©highwaystartz/Fotolia.com
Im Fokus des Workshops 2018 steht die Lebensmittelverschwendung: Wie lassen sich Mythen von Fakten unterscheiden? Und wie lässt sich Storytelling für eine emotionale Ansprache einsetzen? Der Workshop ist für JournalistInnen konzipiert, ein Nachweis der journalistischen Tätigkeit ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 25. April. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind allerdings begrenzt. Mehr
©Consumer Physics
Am Mittwoch, den 16. Mai 2018 werden im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München innovative Verfahren zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten vorgestellt unter dem Titel: "Lebensmittel retten 4.0 – innovative Verfahren zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten". Die Teilnahme am Fachkongress ist kostenlos.
Mehr
©Monkey Business 2 -Shotshop
Möchten Sie das Verpflegungsangebot an Ihrer Einrichtung verbessern und wünschen sich dabei fachliche Unterstützung? Entwickeln Sie im Rahmen des Coachings Kita- und Schulverpflegung ein auf Ihre Einrichtung zugeschnittenes Lösungskonzept. Die regionale Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung und ein erfahrener Coach unterstützen Sie dabei ein Kita-/Schuljahr lang.
Immer mehr Ergebnisse zeigen, dass die pränatale Phase und die ersten Lebensjahre die entscheidenden Phasen für eine lebenslange Gesundheit sind. Aus diesem Grund haben Prof. Hans Hauner (TU München) und das KErn das Kooperationsprojekt GeliS (Gesund leben in der Schwangerschaft) initiiert. Erste Ergebnisse der Studie, an der 2.286 Schwangere teilgenommen haben, werden am 20. April auf dem Fachkongress vorgestellt. Mehr
Inwieweit lässt sich durch sogenannte nudging-Maßnahmen (nudging engl. für „anstupsen“) eine gesundheitsförderliche Essenswahl tatsächlich fördern? Inwieweit werden solche nudging-Maßnahmen im praktischen Küchenalltag mittel- und langfristig beibehalten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Team des Kooperationsprojektes „Smarter Lunchrooms – GV-Praxistest“. Mehr
2017 haben erneut 37 betriebsgastronomische Einrichtungen aus ganz Bayern am kostenfreien Programm "Nährwert mit Mehrwert" teilgenommen. Den Abschluss fand das Coaching 2017 beim Fachkongress „Wie is(s)t der Gast von morgen?“. Im Fokus standen zukünftige Trends und Qualitätsprodukte sowie der kollegiale Austausch und Netzwerken mit Kollegen. Mehr
Bayern ist ein Land mit lebendiger Tradition. Um aktiv zu erleben, wie bayerische Spezialitäten hergestellt werden, können Siebt- bis Neuntklässler an Mittel- und Realschulen einen Blick hinter die Kulissen werfen und selbst Hand anlegen. Mehr