Informationen für Schulen (Lehrer, Elternbeiräte und Eltern) für Aktionen rund um das Thema „Gesundes Pausenbrot“
Power für die Pause: bunt essen – besser lernen

Schulfrühstück

© PantherMedia / happy_lark

Ein gesundes Pausenbrot ist wichtig! Gemeinsam mit der Klasse ein leckeres Pausenbrot zuzubereiten macht zudem noch Spaß. Daneben stärkt es das Gemeinschaftsgefühl und vermittelt, welche Lebensmittel für den nötigen Energienachschub am Vormittag besonders gut geeignet sind.
Wir bieten Ihnen Informationen und Ideen für Aktionen, damit Sie das Thema Pausenbrot in der Schule aufgreifen können.

Allgemeine Informationen

Warum ist ein Pausenbrot wichtig?

Das Frühstück zu Hause und das Pausenbrot in der Schule sorgen dafür, dass nach der nächtlichen Essenspause die Energiespeicher wieder aufgefüllt werden bzw. der nötige Energienachschub erfolgt. So gelingt es leichter, während des Unterrichts aufmerksam und konzentriert zu sein.
Kinder, die nicht zu Hause frühstücken, sind anfälliger für Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein tägliches, gesundes Frühstück ist daher in der Gesundheitsförderung von großer Bedeutung. Wenn kein Frühstück zu Hause eingenommen wird, ist das Pausenbrot in der Schule umso wichtiger.

Wie sieht ein ausgewogenes Pausenbrot aus?

Pausenbrote bzw. Zwischenmahlzeiten sollten auf das übrige Verpflegungsangebot abgestimmt sein. Fällt das erste Frühstück zu Hause eher groß aus, darf das Pausenbrot etwas kleiner ausfallen und umgekehrt.

Ein ausgewogenes Pausenbrot besteht aus vier Bestandteilen:

  • eine Portion frisches Obst oder/und Gemüse
  • eine Portion Brot/Backware (möglichst Vollkorn)
  • ein Milchprodukt oder Trinkmilch
  • ein kalorienfreies oder -armes Getränk (z.B. Wasser, Fruchtsaftschorle)
Schulfrühstück

© PantherMedia / adriaticphoto

Süße Snacks und Kinderprodukte, wie z. B. Kinderjoghurt oder -quark, sind aufgrund des hohen Zuckergehaltes als Zwischenmahlzeit nicht geeignet. Süßes besser nach der Mittagsmahlzeit einplanen; so beeinflusst es den Blutzuckerspiegel weniger stark.

Soweit die Theorie. In der Realität möchten Eltern ihren Kindern mit der Pausenbox eine Freude machen – und freuen sich wiederum, wenn das Pausenbrot gegessen wird.
Da Ernährungsgewohnheiten meist sehr stabil sind, kann es ein längerer Prozess sein, bis sich immer häufiger Obst oder/und Gemüse und immer seltener etwas Süßes in der Pausenbox wiederfinden. Aber es lohnt sich, immer wieder einen Anlauf in Richtung einer gesundheitsförderlicheren Verpflegung zu nehmen.

Abwechslung in der Pausenbox gefragt?

Es muss nicht immer Käse sein. Wie wäre es mit einem leckeren Linsenaufstrich oder Gemüseaufstrich? Oder einem selbstgemachten Müsliriegel mit wenig Süße?
Binden Sie Kinder in die Vor- und Zubereitung mit ein; dann sind sie eher bereit, Neues zu probieren.

Rezepte

Ideen für Lehrkräfte – Pausenbrot-Aktionen

Schulfrühstück

© PantherMedia / pressmaster


Vermutlich stellen Sie als Lehrkraft immer wieder fest, dass nicht alle Kinder ein geeignetes Pausenbrot dabeihaben, das sie unterstützt, aufmerksam und konzentriert dem Unterricht zu folgen.
Es macht Sinn, Ernährungsthemen möglichst früh und immer wieder aufzugreifen. Dabei geht es nicht nur um reine Wissensvermittlung, sondern auch um das gemeinsame Tun und Essen. In der Gemeinschaft probieren viele Kinder zuvor unbekannte Lebensmittel oder Geschmacksrichtungen.

Bezug zum LehrplanPLUS

Eine Verankerung der Themen Frühstück/Brotzeit und ausgewogene Ernährung, Herkunft von Lebensmitteln, Umgang mit Ressourcen u. ä. strebt der LehrplanPLUS an.

1./2. Klasse

Handlungsfeld Ernährung

  • Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie Ernährungsgrundsätze
  • Lebensmittel (z. B. Obst, Gemüse) und ihre Inhaltsstoffe (z. B. Vitamine, Mineralstoffe)
  • Frühstück und Pausenbrot
  • Trinken und Getränke

Handlungsfeld Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

  • Ressourcenschutz: Abfallvermeidung und Abfallentsorgung in der Schule und zu Hause
3./4. Klasse

Handlungsfeld Ernährung

  • Gesundheitsfördernde Ernährung (Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, v.a. Zucker, Ballaststoffe)
  • Regionale und überregionale Lebensmittel

Handlungsfeld Haushaltsführung

  • Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Energie, Lebensmitteln, Wasser und Gütern
  • Umgangsformen im direkten Miteinander

Handlungsfeld Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

  • Bedeutung von Produktionsweise und Herkunft eines Lebensmittels (Region, Preis, Qualität, fairer Handel)


Im Folgenden sind Pausenbrot-Aktionen für die 1./2. Klassen und für die 3./4. Klassen beschrieben.

Aktion „Pausenbrotbuffet“

Zielsetzung (fachlich)

Zielsetzung (fachlich): Die Schülerinnen und Schüler

  • hinterfragen ihr persönliches Essverhalten und nutzen ihr Wissen über die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Ernährung, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude, um einen gesunden, verantwortungsbewussten Lebensstil zu entwickeln.
  • lernen die Vielfalt an Obst- und Gemüsearten kennen, die Bestandteil des Pausenbrotes sein können.
  • erfahren, welche Lebensmittel ihnen schmecken.
  • achten beim Einkauf auf Abfallvermeidung in Bezug auf Verpackungsmaterialien für Lebensmittel. (1. und 2. Klassen)
  • erfahren etwas über die Bedeutung von Produktionsweise und Herkunft eines Lebensmittels (Region, Preis, Qualität, fairer Handel). (3. und 4. Klassen)
Zielsetzung (sozial)

Zielsetzung (sozial): Die Schülerinnen und Schüler

  • bereiten gemeinsam ein Pausenbrotbuffet vor.
  • lernen Regeln als Bestandteil der Esskultur kennen.
  • nehmen sich für das Essen Zeit.

Hinweise zur Durchführung:

  • Binden Sie Eltern bzw. den Elternbeirat mit ein, um die Kinder in der Umsetzung zu unterstützen und um eine Nachhaltigkeit im familiären Umfeld zu erreichen.
  • Verbinden Sie die Aktion mit Aktivitäten wie Kresse säen.
  • Führen Sie die Aktion im Frühjahr/Sommer durch, da sich Erstklässler bereits eingewöhnt haben, Lehrer und SuS sich besser kennen und es im Frühjahr/Sommer viele saisonale Obst- und Gemüsearten gibt.
  • Nehmen Sie als Grund- oder Förderschule am EU-Schulprogramm teil.

Die Kinder der 1.-4. Klasse können mit den kostenlosen wöchentlichen Lieferungen von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten diese wertvollen Grundnahrungsmittel kennen und schätzen lernen.

Ablauf:

Eine praktische Hinführung zum Thema Brotzeit können Sensorik-Übungen mit Lebensmitteln sein, die Bestandteil einer „gesunden“ Brotzeit sind, wie z.B.

  • Blindverkostung von verschiedenen Obst- und Gemüsearten
  • Verkostung von Weißbrot und Vollkornbrot, von unterschiedlichen Apfelsorten etc.
  • Ertasten von Gemüsearten (z. B. Radieschen, Karotte, kleine Gurke, kleine Paprika)

Hier besteht auch die Möglichkeit, einen Sinnesparcours an den 32 Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) nach vorheriger Online-Schulung auszuleihen.

Sinnesparcours

Überlegen Sie mit der Klasse, welche Lebensmittel für einen Pausen-Snack besonders geeignet sind:
z. B. Vollkornbrot/-brötchen, Frischkäse, Kräuterdip, Schnittkäse, Joghurt, Gemüse wie Paprika, Radieschen, Tomate, Gurke, Kräuter wie Schnittlauch, Obst wie Apfel, Birne, Banane, Nüsse, Müsli (Vollkornflocken mit Nüssen, Sonnenblumen-, Kürbiskernen etc.), ungesüßter Tee (evtl. mit Fruchtsaft)
Sammeln Sie Vorschläge, welche Pausenbrot-Snacks Sie gemeinsam ohne großen Aufwand aus diesen Lebensmitteln zubereiten können:

Frühstückspause

© PantherMedia / Hannes Eichinger

z. B. Lustiges Brotgesicht, Obstspieße, Gemüsepommes, Joghurt oder Müsli mit Früchten, Obstmilchshake (Joghurt mit Fruchtsaft), einfache Brotaufstriche und Dips, Pausen-Wrap.
Jede Schülerin und jeder Schüler (oder jede Schülerinnen- und Schüler-Gruppe) überlegt sich, welches Lebensmittel sie/er mitbringen möchte. Jeder bringt ein Schneidbrett und ein Messer von zuhause mit.
Ggf. mit Unterstützung der Eltern/Elternbeirates schneiden die Schüler das Gemüse und Obst in Stücke/Streifen etc. und bereiten ein kleines Buffet vor. Sie bedienen sich am Buffet, belegen sich z. B. ihr Brotgesicht und stecken sich ihren Obstspieß.
Ergänzende Aufgabe zum Thema Nachhaltigkeit:


Besprechen Sie mit den Schülern im Vorfeld, worauf man beim Einkauf achten kann. Bewerten Sie die Umsetzung anhand der mitgebrachten Lebensmittel.

  • Obst und Gemüse der Saison
  • Obst und Gemüse unverpackt (1. und 2. Klasse)
  • Regionale Lebensmittel stammen aus der Region (Deutschland, Bayern, Umkreis von z. B. 50 km Entfernung zur Schule) (3. und 4. Klasse)
  • Lebensmittel in Bio-Qualität oder aus fairem Handel (3. und 4. Klasse)