Über Milch, Rindfleisch & Gluten - KErn Newsletter 04/25

Liebe Leserinnen und Leser,
welche Milchsorten und Alternativen eignen sich am Besten für bestimmte Produkte? Wie lassen sich die Qualitätsstufen erschmecken? Und welche Food-Pairings bieten sich bei den verschiedensten Milchprodukten an? All dies sind Fragen, mit welchen sich die Genussakademie am KErn in dem anstehenden Sommelierkurs beschäftigt, für den Sie sich jetzt noch anmelden können. Doch nicht nur die Milch machts, auch Informationen zu weiteren Themen wie Gluten und Rindfleisch finden Sie in unserem Newsletter.
Zudem finden Sie hier auch eine Übersicht zu weiteren bevorstehenden Veranstaltungen wie dem JEF-Forum oder den Tagen der Seniorenernährung, welche spannende Einblicke rund um die Ernährung spezieller Zielgruppen wie Kinder und Senioren bieten ebenso wie das inzwischen 3. Schatzbewahrertreffen zur Erhaltung der kulinarischen Schätze Bayerns.
Zu guter Letzt möchten wir auch das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" in den Fokus rücken. Hierzu bietet das KErn neue Inhalte und Aktionen zu den Sie sich hier informieren können.
Mit diesen und noch vielen weiteren Veröffentlichungen & Veranstaltungen helfen wir mit die Ernährung in Bayern gesund, nachhaltig und genussvoll zu gestalten. Seien Sie gerne ein Teil davon!
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre KErn-Redaktion
Sie haben Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen zu unserem Newsletter? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht unter: Redaktion@KErn.bayern.de
Aktuelles
Milch in all ihren Facetten entdecken
GenussAkademie bietet Qualifizierung zum Milch-Sommelier an

Quelle: Georg Hahn
Milch ist nicht gleich Milch – wie sie schmeckt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben Fütterung und Haltung spielt auch die Verarbeitung eine wesentliche Rolle. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen Sie die vielfältigen Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können im Anschluss verschiedene Milchsorten und Alternativen sensorisch beurteilen und verfügen über ein umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Dazu gehört auch die Befähigung, Fragen zur Nachhaltigkeit und Ernährungsphysiologie sachkundig beantworten zu können. Weitere Inhalte wie Foodpairing, Vermarktung, Verkostungen und Exkursionen zu Milchviehbetrieben runden die Fachkräfte-Fortbildung ab. Die Qualifizierung findet von Oktober bis Dezember 2025 statt. Mehr
Tage der Seniorenernährung
Zusammen is(s)t man weniger allein – Durch gemeinsame Mahlzeiten soziale Teilhabe im Alter fördern

Quelle: KErn/Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler
Im Rahmen der bundesweiten Tage der Seniorenernährung laden die Vernetzungsstellen Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen und das KErn Bayern zu einer praxisorientierten Online-Fachtagung ein. Gemeinsame Mahlzeiten fördern soziale Kontakte, Gemeinschaftsgefühl und Lebensqualität im Alter. Die Tagung bietet Einblicke, Tipps und Materialien zur Gestaltung von Mittagstischen und Mahlzeitenangeboten für Senioren. Melden Sie sich noch heute an! Mehr
Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

Quelle: smartpixel
Bei der Ernährung geht es nicht nur darum, was wir zu uns nehmen, sondern auch um die Art und Weise, wie wir essen. Gesunde Säuglinge essen, wenn sie hungrig sind, und hören auf, sobald sie satt sind. Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Leider verlieren viele Menschen durch äußere Einflüsse wie Erziehung oder Werbung die Fähigkeit, die Signale ihres Körpers richtig zu erkennen und zu deuten. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann Mehr
Ernährungsradar
Gluten – gesundes Eiweiß oder Krankmacher?

Quelle: AdobeStock/Galigraphiya
Ratgeber und Social Media warnen vor Weizengluten und behaupten, das Klebereiweiß mache dick, krank und schädige den Darm. Doch ist diese Kritik wissenschaftlich fundiert? Während für bestimmte Personengruppen der Glutenverzicht medizinisch notwendig ist, stellt sich die Frage: Bringt eine glutenfreie Ernährung für gesunde Menschen tatsächlich Vorteile – oder sogar Nachteile? Wir analysieren die aktuelle Studienlage und klären, wann Glutenverzicht medizinisch begründet ist und wann er lediglich einem Trend folgt. Unser Ziel: Eine sachliche Einordnung basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen statt Hörensagen. Mehr
KErn-Kompendium
Von Schweinekopf bis Ochsenschwanz - Teilstücke beurteilen, zubereiten und genießen

Quelle: Pixabay/Uwe Ruhrmann
Das Bewusstsein für Tierwohl, Nachhaltigkeit und Regionalität wächst – auch beim Fleischkonsum. Das Kompendium 2025 vermittelt fundiertes Wissen über die Inhaltsstoffe, den Nährwert und die Qualität von Rind- und Schweinefleisch. Es fördert die Wertschätzung des gesamten Tieres, zeigt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Teilstücke – von edlen bis unedlen – auf und unterstützt die Nachfrage nach Fleisch aus heimischer Landwirtschaft. Mehr
Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"
Aktion
Retter-Packerl - gib Speisen eine zweite Chance

Quelle: KErn
Anlässlich der diesjährigen bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ startet das KErn die Aktion Reste-Packerl. Bis Ende des Jahres verteilt das KErn kostenlose Beste-Reste-Boxen sowie Informationsmaterialien rund um die Aktion an bayerische Institutionen und Einrichtungen. Ziel ist es, Teller- und Buffetreste bei Veranstaltungen zu verringern und für das Thema zu sensibilisieren. Denn Essen gehört auf den Teller – und was übrigbleibt, darf mit nach Hause. Mehr
Informationen
Restlos engagiert - Netzwerkübersicht

Quelle: KErn
Wer engagiert sich systematisch gegen Lebensmittelverschwendung? Was haben die beteiligten Akteure gemeinsam? In welchem Bereich gibt es Synergien – und Potenzial für verstärkte Zusammenarbeit – auch über bayerische Landesgrenzen hinweg? Das KErn veröffentlicht hierfür eine Netzwerkübersicht, die institutionalisierte Maßnahmen und Projekte zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung sichtbar macht. Dafür wird eine laufend zu aktualisierende Website und ein Dokument zur Handreichung erstellt, in dem relevante Akteure aufgeführt und beschrieben werden, um ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung und Kooperation zu geben. Unsere Übersicht bringt etwas Licht in die komplexe Landschaft der Institutionen, Bündnisse und Initiativen, die sich über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg für die Reduktion von Lebensmittelverschwendung einsetzen. Mehr