Öffnung in den sozialen Nahraum
Modellprojekt „Gemeinsam essen – so nah!“

Seniorenverpflegung Essen auf Rädern Zoombild vorhanden

© KErn, Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler

Die Öffnung in die Umgebung der Senioreneinrichtung kann ein zukunftsfähiges Konzept in der Seniorenverpflegung sein.

Verpflegungsleistungen wie offene Mittagstische oder Essen auf Rädern dienen als wichtige Brücke zwischen der Senioreneinrichtung und dem sozialen Nahraum der Einrichtung. Im Projekt wurden Senioreneinrichtungen bei der Einführung eines solchen Angebots begleitet und unterstützt.

Rückblick

Nachbericht zur Online-Veranstaltung
Gemeinsam essen am offenen Mittagstisch!

Die Illustration zeigt das Gebäude einer Senioreneinrichtung von außen

© simpleshow

Zum Tag der Seniorenernährung am 1. Oktober 2024 informierte das KErn in einer Online-Veranstaltung unter dem Titel „Gemeinsam essen am offenen Mittagstisch!“ alle Interessierten aus dem Bereich der Seniorenverpflegung über die Möglichkeiten des offenen Mittagstischs.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier  Mehr

Abschlussveranstaltung
„Gute Mittagstische im Quartier – gemeinsam essen, so nah“

Gruppe 1: Andrej Hänel, Christiane Brunner, Carolin Wild, Stefanie Gerlach, Sabine Mehring

© Katrin Eitel

Im Februar 2023 fand in Stuttgart die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Projekte „Gemeinsam essen – so nah!“ des Kompetenzzentrums für Ernährung in Bayern und „Gute Mittagstische im Quartier“ des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg statt. Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort verfolgten viele die Abschlussveranstaltung per Livestream.  Mehr


Unser Projekt

Ziele

Das Projekt hatte das Ziel durch die Etablierung von offenen Verpflegungsangeboten der Senioreneinrichtungen, die Verpflegungssituation von selbstständig lebenden Senioren und Seniorinnen zu verbessern und die soziale Teilhabe zu fördern. Im Fokus stand auch die Analyse, welche Unterstützung stationäre Senioreneinrichtungen benötigen, um mit ihren Verpflegungsleistungen im Rahmen einer „Öffnung in den sozialen Nahraum“ erfolgreich zu einer besseren Verpflegung und zur Förderung der sozialen Teilhabe beizutragen. Ein weiteres Ziel war zu ermitteln, welchen Nutzen bzw. welche Vorteile es für die stationären Einrichtungen, Anbieter mobiler Menüdienste oder Mehrgenerationenhäuser gab, einen Mittagstisch oder Essen auf Rädern anzubieten.

Aus den ermittelten fördernden und hemmenden Faktoren bei der Öffnung in den sozialen Nahraum entstanden bundesweit übertragebare Handlungsempfehlung, welche Senioreneinrichtungen bei der Öffnung ihrer Verpflegungsleistungen in den sozialen Nahraum unterstützen sollen. Dafür wurden bereits während der Projektlaufzeit bis zu zwei andere Bundesländer in die Erarbeitung der Handlungsempfehlungen einbezogen.

Die Öffnung in den sozialen Nahraum kann ein zukunftsfähiges Konzept für Anbieter in der Seniorenverpflegung sein, ihre Verpflegung zu verbessern und sich durch das Angebot unterschiedlicher Verpflegungsleistungen breiter aufzustellen. Verpflegungsleistungen wie beispielsweise offene Mittagstische oder Essen auf Rädern dienen als wichtige Brücke zwischen der Senioreneinrichtung und dem sozialen Nahraum der Einrichtung.
Im Fokus ist dabei die Verbesserung der Qualität und der Wertschätzung der Verpflegungsleistungen innerhalb und außerhalb der Einrichtung auf Basis der Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung.

Chancen für die Senioreneinrichtungen
Chancen für die Senioreneinrichtungen

Die Öffnung der Verpflegungsleistungen bieten Senioreneinrichtungen verschiedene Chancen, z. B. folgende:

  • Steigende Essenszahlen in Senioreneinrichtungen unterstützen die Wirtschaftlichkeit der gesamten Verpflegung der Einrichtung.
  • Die notwendige Auseinandersetzung mit Verpflegung für ein Konzept nach außen stärkt auch die Anerkennung und Wertschätzung der Verpflegungsleistung innerhalb der Einrichtung.
  • Externe Verpflegungsleistungen machen die Einrichtung im sozialen Nahraum sichtbar und steigern dadurch deren Akzeptanz und Wertschätzung.
  • Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeiten innerhalb des sozialen Nahraums unterstützen allein lebende Senioren in ihrer Selbstständigkeit.
  • Verpflegungsangebote der Einrichtungen für allein lebende Senioren können deren Ernährungssituation verbessern.
  • Der Kontakt der Bewohner mit externen Gästen ermöglicht beiden Seiten ein erhöhtes Maß an sozialen Kontakten und erhöht die soziale Teilhabe.


Praxisbeispiel: Elisenstift in Schillingsfürst

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Gemeinsam essen am offenen Mittagstisch im Elisenstift in Schillingsfürst


Projektpartner

Das Projekt des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) wurde zusätzlich mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages über die Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) gefördert. Mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Landeszentrum für Ernährung in Baden-Württemberg bestand in diesem Projekt eine enge Zusammenarbeit.

Laufzeit: bis 2023

Fördernummer: 2820NAP021

Projektteilnehmer

Unsere Leuchtturm-Einrichtungen


In diesem Projekt gaben unsere Leuchtturm-Einrichtungen ihre Erfahrungen bei der Öffnung der Verpflegungsleistung in den sozialen Nahraum weiter.

Essen auf Rädern oder Offener MittagstischZoombild vorhanden

© AWO Burghausen

AWO-Zentrum „Georg-Schenk-Haus“ in Burghausen, Oberbayern

„Flexibilität des Angebotes ist für die Senioren der Umgebung ein wichtiger Punkt.“ (Zitat der Einrichtung)

Mehr Externer Link

Kleintransporter der DiakonieZoombild vorhanden

© Simon Malik

Rummelsberger Diakoniestation Rehau in Oberfranken

„Die Zufriedenheit und Wünsche unserer Kunden stehen für uns stets im Vordergrund.“
(Zitat des mobilen Mahlzeitendienstes)

Mehr Externer Link

Innenhof im Bürgerstift MemmingenZoombild vorhanden

© Bürgerstift Memmingen

Bürgerstift Memmingen in Memmingen, Schwaben

„Unser Angebot des Offenen Mittagstisches ist für uns eine ausgezeichnete Chance uns in der Stadt und der Umgebung bekannt zu machen und auch etwas an die Stadt zurückzugeben. Unsere zentrale Lage ist hier ein entscheidender Vorteil.“ (Zitat der Einrichtung)

Mehr Externer Link

Essensverteilung im PflegeheimZoombild vorhanden

© BRK Pflegezentrum in Furth im Wald

BRK Pflegezentrum in Furth im Wald, Oberpfalz

„Für einen reibungslosen Ablauf der Herstellung und Abholung der Mahlzeiten ist es wichtig, dass alle Beteiligten regelmäßig miteinander sprechen und auch schon im Vorfeld der Ablauf detailliert geplant wird.“ (Zitat der Einrichtung)

Mehr Externer Link

Seniorenreneinrichtung in Kahl am MainZoombild vorhanden

© Seniorenresidenz zur Sandmühle

Seniorenresidenz zur Sandmühle in Kahl am Main, Unterfranken

„Für ein erfolgreiches Angebot von Essen auf Rädern ist die Motivation der Mitarbeiter sehr wichtig – ohne die Zusammenarbeit der Mitarbeiter kann ein solches Angebot in unserem Umfang nicht geleistet werden.“ (Zitat der Einrichtung)

Mehr Externer Link

Unsere begleiteten Senioreneinrichtungen

Am Modellprojekt „Gemeinsam essen – so nah!“ nahmen sieben Senioreneinrichtungen aus Bayern teil. Diese Einrichtungen wurden im Laufe des Projekts dabei begleitet und unterstützt, sich mit einer Verpflegungsleistung in den sozialen Nahraum der Senioreneinrichtung zu öffnen.

Im Folgenden stellen wir die Senioreneinrichtungen vor.

Senioreneinrichtung Elisenstift Zoombild vorhanden

© Elisenstift Schillingsfürst

Elisenstift in Schillingsfürst, Mittelfranken


Offener Mittagstisch

Mehr Externer Link

Alten- und Pflegeheim Johann Müller (Stiftung)

© Johann-Müller-Altenheimstiftung

Johann-Müller-Altenheimstiftung, Langerringen, Schwaben


Offener Mittagstisch

Mehr Externer Link

Alten- und Pflegeheim Haus HeinrichZoombild vorhanden

© Seniorendomizil Haus Heinrich, compaserv GmbH & Co. KG

Seniorendomizil Haus Heinrich, Hemhofen, Mittelfranken


Offener Mittagstisch

Mehr Externer Link

Caritas Alten- und Pflegeheim St. MartinZoombild vorhanden

© Caritas Alten- und Pflegeheim St. Martin, Bayreuth

Caritas Alten- und Pflegeheim St. Martin, Bayreuth, Oberfranken


Offener Mittagstisch

Mehr Externer Link

Seniorenverpflegung - Essen auf RädernZoombild vorhanden

© KErn, Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler

AWO-Seniorenzentrum Peiting, Oberbayern


Essen auf Rädern

Mehr Externer Link

Offener MittagstischZoombild vorhanden

© KErn, Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler

Heilig Geist Stiftung, Dillingen, Schwaben


Offener Mittagstisch und Essen auf Rädern

Mehr Externer Link

Seniorenheim St. Afra in AugsburgZoombild vorhanden

© SkF-Seniorenheim St. Afra

Seniorenheim St. Afra mit der Sonnenküche Augsburg, Schwaben


Offener Mittagstisch und Essen auf Rädern

Mehr Externer Link