität in der Debatte über Ernährung. Auch für interessierte Nutzer und Ernährungsberaterinnen und -berater sind Angebote geplant. Mehr
14. DGE-Ernährungsbericht
Kurze Zusammenfassung und Bewertung im Kontext einer Umsetzung einer nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung

© 14. DGE-Ernährungsbericht
Alle vier Jahre veröffentlich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ihren Ernährungs-
bericht. Damit schreibt die DGE die Daten zur Ernährungssituation in Deutschland fort und stellen jeweils aktuelle Forschungs-
ergebnisse vor. Der wissenschaftliche Dienst des KErn hat diesen Ernährungsbericht zusammengefasst. Mehr
Ergebnisse zu Online-Umfrage
Wie gesund ist vegetarische und vegane Ernährung?

© Adobe Stock/Drobot Dean
Flexitarisch, vegetarisch, vegan oder plant-based – immer mehr, vor allem junge Menschen, verzichten auf Fleisch oder zusätzlich noch auf Milch und Eier. Eine Online-Umfrage der Internet-Plattform utopia.de, die im März 2020 erschienen ist, liefert aktuelle Zahlen. Das untersuchte Milieu ist durch eine junge Altergruppe, einem hohen Frauenanteil, ein hohes Haushaltseinkommen und einem hohen Bildungsniveau gekennzeichnet. Mehr
Milch – gefährlich, überbewertet oder alternativlos?

© naturalbox - stock.adobe.com
Das war der Titel der am 15. September 2020 ausgestrahlten Planet Wissen-Sendung im ARD. Als Studiogast informierte Christine Röger, Bereichsleiterin Wissenschaft am KErn über Fakten in Sachen Milch und Gesundheit. Denn in letzter Zeit gerät das Grundnahrungsmittel immer häufiger als Krankmacher in Verruf, während Milchersatzprodukte vor allem in Großstädten en Vogue sind. Mehr
Im Alter ist proteinreiche Ernährung besonders wichtig

© AdobeStock_aletia2011
Im Alter ist eine gesunde, proteinreiche Ernährung wichtig, um beispielsweise der altersbedingten Abnahme der körperlichen Funktionen oder dem Abbau der Muskelmasse wirkungsvoll entgegenzutreten. In einer wissenschaftlichen Studie haben Forscher an über 70-jährigen zum ersten Mal den Zusammenhang zwischen Motivation zur gesunden Ernährung und der tatsächlichen Proteinaufnahme in dieser Altersgruppeg untersucht. Mehr
Nachbericht
Ernährungsverhalten in Bayern und seine Folgekosten

© AdobeStock/Chinnapong
Eine ungesunde Ernährung ist weltweit Risikofaktor Nummer eins. Jährlich sterben etwa 11 Millionen Menschen an ernährungsmitbedingten Erkrankungen, allen voran Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes – so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin The Lancet erschienen ist. Ein Zuviel an Salz, Zucker, Alkohol, bestimmten Fetten und in erster Linie an Kalorien und zum Teil hochverarbeiteten Lebensmitteln sowie ein Zuwenig an gesunden Nahrungsmitteln wie Gemüse und Nüssen, beeinträchtigen aber nicht nur die Gesundheit jedes Einzelnen, sie verursachen auch Kosten für das Gesundheitssystem und belasten damit die Solidargemeinschaft. Mehr
Wissenschaftsseminar
Wissenschaftlicher Status quo zu A1-/A2-Milch

© topteen – fotolia.com
Die A2-Milch hat schon vor Jahren in Australien und Neuseeland den Milchmarkt erobert. Jetzt ziehen zunehmend auch die USA und europäische Länder wie Holland, Österreich und Großbritannien nach und bieten A2-Milch an. Verbraucher berichten von gesundheitlichen Vorteilen der A2-Milch. Was ist dran an den beobachteten Effekten? Antwort auf diese und weitere Fragen gab das Wissenschaftsseminar am 2. Dezember 2019 in Freising. Mehr
Studie
Analyse der ökonomischen Relevanz des europäischen Herkunftsschutzes

Zur Bewahrung kulinarischer Vielfalt und damit des europäischen Kulturerbes werden seit den
1990er Jahren regional verankerte Produkte mittels europäischen Herkunftsschutzes unterstützt. Der europäische Herkunftsschutz zielt darauf ab, irreführende Herkunftsangaben zu unterbinden und regional verankerte Produkte und Produktionsweisen vor Rufausbeutung, Nachahmung und Irreführung zu sichern. Mehr
Digitale Küche der Zukunft

@Fotolia StockPhotoPro Nr. 198330481
In Deutschland gehen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg jährlich mehr als 11 Millionen Tonnen an Lebensmitteln verloren. Ein Großteil dieser Verluste entsteht auf der Seite des Endkunden. Gemäß wissenschaftlichen Untersuchungen (GfK Studie, 2017) landen durchschnittlich 55 Kilogramm Lebensmittel bei jedem Deutschen pro Jahr im Mülleimer. In Bayern sind es 51 Kilogramm pro Kopf und Jahr, wovon 24 Kilogramm vermeidbar wären.Die Gründe für die hohe Zahl an Lebensmittelverlusten sind vielschichtig, wobei das Planungs- und Einkaufsverhalten sowie der Umgang mit Speiseresten als wesentliche Ursachen herausragen. Mehr