Richtig gut essen!
7. Bayerische Ernährungstage 
 
  	  
	  			Quelle: KErn/Cube
	  			„Richtig gut essen“: Das war das Motto der Bayerischen Ernährungstage. Vom 16. Juli bis zum 27. Juli 2025 rückten verschiedene Veranstaltungen das Thema Ernährung bayernweit in den Fokus. Die Ernährungstage feierten 2012 Premiere und finden 2025 zum inzwischen siebten Mal statt. Die Veranstaltungen und Aktionen standen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ernährungsstrategie für Bayern.   
Ziel war es, die Ernährungsstrategie und deren Leitsätze greifbar zu machen und zu zeigen, wie sich eine gesunde, nachhaltige und genussvolle Ernährung ganz konkret umsetzen lässt.  
 
Die verschiedenen Bausteine und Veranstaltungsformate der Ernährungstage richteten sich zum einen an Fachpublikum, Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft und zum anderen an die breite Bevölkerung Bayerns. 
 
 
	
		     
Aktivierung erforderlich
Durch das 
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum 
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen. 
  			
Aktionen und Veranstaltungen
		
  	Fachsymposium: Ernährungsstrategie für Bayern lebendig gestalten
  	
  	 
	  			Quelle: KErn
	  			Das Fachsymposium am 16. Juli 2025 im Vortragssaal des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gab den Startschuss für die 7. Bayerischen Ernährungstage. Unter dem Titel  "Ernährungsstrategie für Bayern lebendig gestalten" setzte sich das eintägige Event mit der Umsetzung der bayerischen Ernährungsstrategie im kommunalen Umfeld auseinander. Im Zentrum standen sechs Best-Practice-Beispiele die zeigten, wie Ernährung in Bayern gesund, nachhaltig, mit Genuss und regionaler Prägung und im Einklang mit den sechs Leitsätzen der Ernährungsstrategie gestaltet werden können. Weitere Inspiration und Anlass zum Erfahrungstausch boten ein Round-Table-Gespräch sowie der Key-Note-Vortrag von Prof. Dr. Gunther Hirschfelder.
Zum Fachsymposium  
 
    
 Ämteraktionswoche
  	
  	 
	  			Quelle: KErn
	  			Bayernweit erlebbar wurde die Ernährungsstrategie für Bayern vom 21. Juli bis 27. Juli. Im Rahmen der 7. bayerischen Ernährungstage illustrierten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an ihren insgesamt 32 Standorten mit unterschiedlichsten Aktionen ausgewählte Leitsätze der Ernährungsstrategie für Bayern. Unsere Bayernkarte gab eine Übersicht über die Ämter und ihre jeweiligen Aktionen.
Zur Ämteraktionswoche  
 
    
 Erlebnistage Ernährung
  	
  	 
	  			Quelle: KErn
	  			Den Abschluss der Ernährungstage bildeten die Erlebnistage Ernährung. Diese waren Teil des ZAMANAND Festivals am 26. & 27. Juli und fanden im Innenhof des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten & Tourismus sowie auf dem Straßenabschnitt vor dem Ministerium statt. Zahlreiche Mitmachaktionen, Infostände, sowie Kochshows machten die Ernährungsstrategie für Bayern für große und kleine Besucher erlebbar. Dazu gab es viele Tipps für eine gesunde, nachhaltige und genussvolle Ernährung. 
Zu den Erlebnistagen Ernährung  
 
    
 
  	
  		
		
  			
Ernährungsstrategie Bayern
		
  	
 	 Mit der Ernährungsstrategie für Bayern stellte das StMELF ein wegweisendes Konzept vor, das auf sechs Leitsätzen für Ernährung aufbaut. Diese legen den Fokus auf die für Bayern bedeutenden Ernährungsthemen und beschreiben die aktuellen ernährungspolitischen Herausforderungen:
 
 	- Einen gesunden Lebensstil für die bayerische Bevölkerung fördern
 
- Eine klimaverträgliche Ernährung unterstützen
- Lebensmittelverschwendung auf allen Ebenen vermeiden
- Regionale und bioregionale Wertschöpfungsketten stärken
- Ernährungssysteme resilient und zukunftsfähig gestalten
- Bayern genießen – Spezialitäten, Qualität und Handwerkskunst begleiten
 	 Diese Leitsätze sind fünf strategischen Handlungsfeldern zugeordnet, um den künftigen Herausforderungen sowie der Aufgabenkomplexität auf dem Gebiet der Ernährung gerecht zu werden und diesen gestärkt mit staatlichen Initiativen zu begegnen:
 	- Ernährungsbildung und -information
- Gemeinschaftsverpflegung
- Ernährungswirtschaft und Produktion
- Forschungs- und Wissensmanagement
- Förderung
  			
Kooperationspartner
		
  	
  	
  		
		
  			
Auftraggeber