KErn-Bereich Wirtschaft
Ernährungswirtschaft und Produktion

Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Bayern und Deutschland. Der Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion am KErn arbeitet schwerpunktmäßig im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition.

Übergeordnete Ziele des Bereichs Wirtschaft sind u. a. regionale Kreisläufe und Wertschöpfungsketten auf- und auszubauen, das Vertrauen der Verbraucher in die bayerische Ernährungswirtschaft weiterhin zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Bayern weiterzuentwickeln. So unterstützten wir Unternehmen der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft bezüglich regionaler Wertschöpfungsketten, Qualifizierungen und Innovationsmanagement.

Mehr zum Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion

Der Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion

  • initiiert und begleitet Pilotprojekte zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
  • erarbeitet zielgruppenspezifische Angebote entlang der Wertschöpfungskette
  • analysiert Marktpotenziale von in- und ausländischen Märkten der Lebensmittelwirtschaft
  • identifiziert Innovationspotenziale, neue Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion
  • erstellt Informationsmaterialien und Veranstaltungsformate für spezifische Fragestellungen im Bereich Ernährungswirtschaft
  • wirkt bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Ernährungswirtschaft mit
  • kooperiert mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • unterstützt und berät Fachverbände und wirkt in Arbeitskreisen und Beiräten mit

Aktuelles

Zertifizierung an der Genussakademie Bayern
Gewürz-Sommeliers® 2023 feiern ihren Abschluss

Gewürzsommeliers und -sommelières aus dem Kurs B 2023 zeigen ihre Zertifikate

© KErn

Neue Expertinnen und Experten für Kräuter und Gewürze: Die Genussakademie Bayern am KErn hat im Juli 31 Teilnehmenden das Zertifikat Gewürz-Sommelier/-ière® verliehen. Nach dreimonatiger Fortbildung nutzen die Absolventinnen und Absolventen ihr berufliches Fachwissen künftig zum Beispiel in der Produktentwicklung, in der Gastronomie, im Ernährungshandwerk und im Verkauf.  Mehr

FRiDGE: Kooperation mit den Genuss Schätzen Bayern
Ziegenkitz – hochwertig und fein im Geschmack

braune Ziegen im Stall schauen neugierig in die Kamera

© LfL/Gleixner

Unter Feinschmeckern als Delikatesse bekannt, ist Kitzfleisch weit mehr als ein Nebenerzeugnis der Milch- und Käseproduktion. Gemeinsam mit der Öko-Modellregion Oberallgäu führt die Aktion „Allgoiß“ Gastronomen und Landwirte zusammen, um dieses einzigartige Produkt zu fördern. So fanden sich auch Jürgen Lochbihler vom „Pschorr“ in München und der ökologisch arbeitende Ziegenwirt Johannes Egger aus dem Oberallgäu – im Interview erzählen sie von ihrer beispielhaften Zusammenarbeit.  Mehr

zum Interview Externer Link

Verschoben: GastroRegioTag Oberpfalz
„Wirt sucht Bauer und RegioVerpflegung live“: Der dritte bayerische GastroRegioTag

gastroregiotag verschoben

Quelle: Opus/KErn

Das KErn lädt nach Verschiebung im Herbst 2023 zum dritten bayerischen GastroRegioTag nach Arnschwang in die Oberpfalz ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für heimische Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und Landwirtschaft“ erwartet die Teilnehmenden wissenswerte Impulse im Bereich der Kommunikation, Diversifizierung und regionaler, saisonaler Speiseplanung. Erfahren Sie wie Regionale Zusammenarbeit gelingen kann und knüpfen Sie direkt vor Ort potenzielle Geschäftspartnerschaften.   Mehr

Neue Impressionsvideos
Ernährungshandwerk erleben

Logo des Projekts Ernährung macht Schule

Um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie die bayerischen regionaltypischen Lebensmittel hergestellt werden, werfen Siebt- bis Neuntklässler an bayerischen Mittel-, Real- und Förderschulen einen Blick hinter die Kulissen. Ernährungshandwerker vor Ort lassen die Schülerinnen und Schüler aktiv an der handwerklichen Produktion teilhaben.   Mehr

Aus der Region, nachhaltig und zukunftsfähig
Fachtagung: Genuss anders denken – wie werden wir essen?

Bild 1 _ Applaudierende Ehrengäste_

©Tobias Hase/StMELF

Unter dem Motto "Genuss anders denken – wie werden wir essen? Aus der Region, nachhaltig und zukunftsfähig" lud das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 28. November in die Residenz München ein. Auch die Genussakademie Bayern war beteiligt und gewährte Einblicke in den aktuellen und zukünftigen Umgang mit den Themen Genuss, Regionalvermarktung, Nahversorgung und Nachhaltigkeit gab.  Mehr

Veranstaltung für Verbraucher
Nachbericht: Kulminarik-Streuobst

Apfel, Birne, Weintrauben, Zwetschgen und Beeren auf dunkler Fläche

© Mike Hofstetter Photography

Die Genussakademie Bayern veranstaltete am 8. Oktober die Fortsetzung der Verbraucher­veranstaltung „Kulminarik“ mit dem Schwer­punkt Streuobst. Besucher erlebten die Vielfalt von Streuobst mit allen Sinnen - von Vorträgen über Kochkurse, Marktstände, Verkostungen bis hin zu einem streuobstpädagogischen Kinder­programm - Hier war für alle etwas dabei!   Mehr

Fachveranstaltung
Nachbericht: Fachtagung – Rund um die Nuss

Ein Teller mit geschlossenen und teilweise geknackten Walnüssen

© Martin Lettenmeier/ Walnussmanufaktur Gelbe Bürg

Ein ganzer Tag im Zeichen der Nuss – die Fachveranstaltung „Rund um die Nuss“ lud am 7. Oktober 2022 zu einer Fachtagung mit Netzwerktreffen ein. Der Fokus lag dabei auf der Vermittlung von Wissen zu einheimischen Hasel- und Walnüssen. So waren ernährungs­physiologisches Grundwissen, Verarbeitungs­ideen und Vermarktungsmöglichkeiten, aber auch Fördermöglichkeiten Inhalte der Vorträge.  Mehr

Studie zur Zukunft der Ernährung
Wie Disruptionen die Ernährungswirtschaft verändern könnten

Szenarien Studie Disruptionen

Quelle: KErn/ Cluster Ernährung


Aktuelle Entwicklungen wie die Klimakrise, der Ukraine-Krieg, technischer Fortschritt und ein verändertes Konsumverhalten prägen die Land- und Ernährungswirtschaft. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen gewinnen an Bedeutung, das Thema Nachhaltigkeit prägt die Lebensmittelproduktion und neue Technologien machen die Erzeugung von Fleisch im Bioreaktor möglich. Doch inwieweit haben neue Technologien und alternative Proteinquellen das Potenzial, die Land- und Ernährungswirtschaft grundlegend zu verändern?   Mehr

Literaturstudie des Kompetenzzentrums für Ernährung
Zukunft Ernährung – Alternative Proteinquellen

Literaturstudie Alternative Proteinquellen


Egal ob Tierwohl, Klimaschutz oder Gesundheit: Ernährung dreht sich heute längst nicht mehr nur um den Geschmack. Angesichts der voraussichtlich wachsenden Weltbevölkerung ist es eine enorme Herausforderung für die Lebensmittelindustrie diese Kriterien zu berücksichtigen und gleichzeitig die notwendige Menge an Proteinen sicherzustellen. Doch welche nutzbaren Alternativen gibt es eigentlich? Das KErn hat zusammen mit dem Cluster Ernährung verschiedene alternative Proteinquellen, deren Vor- und Nachteile sowie Chancen und Herausforderungen näher untersucht und in der Broschüre „Zukunft Ernährung – Alternative Proteinquellen“ zusammengefasst.   Mehr

Bioökonomie auf regionaler Ebene
Gelungene Auftaktveranstaltung des Cross-Cluster-Projektes rebana

Logo von rebana

© Cluster Ernährung

Das vom Freistaat Bayern geförderte Cross-Cluster-Projekt rebana hat am 4. Mai eine Online-Auftaktveranstaltung zum Thema „Bioökonomie auf regionaler Ebene“ durchgeführt, in der die Chancen und Herausforderungen von regional ausgerichteten Strategien einer Bioökonomie am Beispiel der Region Oberfranken diskutiert wurden.   Mehr

FRiDGE- Austausch
Internationales Partnertreffen in Südösterbotten – März 2022

Gruppenfoto

© Interreg Europe FRiDGE

Am 23. und 24. März trafen sich die FRiDGE-Projektpartner in Finnland. Unsere Projektpartner aus Finnland gestalteten das Treffen abwechslungsreich, spannend und sehr informativ. Nach einer langen Pause konnten sich alle Projektpartner wieder persönlich treffen und vor Ort erleben, wie Good Practices Projekte in Finnland umgesetzt werden.  Mehr

Veranstaltung
2. Treffen der kulinarischen Schatzbewahrer Bayerns

Bauer kuschelt mit Kuh

© KErn

Kulinarische Schätze heben, Wertschöpfungsketten anstoßen, neue Vermarktungswege für alte Sorten und alte Rassen aufzeigen – Das 2. Treffen der kulinarischen Schatzbewahrer am 06. Juli 2022 in Würzburg ist die Veranstaltung für Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Multiplikatoren, die Austausch und Vernetzung suchen. Jetzt noch dafür anmelden!   Mehr

FRiDGE-Austausch
Internationales Online-Partnertreffen in Bayern – Februar 2022

Foto eines Arbeitsplatzes mit Laptop, Kopfhörern, Tasse und Maus

© Interreg Europe FRiDGE

Am 1. Februar 2022 lud das KErn in Bayern alle Partner des Projektes FRiDGE für einen digitalen Besuch ein. Gemeinsam mit den Referenten gestaltete das KErn einen actionreichen und abwechslungsreichen Tag. Die Teilnehmer konnten Fachwissen auf dem Gebiet der Förderung lokaler Lebensmittelunternehmen teilen und aufkommende Fragen beantworten. In Diskussionsrunden tauschten sich alle Partner mit den Referenten aus und begegneten sich dabei auf Augenhöhe.  Mehr

Die neue Imagebroschüre
DER Lebensmittelstandort Kulmbach

Imagebroschüre Kulmbach Lebensmittelstandort

© Cluster Ernährung am KErn

Im Herzen der Genussregion Oberfranken liegt die Stadt Kulmbach, welche als traditioneller und innovativer Standort der Ernährungsbranche viel zu bieten hat. Ob kleine Bäckereien oder große Lebensmittelhersteller, Universität, Forschungsinstitute, Berufsfachschule – in Kulmbach sind diverse Akteure der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft vertreten. Die neue Imagebroschüre des Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) liefert eine Übersicht sowie weitere Informationen zum Lebensmittelstandort Kulmbach.   Mehr

Erste Milch-Sommeliers an der Genussakademie Bayern
Kompetent genießen: Qualifikation zum Milch-Sommelier

Milch-Sommeliers erhalten Zertifikate der Genussakademie

© Genussakademie Bayern

Nach acht Tagen intensiver Schulungen und erfolgreich abgeschlossener schriftlicher und mündlicher Prüfung überreichte Guido Winter, Leiter des KErn, den Absolventinnen und Absolventen des neuesten Sommelier-Kurses der Genussakademie Bayern ihre Zertifikate. Innerhalb ihrer Qualifizierung zum Milch-Sommelier erhielten die insgesamt zwölf Teilnehmenden einen tiefen Einblick zu sämtlichen Facetten des Grundnahrungsmittels Milch durch renommierte Expertinnen und Experten.  Mehr

Fortbildungsveranstaltung
Sommelier-Gipfel „Aperitif“ 2021

auf kleinen weißen, ovalen Porzelantellern sind kleine Vorspeisenhäppchen angerichtet

© Klaus Einwanger / WHITE PLATE

Der Sommelier-Gipfel der Genussakademie Bayern ist ein zweitägiges Fortbildungsevent für zertifizierte Fach-Sommeliers. Ziel ist der Austausch unter Genuss-Profis im Rahmen von praxisbezogenen Workshops, Tastings und innovativen Fachvorträgen. Da aufgrund der Covid-19-Pandemie der Sommelier-Gipfel 2021 nicht wie geplant stattfinden stattfinden kann, wird ein „Aperitif“ gereicht. Der digitale Aperitif findet am Freitag, 16. Juli 2021 von 9 – 13 Uhr statt.   Mehr

Initiative Way to Future Food
Was essen wir in Zukunft?

Way To Future Food Digital Insect Symposium

© Adalbert-Raps-Stiftung

Was werden wir zukünftig essen? Und wie sehen die Herausforderungen der Lebensmittelbranchen für neuartige Produkte aus? Zusammen mit der Adalbert-Raps-Stiftung in Kulmbach hat der Cluster Ernährung die Initiative Way To Future Food (W2FF) ins Leben gerufen. W2FF bietet den unterschiedlichen Food-Akteurinnen und Akteuren eine Plattform um gemeinsam Lösungsvorschläge für Herausforderungen zu erarbeiten.   Mehr

Einladung zu Online-Workshop mit FRiDGE und Cluster Ernährung
Regionale Marktchancen und Unterstützungsmöglichkeiten für LandwirtInnen

Ein Bäcker formt Brotteig in einer Schüssel

© FRiDGE

Das EU-Projekt FRiDGE veranstaltet mit dem Cluster Ernährung und dem HSWT Inkubator einen Workshop über Fördermöglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte, die gerade anfangen, sekundär verarbeitete Lebensmittelprodukte zu produzieren. Der Workshop ist Teil der Initiative „Lebensmittelherstellung am eigenen Hof“. Geplant sind mehrere Impulsvorträge mit der Möglichkeit zum direkten Austausch.  Mehr

Interreg Europe Projekt
FRiDGE - Development of food industry SME competitiveness for better potentials in growth

Fridge Interreg Europe Projekt Logo

© FRiDGE

Um gemeinsam eine Verbesserung der öffentlichen Politik zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Lebensmittelsektor anzustreben, traf sich eine Delegation des Kompetenzzentrums für Ernährung mit Vertretern von fünf weiteren Projektregionen in Szekszárd, Ungarn. Dort wurde der Startschuss für das internationale EU-Projekt „FRiDGE“ gegeben.  Mehr

Studie zum Herkunftsschutz
Analyse der ökonomischen Relevanz des europäischen Herkunftsschutzes

Siegel "geschützte geografische Angabe"

Zur Bewahrung kulinarischer Vielfalt und damit des europäischen Kulturerbes werden seit den
1990er Jahren regional verankerte Produkte mittels europäischen Herkunftsschutzes unterstützt. Der europäische Herkunftsschutz zielt darauf ab, irreführende Herkunftsangaben zu unterbinden und regional verankerte Produkte und Produktionsweisen vor Rufausbeutung, Nachahmung und Irreführung zu sichern.   Mehr

Online-Plattform
Neue Rubrik: Initiativen finden auf "RegioVerpflegung"

Screenshot von der Rubrik "Initiativen suchen" auf dem Online-Portal "RegioVerpflegung"

© KErn

Das Online-Portal "RegioVerpflegung" vernetzt seit August 2020 bayerische Erzeuger/-innen, Verarbeiter/-innen und Händler/-innen mit den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Nun ist auch die Anmeldung für regionale Initiativen, Dachmarken und Zusammenschlüsse möglich. Initiativen können von den einzelnen Akteurinnen und Akteuren der Wertschöpfungskette schneller gefunden werden, wodurch die regionale Vernetzung vor Ort unterstützt wird.  Mehr

EU-Interreg-Alpenraumpojekt
AlpBioEco - Interreg Alpine Space Project

AlpBioEco Postkarte mit Äpfeln auf einer Bank

© AlpBioEco

Den Alpenraum stärken, indem man das vorhandene Potenzial der regionaltypischen Produkte nutzt und sein bioökonomisches Potenzial untersucht: das ist das Ziel des EU-Projekts AlpBioEco. 13 Projektpartner aus 5 Ländern des europäischen Alpenraums befassen sich mit der Frage, wie man das bioökonomische Potenzial der alpentypischen Produkte Äpfel, Kräuter und Walnüsse erfasst und mit Erarbeitung von Businessmodellen zu attraktiven Geschäftsideen für klein- und mittelständische Betriebe ausarbeitet.   Mehr

"Lokal-Helden" startet Gutschein-Aktion
Weihnachtsglück in Papierform

Lokalhelden-Gutschein Logo

© Wunschgutschein GmbH

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit startet die Plattform „Lokal-Helden“ in Kooperation mit Wunschgutschein.de eine Gutschein-Aktion. Die Aktion richtet sich an alle Verbraucherinnen und Verbraucher und vor allem an Unternehmen, die wegen des Lockdowns keine Weihnachtsfeier veranstalten können. Die Wertgutscheine sind für alle bayerischen Lokale gültig, die auf der Website registriert sind und sich für die Gutscheinaktion angemeldet haben.  Mehr

Neue Broschüre
Die Auswirkungen von Corona auf die Ernährungsbranche

Das Broschürencover: Corona und die Auswirkungen auf die Ernährungsbranche

© KErn

Es sind schwere Zeiten für die Ernährungsbranche. Das Corona Virus hat vor allem in der Gastronomie für immense Einbußen gesorgt und auch der Lebensmitteleinzelhandel hat die Folgen der Pandemie mit voller Wucht zu spüren bekommen. Unser Ess- und Kaufverhalten veränderte sich im Laufe der letzten Monate deutlich: Restaurantbesuche werden auf ein Minimum reduziert, während der Einkaufswagen bis zum Anschlag mit Vorräten für die kommenden Wochen gefüllt ist. Und das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie sehr sich der Ausbruch von Covid-19 auf unsere Ernährungsbranche auswirkt.  Mehr

Weitere Beiträge

Online-Seminar
Corona und die Ernährungsbranche

Koch bereitet Essen zu

© Kzenon/Fotolia.com

Was die Zukunft mit Corona bringt, weiß niemand - aber für Überlegungen ist immer Platz. Besonders die Ernährungsbranche ist von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen. Es herrscht eine allgemeine Verunsicherung in der Ernährungswirtschaft und keiner weiß so genau, wie es in Zukunft weitergehen soll. Über verschiedene Zukunftsszenarien zu Corona und Ernährung lässt sich nicht nur spekulieren, sondern auch reden.   Mehr

Cluster Ernährung unterstützt bayerische Food-Startups und Direktvermarkter bei der Produktentwicklung

Logo Food Collegen Schriftzug

Viele junge Firmen und in landwirtschaftlichen Betrieben entwickeln innovative Lebensmittelprodukte. Der leckere Geschmack ist dabei eines der wichtigsten Faktoren für Erfolg. Mit dem Förderprogramm „food collegen“ setzt sich der Cluster Ernährung, der am Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn angesiedelt ist, für die Produktentwicklung bayerischer Food Startups ein.   Mehr

Online-Plattform
RegioVerpflegung – Die Online-Plattform für bayerische Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Essensausgabe mit verschiedenen Gerichten zur Auswahl

© Kerstin Haack

Das neue Online-Portal „RegioVerpflegung“ vernetzt ab August 2020 bayerische Erzeuger, Verarbeiter und Händler mit Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Sie ermöglicht allen Akteuren eine leichte gegenseitige Suche. So können künftig mehr regionalen und bioregionalen Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung verwendet werden.  Mehr

Ein kulinarisches Erbe arbeitet am Comeback
Fränkische Zwetschge

Logo Fränkische Zwetschge

© KErn

Mit innovativen Produkten und neuem Design tritt die Fränkische Zwetschge den Weg zurück zur Popularität an. Mitte Oktober gaben das KErn, die LWG, der Fränkische Weinbauverband und das StMELF den Startschuss für den Testlauf an ausgewählten Verkaufsstellen. Das Projekt ist ein Teil der Premiumstrategie für Lebensmittel aus Bayern.  Mehr

Mehr BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung
BioRegio-Coaching in den Öko-Modellregionen

Frische Lebensmittel wie Gemüse, Eier, Käse und Milch appetitlich angerichtet

© KErn

Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungsarten in der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen.  Mehr

Bio-Lebensmittel aus Bayern

Titelbild der Broschüre "Bio-Lebensmittel aus Bayern"

© bigstockphoto.com/StMELF

Bio-Lebensmittel aus Bayern sind ein Beitrag für eine nachhaltige Ernährung - sie liegen im Trend und die Nachfrage danach steigt stetig. Um den Verbrauchern alle wichtigen Informationen rund um den ökologischen Landbau in Bayern und seine wertvollen Lebensmittel an die Hand zu geben, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eine Informationsbroschüre erstellt.  Mehr

Studie
Analyse der Marktpotenziale von Nischenprodukten

Drei Rinder auf einer Wiese

@"Genussregion Oberfranken/Martin Bursch"

In einer Zeit vielfältiger Konzentrationsprozesse in der Lebensmittelbranche besteht die Gefahr, dass die kulinarische Vielfalt in die Defensive gerät – eine Vielfalt, die gerade in Bayern traditionell hoch ist. Vor diesem Hintergrund ist es eine wichtige Frage, wie ökonomisch „bedrohte“ Produkte aus ihrem Nischen‐Dasein gerettet werden und wieder fest am Markt positioniert werden können.   Mehr

Mensa 2.0 – Hochschulgastronomie der Zukunft

Frau scannt mit Handy an futuristischer Essensausgabe in Mensa ein Gericht

Data Kitchen @Brittany Jones

Was und wie essen wir morgen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Food-Agentur im Auftrag des KErn: Ziel ist ein Konzept zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Systemgastronomie, die zukünftige Entwicklungen und Veränderungen im Ernährungsbereich berücksichtigt. Mithilfe der erarbeiteten Lösungen begleitet das KErn die Umsetzung im Campus-Neubau der Universität Bayreuth am Standort Kulmbach.
  Mehr


Schwerpunkte & Projekte

Cluster Ernährung

Logo Cluster Ernährung
Seit 2011 sitzt der Cluster Ernährung unter dem Dach des KErn im Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion. Als Netzwerk- und Bündelungsplattform bringt der Cluster wichtige Akteure aus Landwirtschaft, Ernährungshandwerk, Ernährungswirtschaft, Wissenschaft und Lebensmittelhandel zusammen. Er setzt Impulse, begleitet Zukunftsthemen und leistet Anschubfinanzierung für innovative Ideen.

Zur Homepage des Cluster Ernährung Externer Link


Cluster-Projekte