Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal!
Das waren die Tage der Seniorenverpflegung 2022

© iStock/shapecharge
Welches Obst und Gemüse hat Saison? Welche heimischen Kräuter und Gemüsesorten bauen wir in unserem hauseigenen Garten an? Wie verarbeiten wir regionales, saisonales Obst und Gemüse in unserer Küche? Vom 27. Juni bis 3. Juli 2022 fanden bayernweit die Tage der Seniorenverpflegung unter dem Motto „Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal!“ statt. Senioreneinrichtungen haben verschiedene Aktionen mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auf die Beine gestellt und sich einer nachhaltigen Verpflegung gewidmet. Nun stehen die Gewinner fest.
Vom Anbau frischer Kräuter sowie Obst- und Gemüsesorten im hauseigenen Nutzgarten oder Hochbeet über die Verarbeitung saisonaler Produkte zu Salaten, Kuchen und Marmelade bis hin zum Besuch eines landwirtschaftlichen Bio-Betriebs – Senioreneinrichtungen in ganz Bayern gestalteten unterschiedliche Aktionen gemeinsam mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern rund um das Thema „Regionalität und Saisonalität“.
Neun kreative Werke haben die Jury überzeugt. Das sind die Gewinner:
- BRK Seniorenwohnsitz Hofberg (Landshut) aus Niederbayern
- Kreisseniorenheim St. Antonius Mengkofen aus Niederbayern
- Seniorenhaus Fichtelgebirge (Arzberg) aus Oberfranken
- Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Martin (Bayreuth) aus Oberfranken
- Diakoneo Bodelschwingh-Haus (Erlangen) aus Mittelfranken
- Senioren- und Pflegeheim Elisenstift (Schillingsfürst) aus Mittelfranken
- Caritas-Senioren- und Pflegeheim Stift St. Benedikt (Nürnberg) aus Mittelfranken
- Seniorenzentrum Nersingen aus Schwaben
- Domicil-Seniorencentrum Einsteinstraße (München) aus Oberbayern Ost

© KErn
Teilnehmende Senioreneinrichtungen nutzten unterschiedliche Medien, um ihre Aktionen rund um eine regional und saisonal ausgerichtete Verpflegung zu dokumentieren.
So wurden beispielsweise Videos, Fotobücher, PowerPoint-Präsentationen und Plakate mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Die Tage der Seniorenverpflegung bieten eine gute Gelegenheit, die Verpflegung im Alter stärker in den Fokus zu rücken. Eine große Bedeutung nehmen dabei regionale und saisonale Produkte ein, denn Bewohnerinnen und Bewohner wollen nicht nur satt werden, sondern auch mit gutem Gewissen genießen. Die Auswahl und der Einsatz regionaler sowie saisonaler Lebensmittel, aber auch das Kochen regionaltypischer Gerichte, zeigt den Bewohnerinnen und Bewohnern, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und vermittelt ein Gefühl der Wertschätzung. Darüber hinaus fördern gemeinsame Aktionen die Zusammenarbeit aller Bereiche innerhalb der Einrichtung und tragen zur aktiven Teilhabe bei. Die Gewinner-Einrichtungen haben einen Anfang gemacht und anschaulich gezeigt, wie dies in der Praxis gelingen kann.
Das Kompetenzzentrum für Ernährung bedankt sich bei allen teilnehmenden Einrichtungen für Ihr Engagement und wünscht auch weiterhin viel Freude bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen, nachhaltigen und wertschätzenden Seniorenverpflegung.
Zudem legt das Seniorenhaus Fichtelgebirge Wert auf die Beschaffung regionaler Lebensmittel. Es bezieht z. B. die Bratwürste zum Grillen von einer ortsansässigen Metzgerei mit regionalen Zutaten. Da Bratwürste bei den Bewohnern sehr gefragt sind, bestellt die Einrichtung meist große Portionen, um am nächsten Tag „Saure Zipfel“ auf dem Speiseplan anzubieten. So berücksichtigt die Einrichtung den Wunsch der Senioren nach regionaltypischen Rezepten. Darüber hinaus wird die Verwendung von saisonalem Obst in der Einrichtung großgeschrieben, welches beim gemeinsamen Kuchenbacken verarbeitet wird.
Das waren die Tage der Seniorenverpflegung 2021
Rückblick
Das waren die ersten Tage der Seniorenverpflegung 2021

© KErn
Von der Sammlung alter, traditioneller Kochrezepte bis hin zur Zubereitung von Lieblingsgerichten von früher – für Senioreneinrichtungen boten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Geschmackserinnerungen ihrer Bewohner aufzugreifen und eine Brücke zwischen neuer und alter Heimat zu schaffen. Bewohner, Mitarbeiter aus Küche, Pflege und Hauswirtschaft haben mit viel Liebe zum Detail ihre Aktionen dokumentiert und gemeinsam kreative Beiträge entwickelt.
Zehn Werke haben die Jury überzeugt. Das sind die Gewinner:
- Altenwerk Marthashofen (Grafrath) aus Oberbayern West
- vivissimo Tagespflegen (Neumarkt-St. Veit) aus Oberbayern Ost
- Kreisseniorenheim St. Antonius (Mengkofen) aus Niederbayern
- Seniorenresidenz St. Benediktus (Bad Kötzting) aus der Oberpfalz
- Seniorenhaus Fichtelgebirge (Arzberg) aus Oberfranken
- BRK Altenheim Dr. Dahl (Würzburg) aus Unterfranken
- Sigmund-Faber-Haus (Hersbruck) aus Mittelfranken
- Seniorenzentrum Nersingen aus Schwaben
- Seniorenresidenz St. Benediktus (Bodenmais) aus Niederbayern (Sonderpreis)
- Seniorenresidenz Bad Windsheim aus Mittelfranken (Sonderpreis)
Die Tage der Seniorenverpflegung bieten eine gute Gelegenheit, die Bedeutung der Verpflegung im Alter stärker in den Fokus zu rücken. Denn neben der Gesunderhaltung der Bewohner beeinflussen Essen und Trinken die Lebensqualität, sind Bestandteile sozialer und kultureller Identität und rufen Erinnerungen und Emotionen hervor. Gerade im Alter, wenn die Sinneswahrnehmungen nachlassen, vermittelt der Genuss einer vertrauten Speise das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Darüber hinaus fördern gemeinsame Aktionen die Zusammenarbeit aller Bereiche innerhalb der Einrichtung und tragen zur aktiven Teilhabe sowie Wertschätzung der Bewohner bei. Insgesamt 58 Senioreneinrichtungen haben anschaulich gezeigt, wie dies in der Praxis gelingen kann.
Das Kompetenzzentrum für Ernährung bedankt sich bei allen teilnehmenden Einrichtungen für Ihr Engagement und wünscht auch weiterhin viel Freude bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen, nachhaltigen und wertschätzenden Seniorenverpflegung.