Gemeinsam. Lebensmittel. Retten
Kinderkrippe "Winklinger Nesterl" (Niederwinkling)
Die Kinderkrippe "Winklinger Nesterl" setzt unter der Leitung von Sibylle Attenberger innovative Maßstäbe bei der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Hier werden durchdachte Maßnahmen umgesetzt, die sowohl ökologisch als auch pädagogisch wertvoll sind. Zu den besonderen Maßnahmen zur Lebensmittelrettung zählen der Schöpfkellenplan, regelmäßige Meldungen der Essenszahlen sowie der Einsatz von Probier-/Vorzeigetellern. Der klar strukturierte Schöpfkellenplan, nach dem in allen Einrichtungen gearbeitet wird, sorgt dafür, dass die Ausgabe der Mahlzeiten kontrolliert und effizient erfolgt.
Vielfältige Maßnahmen helfen beim Retten von Lebensmitteln

Ein Schöpfkellenplan trägt dazu bei, die Mahlzeiten kontrolliert auszugeben.

Der tägliche Probier-/Vorzeigeteller gibt den Kindern Orientierung.
Etwa alle zwei Wochen finden Besprechungen statt, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und neue Ideen integriert werden können. Ein wertvoller Tipp für andere Einrichtungen ist, dass Maßnahmen immer wieder überdacht und angepasst werden müssen, da sich die Gewohnheiten der Kinder ständig ändern. Ein flexibles Vorgehen ist essenziell. Kurze Wege und schnelle Umsetzung sind das A & O für den Erfolg.
Kitas in der prägenden Schlüsselrolle

Selbstständiges Abräumen sensibilisiert die Kinder für ihre Tellerreste.
Die Kinderkrippe "Winklinger Nesterl" betont die Wichtigkeit, stetig "am Ball" und im Austausch zu bleiben, um Maßnahmen kontinuierlich anzupassen und zu optimieren. Die eigene Haltung zum Thema Lebensmittelwertschätzung spielt eine zentrale Rolle. Nur wer selbst Lebensmittel wertschätzt, kann überzeugend und transparent Maßnahmen durchsetzen und umsetzen.
So zeigt die Einrichtung, wie durchdachte Maßnahmen zur Lebensmittelrettung in der Gemeinschaftsverpflegung umgesetzt werden können. Mit einem klaren Plan, engagierten Mitarbeitern und kontinuierlicher Anpassung werden hier wertvolle Ressourcen geschont und ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
https://www.stmelf.bayern.de/ernaehrung/karte-gemeinschaftsverpflegung/index.html
Bildquelle: ©Kern/Maria Irl