Arbeitsgruppe
Gemeinschaftsverpflegung

Die Arbeitsgruppe Gemeinschaftsverpflegung am KErn entwickelt ein umfangreiches fachliches Maßnahmenpaket zur Unterstützung von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Bayern. Ziel ist eine gesundheitsförderliche, nachhaltige, wirtschaftliche und wertschätzende Verpflegung mit Genuss und regionaler Prägung im Sinne der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung.

Dieses Maßnahmenpaket unterstützt die Einrichtungen insbesondere bei der Umsetzung des Ministerratsbeschlusses vom 13.01.2020, des Zukunftsvertrags und des Koalitionsvertrags in ihren Einrichtungen mindestens zu 50 Prozent Produkte aus regionaler oder ökologischer Erzeugung einzusetzen.

Das KErn übernimmt dabei folgende Aufgaben:

  • Konzeptionelle und fachliche Begleitung sowie Evaluierung der Maßnahmen an den Sachgebieten Gemeinschaftsverpflegung
  • Entwicklung von Arbeits-, Vortrags- und Fachunterlagen auf wissenschaftlicher Basis
  • Koordinierung der Arbeit in den regionalen Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung

Unsere Schwerpunkte und Lebenswelten

Aktuelles

Online-Infoveranstaltung am 03.07.25
Bio und regional in der Gemeinschaftsverpflegung – Einkauf im Blick mit der Einkaufsanalyse

Gesprächsaustausch in einer Küche mit Küchenchef und zwei Personen

© PantherMedia/HighwayStarz

Sie möchten den Status quo Ihres Einsatzes von regionalen und ökologischen Produkten ermitteln? Unsere Einkaufsanalyse gibt Ihnen die Möglichkeit Ihren Wareneinsatz zu überprüfen. Mit Bestimmung der Anteile verschiedener Produktqualitäten am Gesamtwareneinsatz erhalten Sie einen guten Überblick über Ihre aktuelle Waren- und Lieferstruktur. In unserer Onlineveranstaltung stellen wir Ihnen die Einkaufsanalyse vor und erläutern Ihnen die Funktionsweise.   Mehr

Online-Infoveranstaltung am 08.07.25
Bio und Regional in der Gemeinschaftsverpflegung – Siegel und Zertifizierung

Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung Newsletter

© KErn/Hugel

Essensgäste legen immer mehr Wert auf hochwertige regionale Bio-Lebensmittel. Der richtige Einsatz von Produkten mit den Bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegeln wie dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität – Bayern“ oder dem Bayerischen Bio-Siegel birgt einige Herausforderungen. In unserer Onlineveranstaltung erfahren Sie, welche Regelungen für Zertifizierung und Auslobung Sie beachten müssen und welche Schritte die Zertifizierung erfordert.  Mehr

Nachbericht
Das KErn Team Seniorenernährung auf der Altenpflegemesse in Nürnberg

Infostand KOHW KErn Altenpflegemesse 2025

© KErn

Das Nürnberger Messegelände öffnete vom 8.-10. April 2025 seine Türen für die Altenpflegemesse. Auch dieses Jahr war das KErn mit Fachvorträgen und als Aussteller vertreten. Neben spannenden Informationen zu den Angeboten des Netzwerks Generation 55plus und der Seniorenverpflegung in Bayern, ermöglichten Projekte mit innovativen Konzepten in der Ernährung und Verpflegung älterer Menschen einen Blick in die Praxis regionaler Einrichtungen. Spannende Erkenntnisse aus der 3. Bayerischen Verzehrsstudie zu Verzehrsgewohnheiten, Lebensstilen und Sichtweisen von Senioren wurden ebenfalls präsentiert. Die KErn-Präsentationen sowie Fachvorträge des Forums Verpflegung, Hauswirtschaft und Wohnen finden Sie hier:  Mehr

Gutes Essen in der Gemeinschaftsverpflegung
Jetzt für das Coaching - Gemeinschaftsverpflegung 2025 bewerben!

Arbeitsgespräch Küchenchef mit Betriebsleiter

© WavebreakmediaMicro/ AdobeStock

Sie möchten das Verpflegungsangebot in Ihrer Einrichtung verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Unsere Coaches begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer gesundheitsförderlichen, nachhaltigen wertschätzenden und wirtschaftlichen Verpflegung im Sinne der Bayerischen Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung. 

Coaching - Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Externer Link

Coaching - Behörden und Betriebe Externer Link

Nachbericht zur Online-Veranstaltung
Gemeinsam essen am offenen Mittagstisch!

Offener Mittagstisch

© KErn/Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler

Zum Tag der Seniorenernährung am 1. Oktober 2024 informierte das KErn in einer Online-Veranstaltung unter dem Titel „Gemeinsam essen am offenen Mittagstisch!“ alle Interessierten aus dem Bereich der Seniorenverpflegung über die Möglichkeiten des offenen Mittagstischs.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier  Mehr

Veranstaltung am 25. Juni 2024
Fachtag Klinikverpflegung – Nachhaltigkeit im Fokus

Klinikfachtag

Quelle: Panthermedia/Monkeybusiness

Die Verpflegung nimmt in Kliniken und Rehaeinrichtungen eine besondere Stellung ein: Gutes Essen unterstützt nicht nur die Genesung, sondern ist auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die gesamte Einrichtung. Neben Frische, Geschmack und gesundheitsförderlicher Zusammensetzung ist dabei auch die Nachhaltigkeit ein immer wichtigeres Kriterium. Doch wie lässt sich das Verpflegungsangebot konkret nachhaltiger gestalten? Und welche Besonderheiten gilt es dabei im klinischen Umfeld zu berücksichtigen?  Mehr

Wettbewerb für nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in Bayern
gut.gekocht.gewinnt – Feierliche Preisverleihung

Gruppenbild mit allen Gewinnern des wettbewerbs im StMELF in München

Quelle: StMELF/Tobias Hase

Wege zu mehr Nachhaltigkeit gibt es viele: Zahlreiche Einrichtungen in Bayern beeindrucken bereits heute mit jeder Menge Engagement und Kreativität, wenn es um nachhaltige und innovative Ideen in der Gemeinschaftsverpflegung geht. Der Wettbewerb „gut.gekocht.gewinnt“ hat diese engagierten Vorreiter gefunden. Die Sieben Gewinner-Einrichtungen freuen sich über ein attraktives Preisgeld.  Mehr

Forum Seniorenverpflegung - Träger unter sich!
Verpflegungssysteme zukunftsfähig gestalten

Über ERnährung diskutierende Menschen

Quelle: Heike Haas

Träger von Senioreneinrichtungen müssen die Verpflegung mit hoher Qualität kosteneffizient anbieten und entscheiden, welches Verpflegungssystem zu Ihnen passt.
Wie dies nachhaltig und gesundheitsförderlich organisiert werden kann, zeigte Prof. Dr. Stephanie Hagspihl beim diesjährigen Forum Seniorenverpflegung. Weiterhin stellten Träger ihre „Best-Practise-Systeme“ vor. Zahlreiche Verantwortliche informierten sich in Nürnberg und München.   Mehr

Handlungsleitfaden
Gute Mittagstische für Seniorinnen und Senioren im Quartier – gemeinsam essen, so nah!

Seniorenverpflegung Essen auf Rädern

Quelle: KErn, Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler

Unser neuer Handlungsleitfaden unterstützt interessierte Senioreneinrichtungen und Akteure in der Seniorenverpflegung bei der Einführung eines offenen Mittagstischs oder Essen auf Rädern. Der Handlungsleitfaden enthält praktische Tipps und Hinweise zur Einführung einer offenen Verpflegungsleistung, eine Anleitung und Checkliste erleichtern die Umsetzung.   Mehr

Bio und Regio in staatlichen Kantinen
Coaching Behördengastronomie

Behördencoaching Kantine

Quelle: StMELF/Kalle Singer

Mit unserem Coaching Behördengastronomie unterstützen wir Sie als staatliche Kantine in Bayern auf Ihrem Weg zu mehr regionalen und biologischen Lebensmitteln. Möchten Sie Ihr Verpflegungsangebot außerdem gesundheitsförderlicher und nachhaltiger ausrichten? Dann melden Sie sich an.   Mehr

Mehr BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung
BioRegio-Coaching in den Öko-Modellregionen

Frische Lebensmittel wie Gemüse, Eier, Käse und Milch appetitlich angerichtet

Quelle: KErn

Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungsarten in der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen.   Mehr