Einladung zu Online-Seminaren an den Fachzentren
Nudging - Clevere Essentscheidungen anstoßen

© Duncan Noakes – stock.adobe.com
Die stetig moderner werdende Welt bringt viele Vorteile, die wir nicht mehr missen möchten. Doch wir bezahlen diese Vorteile häufig mit einem ungesunden Lebensstil. So nimmt der Außer-Haus-Konsum kontinuierlich zu und wir essen immer seltener zu Hause mit der Familie. Täglich treffen Gäste in Kantinen und Mensen zahlreiche Entscheidungen, einige davon wohl überlegt. Oft greifen sie aber eher zufällig und spontan zu Speisen, die in häufigen Fällen ungesund sind.
Besonders im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung bietet Nudging ein großes Potenzial
Bereits mit kleinen kostengünstigen Änderungen können Kantinen eine gesundheitsförderliche, nachhaltige und regionale Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien erzielen. Daher haben Schul- und Küchenleiter, Verpflegungsverantwortliche aus den Bereichen Schulen und Betriebsgastronomie, Verpflegungsbeauftragte und Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement die Gelegenheit, am Online-Seminar "Nudging - Clevere Essentscheidungen anstoßen" teilzunehmen.
Abbildung: Nudging Maßnahmen – Die Salatbar der Mensa Martinsried (© KErn/Wolfgang Pulfer)
Online-Seminar „Nudging – Clevere Essensentscheidungen anstoßen“
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über folgende Themen:
- Hintergrund und Definition von Nudging
- Möglichkeiten und Akzeptanz von Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung
- Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung
- Typologie von Nudging-Maßnahmen
- Prozess/Ablauf eines Nudging-Projektes
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Abläufe von Nudging-Maßnahmen in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Inhalte des Online-Seminars motivieren dazu, in der eigenen Einrichtung Nudging-Veränderungen anzustoßen und langfristig zu verankern. Praktische Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmenden mit an die Hand gegeben, um konkrete Ideen zur Umsetzung, für eine gesundheitsförderlichere, regionalere und nachhaltigere Verpflegung zu entwickeln.