Arbeitsgruppe
Wissensmanagement

Die AG Wissensmanagement verantwortet das Wissensportal Ernährungsradar – das digitale „Food Science Media Center“ – und den Wissenschaftlichen Dienst (WiDi) am KErn. Die Arbeitsgruppe stellt aber nicht nur Informationen bereit, sondern gestaltet aktiv die Recherche, Analyse und Aufbereitung von relevantem Ernährungswissen.

Der Ernährungsradar positioniert sich als wichtige Anlaufstelle für Multiplikatoren im deutschsprachigen Raum, insbesondere für Journalisten und Medienschaffende, die auf der Suche nach zuverlässigen Ernährungsinformationen sind. Dabei beleuchtet die Wissensplattform die aktuelle Faktenlage zu diversen Ernährungsthemen und ermöglicht so eine solide Grundlage für differenzierte und gut recherchierte Berichterstattung im Ernährungsjournalismus.

Durch die aktive Integration neuester Erkenntnisse und Trends im Ernährungsbereich bleibt die Plattform stets auf dem neuesten Stand. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit renommierten ExpertInnen, führenden Forschungseinrichtungen und Organisationen im Ernährungsbereich. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Spektrum an Ernährungswissen präsentiert wird.

Aktuelles

Forschungsstand auf dem Ernährungsradar
Gluten – gesundes Eiweiß oder Krankmacher?

Überblick über glutenfreie Lebensmittel

© AdobeStock/Galigrafiya

Manche Menschen müssen ein Leben lang auf Gluten verzichten. Aber wie sieht es mit Gesunden aus? Ist eine glutenfreie Ernährung für alle von Vorteil – oder eher nachteilig? Der Ernährungsradar gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage und klärt, wann Glutenverzicht medizinisch begründet ist und wann er lediglich einem Trend folgt.  Mehr

Forschungsstand auf dem Ernährungsradar
Fleisch: Gesund und voller wertvoller Inhaltsstoffe oder Risiko für Krebs und Schlaganfälle?

Ein Stück rotes Fleisch auf einer Gabel

© AdobeStock/naka

Galt Fleisch früher als „ein Stück Lebenskraft“, ist das Bild heute nicht mehr so eindeutig. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Fleisch und Wurst 2015 sogar als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Aber was genau bedeutet „wahrscheinlich krebserregend“ überhaupt? Und wie sieht es mit dem Konsum von Fleisch in Hinblick auf Schlaganfälle, Herzinfarkte und andere Krankheiten aus?  Mehr

Forschungsstand auf dem Ernährungsradar
‚Könnte gesund sein!‘ – Was wir über das Mikrobiom und Ernährung wissen

KI-generiertes Bild: Oberkörper, bei dem die Hände eine Art Hologramm des Darms halten.

© AdobeStock/StockUp (KI-generiert)

In wissenschaftlichen Artikeln heißt es oft: „möglicherweise besteht ein Zusammenhang“. In vielen Medien erscheint ein „gesundes“ Mikrobiom dagegen als Schlüssel zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden. Das Ernährungsradar-Team hat sich angeschaut: Was ist das Mikrobiom überhaupt? Mit welchen Krankheiten wird es in Verbindung gebracht? Welchen Einfluss hat die Ernährung? Was wissen wir (noch) nicht?  Mehr

Faktencheck auf dem Ernährungsradar
Blutzucker-Tracking: auch etwas für Gesunde?

Arm mit Blutzuckermess-Sensor, an den ein Handy zum Auslesen gehalten wird

© AdobeStock/Pixel-Shot

Das Interesse am eigenen Blutzuckerspiegel, dessen Regulation und die Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit wächst. Doch wie sinnvoll ist es für gesunde Menschen, den Blutzucker ständig zu überwachen? Dieser Artikel prüft die Aussagen von Influencern und Befürwortern und beleuchtet die wissenschaftliche Grundlage.  Mehr

Hintergrund zum Projekt
Ernährungsradar: Das Wissensportal rund um Ernährung

Kooperationspartner der Online-Plattform "Ernährungsradar"

© Pia Regnet/StMELF

Mehr Ernährungswissen für JournalistInnen, Redaktionen und Ernährungsprofis: Der Ernährungsradar bietet fundierte und seriöse Informationen zu aktuellen Ernährungsthemen – und leistet so einen wichtigen Beitrag für mehr Qualität in der Debatte. Im Mittelpunkt stehen dabei der aktuelle Forschungsstand verschiedenster Themen, Einordnungen von Trends und Mythen sowie Debattenbeiträge aus verschiedenen Perspektiven.  Mehr