Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Bayern und Deutschland. Der Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion am KErn arbeitet schwerpunktmäßig im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition.
Übergeordnete Ziele des Bereichs Wirtschaft sind u. a. regionale Kreisläufe und Wertschöpfungsketten auf- und auszubauen, das Vertrauen der Verbraucher in die bayerische Ernährungswirtschaft weiterhin zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Bayern weiterzuentwickeln. So unterstützten wir Unternehmen der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft bezüglich regionaler Wertschöpfungsketten, Qualifizierungen und Innovationsmanagement.
Der Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion
© Wunschgutschein GmbH
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit startet die Plattform „Lokal-Helden“ in Kooperation mit Wunschgutschein.de eine Gutschein-Aktion. Die Aktion richtet sich an alle Verbraucherinnen und Verbraucher und vor allem an Unternehmen, die wegen des Lockdowns keine Weihnachtsfeier veranstalten können. Die Wertgutscheine sind für alle bayerischen Lokale gültig, die auf der Website registriert sind und sich für die Gutscheinaktion angemeldet haben. Mehr
Um gemeinsam eine Verbesserung der öffentlichen Politik zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Lebensmittelsektor anzustreben, traf sich eine Delegation des Kompetenzzentrums für Ernährung mit Vertretern von fünf weiteren Projektregionen in Szekszárd, Ungarn. Dort wurde der Startschuss für das internationale EU-Projekt „FRiDGE“ gegeben. Mehr
Zur Bewahrung kulinarischer Vielfalt und damit des europäischen Kulturerbes werden seit den
1990er Jahren regional verankerte Produkte mittels europäischen Herkunftsschutzes unterstützt. Der europäische Herkunftsschutz zielt darauf ab, irreführende Herkunftsangaben zu unterbinden und regional verankerte Produkte und Produktionsweisen vor Rufausbeutung, Nachahmung und Irreführung zu sichern. Mehr
© KErn
Es sind schwere Zeiten für die Ernährungsbranche. Das Corona Virus hat vor allem in der Gastronomie für immense Einbußen gesorgt und auch der Lebensmitteleinzelhandel hat die Folgen der Pandemie mit voller Wucht zu spüren bekommen. Unser Ess- und Kaufverhalten veränderte sich im Laufe der letzten Monate deutlich: Restaurantbesuche werden auf ein Minimum reduziert, während der Einkaufswagen bis zum Anschlag mit Vorräten für die kommenden Wochen gefüllt ist. Und das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie sehr sich der Ausbruch von Covid-19 auf unsere Ernährungsbranche auswirkt. Mehr
© AdobeStock
Wir essen, was wir kennen. Aber wie lange gibt es das Altbekannte überhaupt noch? Wie lange werden uns die Nahrungsmittel, die wir heute zu uns nehmen, noch zur Verfügung stehen? Diese Fragen stellt sich auch das Cluster Ernährung am KErn. Zusammen mit der Adalbert-Raps-Stiftung in Kulmbach haben die Experten überlegt, wie sie dieser Gefährdung der Nahrungsmittelressourcen entgegenwirken können. Und die Antwort ist ganz einfach: Mit Insekten. Mehr
© Kzenon/Fotolia.com
Was die Zukunft mit Corona bringt, weiß niemand - aber für Überlegungen ist immer Platz. Besonders die Ernährungsbranche ist von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen. Es herrscht eine allgemeine Verunsicherung in der Ernährungswirtschaft und keiner weiß so genau, wie es in Zukunft weitergehen soll. Über verschiedene Zukunftsszenarien zu Corona und Ernährung lässt sich nicht nur spekulieren, sondern auch reden. Mehr
Viele junge Firmen und in landwirtschaftlichen Betrieben entwickeln innovative Lebensmittelprodukte. Der leckere Geschmack ist dabei eines der wichtigsten Faktoren für Erfolg. Mit dem Förderprogramm „food collegen“ setzt sich der Cluster Ernährung, der am Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn angesiedelt ist, für die Produktentwicklung bayerischer Food Startups ein. Mehr
© Kerstin Haack
Das neue Online-Portal „RegioVerpflegung“ vernetzt ab August 2020 bayerische Erzeuger, Verarbeiter und Händler mit Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Sie ermöglicht allen Akteuren eine leichte gegenseitige Suche. So können künftig mehr regionalen und bioregionalen Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung verwendet werden. Mehr
© KErn
Mit innovativen Produkten und neuem Design tritt die Fränkische Zwetschge den Weg zurück zur Popularität an. Mitte Oktober gaben das KErn, die LWG, der Fränkische Weinbauverband und das StMELF den Startschuss für den Testlauf an ausgewählten Verkaufsstellen. Das Projekt ist ein Teil der Premiumstrategie für Lebensmittel aus Bayern. Mehr
© KErn
Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungsarten in der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen. Mehr
© bigstockphoto.com/StMELF
Bio-Lebensmittel aus Bayern sind ein Beitrag für eine nachhaltige Ernährung - sie liegen im Trend und die Nachfrage danach steigt stetig. Um den Verbrauchern alle wichtigen Informationen rund um den ökologischen Landbau in Bayern und seine wertvollen Lebensmittel an die Hand zu geben, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eine Informationsbroschüre erstellt. Mehr
Ob Essen zum Mitnehmen oder Lieferservice: Bayernweit entwickeln Wirtshäuser kreative Strategien, um ihr Geschäft trotz Ausgangssperre während der Coronapandemie weiterlaufen zu lassen. Die Genussakademie Bayern am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) hat Ende März eine kostenlose und übersichtliche Online-Plattform Lokal-Helden gestartet. Es haben sich bereits über 2000 gastronomische Betriebe angemeldet. Partner des Projekts sind der Bayerischen Rundfunk (BR3) und der bayerische Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA). Mehr
© KErn
Das Arbeitspaket T2 konzentrierte sich auf die Entwicklung von öko-innovativen Geschäftsmodellen der ermittelten ungenutzten Potentiale der Wertschöpfungsketten Äpfel, Walnüsse und Kräuter. Unser Projektpartner MCI Management Center Innsbruck aus Österreich koordinierte die 22 innovativen offenen Workshops, an 9 verschiedenen Orten, in den 5 Ländern des AlpBioEco-Projekts. Mehr als 182 Teilnehmer unterstützten dabei, innovative Geschäftsideen zu kreieren, die schließlich zu detaillierten Business-Modellen entwickelt wurden. Mehr
@"Genussregion Oberfranken/Martin Bursch"
In einer Zeit vielfältiger Konzentrationsprozesse in der Lebensmittelbranche besteht die Gefahr, dass die kulinarische Vielfalt in die Defensive gerät – eine Vielfalt, die gerade in Bayern traditionell hoch ist. Vor diesem Hintergrund ist es eine wichtige Frage, wie ökonomisch „bedrohte“ Produkte aus ihrem Nischen‐Dasein gerettet werden und wieder fest am Markt positioniert werden können. Mehr
©Cluster Ernährung
Die Landwirtschaft der Zukunft findet nicht mehr nur im Stall und auf dem Acker statt, sondern in urbanen Nahrungsmittel-Laboren mitten im Herzen unserer Städte. Was wie Science Fiction klingt ist heute schon Realität - auch in Deutschland. Wie weit diese futuristisch anmutenden Szenarien schon Realität sind, zeigte der dritte Global Food Summit, der kürzlich in der Münchner Residenz stattfand.
Data Kitchen @Brittany Jones
Was und wie essen wir morgen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Food-Agentur im Auftrag des KErn: Ziel ist ein Konzept zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Systemgastronomie, die zukünftige Entwicklungen und Veränderungen im Ernährungsbereich berücksichtigt. Mithilfe der erarbeiteten Lösungen begleitet das KErn die Umsetzung im Campus-Neubau der Universität Bayreuth am Standort Kulmbach.
Mehr