Gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelretter-Projekte am KErn

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Laut Schätzungen tragen die Haushalte EU-weit einen Anteil von 53 Prozent an dieser Verschwendung und die verarbeitende Industrie von 19 Prozent.
In Bayern enden im Durchschnitt pro Person und Jahr 70 Kilogramm Lebensmittel im Abfall. Von diesen 70 Kilogramm wären wiederum 31 Kilogramm, also 44 Prozent, vermeidbar. In Zahlen ausgedrückt, landen in Bayern jährlich 200 Euro in Form von vermeidbaren Lebensmittelabfällen im Müll.
Aktuelles
Veranstaltungen
„Wege in die Zukunft“ vom 15. Oktober bis 5. November in Freising

© Stadt Freising
Der Klimawandel ist in aller Munde – doch was sind die Hintergründe, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten für jeden von uns? Die interaktive Ausstellung „Wege in die Zukunft“ liefert anschauliche Antworten. Sie wird im Herbst im Oberhaus des Freisinger Lindenkellers gastieren und macht das Thema Nachhaltigkeit erlebbar. Als Teil des Rahmenprogramms regt auch das KErn mit mehreren Veranstaltungen zum Nachdenken und Austauschen an. Mehr
Bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung 2022
Modellprojekt Lebensmittel Retter-Box

© KErn/Jan Linck
Als bayerische Aktion im Rahmen der Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung 2022 wurde dieses Jahr die „Lebensmittel Retter-Box" verteilt. Sie ist vollgepackt mit nützlichen Utensilien, praktischen Alltagstipps und Informationen. Damit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Für alle, die keine Box erhalten haben, stehen viele Downloadmaterialen für mehr Lebensmittelwertschätzung zur Verfügung. Jetzt ausprobieren und Lebensmittel retten! Mehr
Veranstaltung am 02. Oktober 2022 in Bad Birnbach
Erlebnispfad Streuobstwiese - Kostbare Schätze retten!

© Pixabay
Auf dem Erlebnispfad "Kostbare Schätze retten - Machen Sie mit!" können sich Besucher an sechs Stationen zum Thema Lebensmittelverschwendung informieren. Viele interaktive Bausteine wie kleine Mitmach-Erlebnisse, Verkostungen und ein Quiz sorgen für eine abwechslungsreiche Vermittlung eines bewussteren und nachhaltigeren Umgangs mit Lebensmitteln.
Abschluss des Bündnisses am 28. September 2022
Bayerisches Symposium: Besser retten, besser essen!

© SeNata - AdobeStock
Das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ lädt zur Abschlussveranstaltung „Bayerisches Symposium: Besser retten, besser essen!“ am 28. September 2022 in die Residenz München ein. Freuen Sie sich auf einen Rückblick der erfolgreich abgeschlossenen Maßnahmen mit unseren Bündnispartnern sowie auf einen Ausblick, wie wir mit bürgerschaftlichem Engagement noch mehr gegen Lebensmittelverschwendung erreichen können. Mehr
Materialsammlung Lebensmittelverschwendung

© oxie99 – adobe.stock.com
In Deutschland gehen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen an Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Allein in Bayern existiert ein Vermeidungspotenzial für Lebensmittelverluste von ca. 1,3 Millionen Tonnen. Um sich über die Entstehung von Lebensmittelverschwendung, deren Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung dieser zu informieren, hat das KErn eine Materialsammlung mit hilfreichen Internet-Links zusammengestellt Mehr
Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"

© Andrey Kuzmin/Fotolia.com, Bildmontage: Running Frames GmbH
Hier gibt es weitere Informationen zum Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"
Rückblick: Projekte des Bündnisses
Ernährungsbildungsprojekt "Lebensmittel-Freunde"

© Agentur TIGERTATZE
Forschungsprojekt "Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern"

© nito/Fotolia.com