Netzwerk Schatzbewahrer

Bauer kuschelt mit Kuh

© Frank Bauer

Die Kulturlandschaft Bayerns lebt von ihren kulinarischen Schätzen: Vom „Bamberger Hörnla“ über den „Laufener Weizen“ bis zum „Röhnschaf“ – das vielfältige Panorama an alten Sorten und Rassen bringt ein einzigartiges Angebot an Lebensmitteln hervor, das es so nur in Bayern gibt. Mit dem „Netzwerk Schatzbewahrer“ unterstützt das KErn im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung alle Akteure entlang der Wertschöpfungsketten dabei, diese traditionellen Produkte für die Zukunft zu erhalten.


Die Vielfalt kulinarischer Schätze prägt Bayerns regionale Identität wie kaum ein anderer Faktor. Nicht zuletzt haben sie auch enorme wirtschaftliche Bedeutung – sowohl für die Landwirtschaft als für das Ernährungshandwerk und die Gastronomie. Das Netzwerk Schatzbewahrer unterstützt deshalb bayerische Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter, die sich für das Schützen und Nutzen dieser traditionellen heimischen Produkte einsetzen – und auf diese Weise einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt und zur Wiederbelebung der Biodiversität im Freistaat leisten.

Durch das Wiederentdecken und Beleben alter Sorten und Rassen formt das Netzwerk Schatzbewahrer zugleich Ausgangspunkte für neue lokale Wertschöpfungsketten mit Ernährungshandwerk und Gastronomie. So entstehen im Netzwerk zugleich die Grundlagen für Heimatprodukte mit unverwechselbarer Identität, die das kulinarische Erbe Bayerns untermauern und lebendig halten.

Netzwerkveranstaltung
Herbst 2025: Schatzbewahrertreffen in Triesdorf

Getreidefeld mit herausstehender Emmer-Ähre vor blauem Himmel

© LfL

Mit dem „Treffen der kulinarischen Schatzbewahrer Bayerns“ bringt das KErn alle Akteure entlang der Wertschöpfungsketten sowie Interessenvertreter von Verbänden und Forschungseinrichtungen zusammen. Das Motto der bereits 2019 und 2022 erfolgreich durchgeführten Veranstaltung, lautet in diesem Jahr: Alte Getreidesorten.

Ziel ist es, den Dialog zwischen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung stärken, um gemeinsam wirtschaftliche Lösungswege für Nischenprodukte und alte Sorten zu finden – und somit deren Erhalt zu sichern.

Auf dem Treffen erhalten Sie nicht nur neueste Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft zum Thema alte Getreidesorten, sondern erfahren auch mehr über Ideen und Best-Practices rund um die Bewahrung und Vermarktung der kulinarischen Schätze Bayerns. Seien Sie im Herbst 2025 dabei und tauschen Sie sich direkt vor Ort mit anderen Schatzbewahrern aus.

Schatzbewahrertreffen – Alte Getreidesorten und Hülsenfrüchte

Nächstes Treffen: 08. Oktober 2025

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier in Kürze.

Ort:
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Markgrafenstraße 12
91746 Weidenbach

Ansprechpartnerin

Carina Stumpf
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)

Bereich: Ernährungswirtschaft und Genuss
AG Wertschätzung und Kultur

Hofer Straße 20
95326 Kulmbach

Tel.: +49 9221 40782-237
E-Mail: Carina.Stumpf@kern.bayern.de
Internet: www.KErn.bayern.de Externer Link