Gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelretter-Projekte am KErn

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Laut Schätzungen tragen die Haushalte EU-weit einen Anteil von 53 Prozent an dieser Verschwendung und die verarbeitende Industrie von 19 Prozent.
In Bayern enden im Durchschnitt pro Person und Jahr 70 Kilogramm Lebensmittel im Abfall. Von diesen 70 Kilogramm wären wiederum 31 Kilogramm, also 44 Prozent, vermeidbar. In Zahlen ausgedrückt, landen in Bayern jährlich 200 Euro in Form von vermeidbaren Lebensmittelabfällen im Müll.
Aktuelles
Bayern rettet Lebensmittel
Ran an die Reste, machen Sie mit!

© Yaruniv-Studio/AdobeStock
Kulinarischer Countdown zur bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung vom 29.9. bis 6.10.2022! Bis es so weit ist, stellen wir Ihnen jede Woche ein neues kreatives Reste-Rezept zum Nachkochen vor. Also ran an die Reste, es ist Zeit zum Lebensmittelretten! Mehr
KErn entwickelt nachhaltigen Einkaufsassistenten

© AdobeStock
Unsere Ernährung, soll nicht nur gesundheitsförderlich sein, sondern auch umweltverträglichen, ökologischen Aspekten Rechnung tragen. Doch wie sieht so ein umweltschonender Einkauf aus und welche Produkte sind aus ökologischer Sicht sinnvoll? Antworten auf solche Fragen soll in naher Zukunft der "Nachhaltige Einkaufsassistent" liefern, dessen Entwicklung das KErn übernommen hat. Mehr
stocky - die App für nachhaltige Essensplanung

Jährlich wirft jeder Deutsche im Schnitt 75 Kilogramm Lebensmittel in den Abfall. Mit den richtigen Tipps und Maßnahmen bekommen Sie die Lebensmittelverluste in Ihrem Haushalt problemlos um die Hälfte reduziert. Und diese Tipps bekommen Sie mit stocky. Die App macht es Ihnen leicht, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Dank automatischer Einkaufslisten, Essensplanung, gezielter Resteverwertung, Rezepttipps und mehr retten Sie nicht nur Lebensmittel, sondern sparen dabei auch Geld. Mehr
Materialsammlung Lebensmittelverschwendung

© oxie99 – adobe.stock.com
In Deutschland gehen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen an Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Allein in Bayern existiert ein Vermeidungspotenzial für Lebensmittelverluste von ca. 1,3 Millionen Tonnen. Um sich über die Entstehung von Lebensmittelverschwendung, deren Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung dieser zu informieren, hat das KErn eine Materialsammlung mit hilfreichen Internet-Links zusammengestellt Mehr
1. Bayerisches Symposium gegen Lebensmittelverschwendung

@ Hauke Seyfarth
Am 16. Juli 2018 fand im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das 1. Bayerische Symposium gegen Lebensmittelverschwendung statt. Die bis auf den letzten Platz ausgebuchte Veranstaltung zeigte nicht nur den dringenden Handlungsbedarf auf, sondern gab auch hilfreiche Tipps zur Rettung von Lebensmitteln. Mehr
Kurzfilm: Lebensmittelverluste in Bayern
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"

© Andrey Kuzmin/Fotolia.com, Bildmontage: Running Frames GmbH
Hier gibt es weitere Informationen zum Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"
Unsere Forschungsprojekte
Ernährungsbildungsprojekt "Lebensmittel-Freunde"

© Agentur TIGERTATZE
Forschungsprojekt „Vermeidung von Lebensmittelverlusten mittels eines Food-Scanners“

© Hauke Seyfarth
Forschungsprojekt "Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern"

© nito/Fotolia.com
Ressourcen schonen in der Großküche

© StMELF
Jedes Jahr landen Lebensmittel im Müll, die eigentlich noch genießbar gewesen wäre. Allein in Bayern existiert ein Vermeidungspotenzial von 1,3 Millionen Tonnen an Lebensmittelabfällen. Großküchen weisen ein besonders großes Potenzial zur Vermeidung dieser Lebensmittelverschwendung auf. Ideen wie ressourcenschonendes Wirtschaften gelingen kann, zeigt Ihnen die neue Übersichtsbroschüre „Ressourcen schonen in der Großküche“, des Kompetenzzentrums für Ernährung. Mehr
Warenwirtschaftssystem für den Privathaushalt

© StockPhotoPro/Fotolia.com