KErn-Materialien
Übersicht Faltblätter/Broschüren
Bestellungen sind nur innerhalb Deutschlands möglich.
KErn-Faltblätter/-Flyer/-Broschüren sind überwiegend kompakte Fachinformationen zu bestimmten Ernährungsthemen. Die Inhalte sind kurz und bündig auf den Punkt gebracht und dienen einer schnellen Kurzinformationen zum jeweiligen Thema.
Gute Mittagstische für Seniorinnen und Senioren im Quartier – gemeinsam essen, so nah!

Sie möchten als stationäre Senioreneinrichtung oder Speisenanbieter einen offenen Mittagstisch oder Essen auf Rädern anbieten und somit ihre Verpflegungsleistung ausweiten und sich ins Quartier öffnen?
Die Broschüre zeigt Ihnen Vorteile und Gründe für einen offenen Mittagstisch oder Essen auf Rädern und gibt Tipps und Hinweise bei der Einführung dieser Verpflegungsleistung. Sie enthält eine Anleitung zur Erstellung eines Konzeptes zur Einführung einer offenen Verpflegungsleistung und eine Checkliste zur Unterstützung.
Mehr
- Erstauflage: Februar 2023
- Maximale Bestellmenge: 5
- Bestellung nur möglich : innerhalb Deutschlands
Preis: 0 €
Bayerische Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung
zum Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung - Thema Ernährung
Von wegen zwischendurch!

Die 4seitige Broschüre im DIN A4 Format gibt Informationen zu empfehlungsgerechten Zwischenmahlzeiten in Kitas und anhand von konkreten Rezepten und Fotos eine Auswahl an beispielhaften Zwischenmahlzeiten für Kinder.
Mehr
- Neuauflage: August 2021
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Von wegen zwischendurch! - Gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeiten in der Kita 2,5 MB
Preis: 0 €
Komm' wir frühstücken

Wenn Eltern gefordert sind ihrem Kind eine Brotzeit in die Kita mitzugeben und wissen möchten, was es braucht und ihm schmeckt, können sie sich hier umfassend informieren. Welche Lebensmittel sind geeignet? Welche Mengen braucht das Kind? Wie bringt man Abwechslung in die Brotzeit?
Anhand einer Komponentenliste und zwei bebilderten Wochenplänen mit Mengenangaben gibt es praxisnahe Umsetzungsbeispiele für die Befüllung einer attraktiven Brotzeitbox.
Dieses querformatige DIN-A5 Faltblatt entstand im Rahmen "Netzwerk Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren".
Mehr
- Neuauflage: August 2022
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Faltblatt Brotzeitbox "Komm' wir frühstücken" 1,8 MB
Preis: 0,- €
Handzettel "Gemeinsam handeln - wir retten Lebensmittel!"

Der Handzettel "Gemeinsam handeln - wir retten Lebensmittel!" liefert in leicht zugänglicher Sprache Tipps für mehr Lebensmittelwertschätzung im Handel und Konsum. Zielgruppen sind sowohl Mitarbeiter im Supermarkt als auch Verbraucher.
Inhaltliche Schwerpunkte der Broschüre umfassen Hinweise zur Lagerung von Lebensmitteln, zur Definition von Begriffen wie z. B. Reife, Verderb und MHD, Hinweise zu Weiterverwendungsmöglichkeiten
von Lebensmitteln im Betrieb und Hinweise zur Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen oder die Gastronomie.
Bildquelle: KErn/zweiblick
Mehr
- Erscheinungsdatum: September 2021
Handzettel: Gemeinsam handeln - wir retten Lebensmittel! 3,3 MB
Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern

Die 26-seitige Broschüre „Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern“ fasst die Ergebnisse der gleichnamigen Studie anschaulich zusammen und stellt eine erweiterte Analyse des Lebensmittelsystems in Bayern dar. Diese Untersuchung führt eine Analyse aus dem Jahr 2014 "Lebensmittelverluste und Wegwerfraten in Bayern" fort und zeigt Veränderungen von Lebensmittelverlusten über einen längeren Zeitraum auf.
Bildquelle: KErn/Moser
Mehr
- Erscheinungsdatum: September 2021
Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern 1,6 MB
Gesundheitsfolgekosten

Krankhaftes Übergewicht sowie dessen Begleiterkrankungen, wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs, kosten die Sozialkassen viele Milliarden Euro im Jahr. Das KErn wollte wissen, wie viel genau. Es hat daher von 2016 bis 2019 das Projekt „Ernährungsverhalten in Bayern und seine Folgekosten“ durchgeführt. In der 26-seitigen Broschüre wird das Problem in einem größeren Zusammenhang analysiert sowie Lösungsvorschläge dargelegt.
Bild: KErn/OPUS
Mehr
- Erscheinungsdatum: Juli 2021
Gesundheits-Nudges in der Ernährung

Die Broschüre „Gesundheits-Nudges in der Ernährung – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage“ liefert Ergebnisse über die Einstellung der Befragten zu Nudging und darauf basierenden Interventions-Maßnahmen, die der Förderung gesünderer Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Nachhaltigkeit, allgemeine Gesundheit und Bildung dienen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Akzeptanz diese sogenannten „Gesundheitsnudges“ in der Bevölkerung haben.
Bild: KErn/Monika Moser
Mehr
- Erscheinungsdatum: Januar 2021
Gesundheits-Nudges in der Ernährung. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage 7,2 MB
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft

Die Broschüre "Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft" informiert anschaulich über die Ergebnisse der Corona-Szenarien Studie vom Cluster Ernährung am KErn.
Gemeinsam mit 50 Expertinnen und Experten aus der Ernährungsbranche wurden 7 Post-Corona-Szenarien erarbeitet und bewertet, die den Unternehmen als Hilfestellung für die Vorbereitung auf die Zukunft mit Corona dienen sollen.
Mehr
- Erscheinungsdatum: Oktober 2020
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft 10,6 MB
Flyer: Plattform-Trilogie für regionale Lebensmittel in Bayern

Sie sind auf der Suche nach regionalen Lebensmitteln aus Bayern? Mit der Plattform-Trilogie "Regionales Bayern", "Wirt-sucht-Bauer" und "RegioVerpflegung" werden Sie garantiert fündig. Das Besondere: Alle drei Plattformen teilen sich eine Datenbank. Egal ob Verbraucher, Gastronom oder Landwirtin - mit nur einem Account haben Sie Zugriff auf das gesamte Netzwerk zur Stärkung regionaler bayerischer Produkte und Wertschöpfungsketten. Dieser Flyer informiert in einem kurzen Überblick über die drei Plattformen für regionale Lebensmittel und deren Zielgruppen.
Mehr
- Erscheinungsdatum:: Oktober 2020
- Maximale Bestellmenge:: 100
- Bestellung:: Nur innerhalb Deutschlands möglich
Flyer: Plattform-Trilogie für regionale Lebensmittel in Bayern 737 KB
Preis: 0 €
RegioVerpflegung

Die Online-Plattform RegioVerpflegung vernetzt Gemeinschaftsverpfleger mit Erzeugern, Verarbeitern und Handel für mehr regionale Lebensmittel in der bayerischen Gemeinschaftsgastronomie. Der Flyer gibt kurz und informativ einen Überblick über die Plattform und deren Vorteile.
Mehr
- Erscheinungsdatum: 2019
- Maximale Bestellmenge: 100
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Flyer zur RegioVerpflegung 844 KB
Preis: 0 €
Frankens kulinarischer Held

Die Rezeptbroschüre „Frankens kulinarischer Held“ präsentiert gemeinsam mit Heiko Antoniewicz innovative Rezepte für Profis und ambitionierte Hobbyköche rund um die Fränkische Zwetschge. Auf 23 Seiten wird die Zwetschge in bisher ungewohnten Kombinationen in Szene gesetzt und somit neue kulinarische Horizonte aufgezeigt.
Mehr
- Erscheinungsdatum: Juli 2020
Rezeptbroschüre der fränkischen Zwetschge 2,5 MB
Wirt sucht Bauer

Das Netzwerk „Wirt sucht Bauer“ vernetzt Wirte, Landwirte, Ernährungshandwerker und alle die sich für regionale Erzeugung von Lebensmitteln stark machen. Der Flyer fasst kompakt Informationen der kostenlosen Online-Plattform zusammen.
Mehr
- Erscheinungsdatum: März 2019
- Maximale Bestellmenge: 100
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Infoflyer Wirt sucht Bauer 222 KB
Preis: 0 €
Bio.Rüben.Zucker

Das Faltblatt enthält Fakten über den bayerischen Bio-Zuckermarkt, den Anbau und die weitere Verarbeitung von bayerischem Bio-Rübenzucker. Erzeuger sowie Verarbeiter können sich damit über die Alternative des Bio-Rübenzuckeranbaus informieren.
Mehr
- Erscheinungsdatum: Mai 2016
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Informationsfaltblatt über bayerischen Bio-Rübenzucker 662 KB
Preis: 0 €
Starter Kit für Regionalinitiativen

Immer häufiger ist es Verbrauchern wichtig, Nahrungsmittel einer Region zuzuordnen. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung nimmt die Suche nach Transparenz, überschaubaren Strukturen und kurzen Wegen zu. Um bestehenden und angehenden Regionalinitiativen Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, wie sie erfolgreich die eigene Region und deren Produkte vermarkten können, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) einen Leitfaden erstellt.
Hilfe zur Selbsthilfe
Das Starter Kit liefert Regionalinitiativen kompakt erste Hilfestellungen bei Fragen zur Regionalität und Vermarktung. Neben einer allgemeinen Übersicht werden einzelne Themen wie Qualitäts- und Herkunftssicherung, Marketing und Kommunikation, sowie Logistik und Strukturentwicklung dargestellt. Zudem enthält die Broschüre Ansprechpartner, Fördermöglichkeiten und Good-Practice Beispiele.
Mehr
- Erscheinungsdatum: Oktober 2018
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellmöglichkeit : nur innerhalb Deutschland
Starterkit für Regionalinitiativen 4,5 MB
Preis: 0 €
GV-Broschüre

Die 12-seitige Broschüre „Ressourcen schonen in der Großküche“ informiert darüber, wie ein nachhaltiges Wirtschaften in der Großküche gelingen kann. Im Fokus stehen die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Energie-Einsparung und die Reduktion von CO2-Emissionen. Die Broschüre stellt die Inhalte von Materialien vor, mit deren Hilfe die Küchenleitung das Thema Ressourcenschonung mit ihrem Küchenteam erarbeiten und Einsparpotenziale in der eigenen Großküche identifizieren kann.
Mehr
- Erscheinungdatum: März 2020
- maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschland
GV-Broschüre Ressourcen schonen in der Großküche 1,3 MB
Preis: 0 €
Praxistipps für die Kitaverpflegung

Die Broschüre bündelt zahlreiche Umsetzungshilfen für die Verpflegung in Kitas. Von der Erstellung eines Verpflegungskonzeptes, über die Kommunikation untereinander bis hin zur optimalen Speiseplangestaltung. Alle Tipps basieren auf den Erfahrungen des Coachings Kitaverpflegung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: September 2021
- Maximale Bestellmenge: 20 Stück
- Versand möglich: nur innerhalb Deutschlands
Praxistipps für die Kitaverpflegung 3,0 MB
Preis: 0,00 €
Praxistipps für die Schulverpflegung

Die Sammlung von Praxistipps zu Fragen „Wie gestalte ich die Mittagsverpflegung?“ oder „Wie steigere ich die Akzeptanz der Schulverpflegung?“ wurde umfassend überarbeitet und bietet praxiserprobte Ideen für die Verpflegung in Schulen. Sie basieren auf den Erfahrungen des Coachings Schulverpflegung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: September 2021
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Preis: 0 €
Bayerischer Saisonkalender

Küchen der Gemeinschaftsverpflegung benötigen ihre Produkte in größerer Menge als Privatpersonen. Der Bayerische Saisonkalender zeigt, welche Obst und Gemüse Speisenanbieter zu welchem Zeitpunkt direkt aus Bayern beziehen können. Damit können Küchenleiter ihre Speisepläne genau auf die saisonalen Gegebenheiten abstimmen. Zudem ergänzt der Saisonkalender den Wegweiser „Vergabe von Verpflegungsleistungen“.
Mehr
- Erscheinungsdatum: April 2020
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Bayerischer Saisonkalender 621 KB
Preis: 0 €
A1- versus A2-Milch

Die Publikation ist eine Kurzversion der systematischen Übersichtsarbeit zum Thema Beta-Casein A1 und A2 in Kuhmilch
und mögliche Einflüsse auf die menschliche Gesundheit. Die wissenschaftlichen Fakten sind zielgruppengerecht verständlich aufbereitet.
Ein Forschungsprojekt in Kooperation zwischen Cochrane und KErn, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Die Broschüre steht zum Download als PDF oder zur Bestellung in gedruckter Form zur Verfügung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: November 2019
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschland
Broschüre "A1- versus A2-Milch" 1,8 MB
Preis: 0 €
A1 und A2 beta-Casein in Kuhmilch

Das Faltblatt gibt eine knappe Übersicht zu den Ergebnissen und Bewertungen untersuchter Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen A1- und/oder A2-Milchverzehr und verschiedenen gesundheitlichen Faktoren hinweisen.
Sie können das Faltblatt als PDF herunterladen oder als gedruckte Version bestellen.
Mehr
- Erscheinungsdatum: November 2019
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschland
Faltblatt "A1 und A2 beta-Casein in Kuhmilch" 128 KB
Preis: 0,00 €
Wie viel trinkt und isst mein Baby im ersten Lebensjahr?

Sie wurde im Rahmen des Projekts "Netzwerk Junge Eltern/Familien Ernährung und Bewegung" erstellt und kann als Einzelexemplar oder von Multiplikatoren für Gruppen (max. 20 Exemplare) im Bestellportal des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Neuüberarbeitung: 2021
Faltblatt "Wie viel trinkt und isst mein Baby im ersten Lebensjahr?"
Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Die DIN-A4-Broschüre (im Altarfalz) bietet eine praxisnahe und leicht verständliche Orientierungshilfe für die durchschnittliche tägliche Lebensmittel- und Trinkmenge eines Kindes im zweiten und dritten Lebensjahr.
Sie wurde im Rahmen des Projekts "Netzwerk Junge Eltern/Familien Ernährung und Bewegung" erstellt und kann als Einzelexemplar oder von Multiplikatoren für Gruppen (max. 20 Exemplare) im Bestellportal des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Neuüberarbeitung: 2019
Faltblatt: "Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?"
So einfach ist Bewegung!

Die Broschüre wurde im Rahmen des Projekts "Netzwerk Junge Eltern/Familien Ernährung und Bewegung" erstellt und kann als Einzelexemplar oder von Multiplikatoren für Gruppen (max. 20 Exemplare) im Bestellportal des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Neuüberarbeitung: 2019
Wegweiser: Vergabe von Verpflegungsleistungen

Der Wegweiser für die Vergabe von Verpflegungsleistungen ist eine wertvolle Hilfe für Verpflegungsverantwortliche, die mit der Ausschreibung für Verpflegungsleistungen beauftragt sind. Hierzu erläutert die Broschüre juristische Rahmenbedingungen und liefert konkrete Hilfestellungen für die Berücksichtigung von Qualitätsstandards in der Verpflegung.
Neben Trägern hilft der Wegweiser auch Einrichtungsleitungen oder weiteren Verpflegungsbeteiligten, den Vergabeprozess mitzugestalten. Durch den Wegweiser für die Vergabe von Verpflegungsleistungen erhalten sie eine strukturierte Übersicht über die Vorbereitung und den Ablauf des Vergabeverfahrens. Die verschiedenen Akteure können sich durch den Wegweiser über praxisnahe Hilfestellungen für die Durchführung des Vergabeverfahrens sowie über die Erstellung der Vergabeunterlagen informieren. So schaffen die Verantwortlichen optimale Rahmenbedingungen für eine gesundheitsförderliche, schmackhafte und akzeptierte Verpflegung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: Oktober 2022
- maximale Bestellmenge: 10 Stück:
Wegweiser - Vergabe von Verpflegungsleistungen 786 KB
Preis: 0,- €
Praxisheft Schulverpflegung - Mahlzeit!

Mit dem Praxisheft Schulverpflegung steht pädagogischen Fachkräften eine Vertiefung und Spezifizierung der Inhalte der Bayerischen Leitlinen Schulverpflegung bereit. Mit wertvollen Tipps unterstützt das 64seitige Heft alle beteiligten Akteure bei der Ausgestaltung der Mittagsverpflegung.
Die fünf Hauptkapitel verdeutlichen den Stellenwert der Schulverpflegung im Schulalltag und zeigen den Facettenreichtum des Themas auf:
•Alle an einem Strang – Akteure der Schulverpflegung
•Gemeinsam auf dem Weg – Konzeption und Kommunikation
•Ernährung erlebbar machen – Lernen in der Ganztagsschule
•Fit durch den Schultag – Ernährung und Gesundheit
•Professionell arbeiten – Organisation der Mittagsverpflegung
Mehr
- Erscheinungsdatum: Juli 2018
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Praxisheft Schulverpflegung - Mahlzeit! (externe Seite mit PDF)
Preis: 0,00 €
Smarter Lunchrooms – Nudging: Handlungsempfehlungen für Schulmensen

Die Broschüre "Nudging – leicht gemacht: Praktische Handlungsempfehlungen für die Schulmensa" gibt SchulleiterInnen und Verantwortlichen im Bereich Schulverpflegung leicht umsetzbare Empfehlungen, wie die Auswahl von Speisen und Getränken der SchülerInnen durch "Nudges" positiv gestaltet werden kann, ohne die Entscheidungsfreiheit der SchülerInnen einzuschränken.
Die Empfehlungen basieren auf einem Modellprojekt, welches das KErn in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen umgesetzt hat. Viele der Nudges sind mit einfachen Mitteln und ohne größere zusätzliche Kosten anwendbar. Die Broschüre umfasst 20 Seiten, einschließlich Checklisten und konkreten Tipps zur Umsetzung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: März 2018
Nudging: Handlungsempfehlungen für Schulmensen 7,3 MB
Smarter Lunchrooms – Nudging: Handlungsempfehlungen für Hochschulmensen

Die Broschüre "Nudging – leicht gemacht: Praktische Handlungsempfehlungen für die Hochschulmensa" gibt Küchenleitungen und Verantwortlichen im Bereich der Hochschulverpflegung leicht umsetzbare Empfehlungen, wie die Auswahl von Speisen und Getränken der Studierenden durch "Nudges" positiv gestaltet werden kann, ohne die Entscheidungsfreiheit der Klientel einzuschränken.
Die Empfehlungen wurden im Rahmen eines Modellprojekts entwickelt, welches das KErn in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen umgesetzt hat. Viele der "Nudges" sind mit einfachen Mitteln und ohne größere zusätzliche Kosten anwendbar. Die Broschüre umfasst 22 Seiten, einschließlich Checklisten und konkreten Tipps zur Umsetzung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: März 2018
Nudging: Handlungsempfehlungen für Hochschulmensen 5,7 MB
Auf die Sinne fertig los…

Der Flyer (Größe: 21 x 10 cm) informiert Eltern über die Geschmacksentwicklung bei Kindern und wie sie diese im Hinblick auf eine spätere ausgewogene Ernährung günstig beeinflussen können.
Mehr
- Neuauflage: April 2022
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Flyer Auf die Sinne fertig los... 2,8 MB