Kinder-Uni-Kongress @ Erlebnistage Ernährung
Die faszinierende Welt der Ernährung

Was passiert mit dem Essen im Körper, warum essen immer alle Sinne mit oder was macht ein richtig gutes Brot aus?

Diese und viele weitere Fragen wurden Kindern zwischen 7 und 14 Jahren bei der Kinder-Uni anlässlich der Ernährungstage in München beantwortet. Im Vortragssaal des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in München wurden interaktive Vorlesungen rund um das Thema Ernährung für groß und klein angeboten. Viele Kinder diskutierten mit, stellten Fragen und lernten viel über unsere Ernährung. Auch die Kinder-Uni München war mit vor Ort.

Zeitgleich dazu fand im Rahmen der Erlebnistage Ernährung auch der Marktplatz der Ernährung im Innenhof des Ministeriums statt. Viele Mitmachaktionen und Infostände, an denen man die bunte Welt der Ernährung erleben, entdecken und schmecken konnte, warteten auf die Besuchenden.

Impressionen





Folgendes Programm wurde angeboten:

11:00 Uhr – Alle Sinne essen mit!

Foto von Gisela Olias, die in dunkelblauem Blazer und dunkelblauen T-Shirt in die Kamera lächelt

© J. Krpelan / Leibniz-LSB@TUM

Dr. Gisela Olias Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB)

Vielleicht hast du schon mal gesagt: „Der Apfel schmeckt gut!” Aber meinst du damit wirklich nur den Geschmack? Lasst uns herausfinden, wie unsere fünf Sinne – Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Fühlen – zusammenarbeiten, wenn wir etwas essen oder trinken. Gemeinsam entdecken wir, warum „lecker“ viel mehr bedeutet, als du denkst. Ein Erlebnis für alle Sinne!

12:00 Uhr – Was macht ein richtig gutes Brot aus?

Porträtfoto von Katharina Scherf

© Dr. Katharina Scherf

Prof. Dr. Katharina Scherf Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB)

Jeder kennt den wohlig-angenehmen Duft von frischen Backwaren. Aber was macht ein richtig gutes Brot aus? Es soll wertvolle Inhaltsstoffe für die Ernährung liefern und natürlich gut schmecken und eine fluffig-lockere Krume sowie eine knusprige Kruste haben. Wer erfahren will, wie aus Weizenmehl ein richtig guter Teig wird und ein leckeres Brot, ist hier genau richtig.

13:00 Uhr – Kraftwerk Kuh – Wie wird aus Gras Milch?

Porträtfoto von Julia Steinhoff-Wagner vor Büschen im Freien

© Dr. Julia Steinhoff-Wagner

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus (TUM), TUM School of Life Sciences

Eine Kuh ist ein echtes Kraftwerk. Aus Wasser und aus Gras, Heu und anderem Futter erzeugt sie Milch - ein wertvolles Nahrungsmittel voller Energie. Doch für ein Glas Milch ist noch viel mehr nötig. Professorin Julia Steinhoff-Wagner erklärt in dieser Vorlesung, was in den Mägen einer Kuh passiert und zeigt, wie viel Energie und welche Ressourcen etwa für das Futter und die Tierhaltung gebraucht werden. Außerdem geht sie in ihrem Vortrag einer wichtigen Frage nach: Wie kann man die Milchwirtschaft nachhaltiger machen?

14:30 Uhr – Energie mal anders – wie viel Energie verbrauchen wir beim Sport, und woher kommt diese Energie eigentlich?

Porträtfoto von Karsten Köhler im grauen Anzug mit dunkelroter Fliege

© Dr. Karsten Köhler

Prof. Dr. Karsten Köhler, Professor für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, TUM School of Medicine and Health

Unser Körper verbraucht ständig Energie, vor allem, wenn wir uns bewegen, aber auch, wenn wir schlafen. Diese Energie kommt aus der Nahrung, welche wir aber erst verdauen und dann so weit verarbeiten müssen, dass die Kraftwerke in jeder unserer Körperzellen diese auch „verbrennen“ können. In der Vorlesung werden wir in die Welt des Stoffwechsels eintauchen und kennenlernen, in welchen Formen wir Energie nutzen können, bei welchen Aktivitäten wir besonders viel Energie benötigen, und warum wir besonders hungrig sind, wenn wir viel Sport machen. Und wer noch nicht genug hat, kann auch noch seinen ganz persönlichen Energiebedarf berechnen.

15:30 Uhr – Wieso nehmen manche Menschen an Gewicht zu und andere nicht?

Porträtfoto Katharina Timper

© Dr. Katharina Timper

Frau Prof. Dr. Katharina Timper, Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ)

Ihr möchtet verstehen, wie Hunger und Sättigung gesteuert werden, wie Übergewicht und Adipositas entstehen, warum Adipositas eine Erkrankung ist und wie man sie wirksam behandeln kann?
Dann kommt mit auf eine faszinierende Reise ins Innerste unseres Gehirns. Danach könnt Ihr Euren Familien und Freunden erklären, warum manche Menschen mehr Gewicht zunehmen als andere und warum «iss halt weniger und beweg Dich mehr» nicht nur nicht funktioniert, sondern sogar dazu führen kann, dass Betroffene noch mehr Gewicht zunehmen.

16:30 Uhr – Mission Mikrobiom: Die geheimen Helfer in deinem Bauch

Foto von Camilla Cameron im grünen Sweatshirt vor weißem Hintergrund

© Camilla Cameron

Franziska Feldl und Camilla Cameron, Stiftung Kindergesundheit
Wusstest du, dass in deinem Bauch eine riesige Welt voller winziger Lebewesen lebt? Diese winzigen Helfer heißen Mikroorganismen – sie sind so klein, dass du sie nur mit einem Mikroskop sehen kannst. Aber sie sind superwichtig: Sie helfen dir beim Verdauen, halten dich gesund und können sogar beeinflussen, wie du dich fühlst!
In unserem Vortrag zeigen wir dir, was in deinem Darm-Mikrobiom alles los ist und welche Lebensmittel diese kleinen Mitbewohner besonders mögen oder nicht mögen. Komm mit auf eine spannende Reise in deinen eigenen Bauch – du wirst staunen, was da alles passiert!
Franziska Feldl im schwarzen Anzug mit weißem Hemd und Perlenkette

© Franziska Feldl


Eine Reporterin der Kinder-Uni München mit Fotoapperat lächelt in die Kamera.

(c) KErn

Kooperation mit Kinder-Uni München
Die Veranstaltung wurde von der Kinder-Uni München mit unterstützt und beworben. Eigene Reporter und Reporterinnen der Kinder-Uni München waren mit einer kleinen Redaktion vor Ort.

Weitere Infos dazu gibt es auch auf der Internetseite der Kinder-Uni München:

www.kinderuni-muenchen.de Externer Link