Arbeitsgruppe
Regio & Bio
Die Arbeitsgruppe Regio & Bio befasst sich mit der bio-regionalen und regionalen Erzeugung sowie Verarbeitung in Bayern. Im Fokus steht die Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungsketten. Die Identifizierung wichtiger Hemm- und Förderfaktoren für die Stärkung und Entwicklung bio-regionaler und regionaler Wertschöpfungsketten ist eine zentrale transdisziplinäre Aufgabe. Für die Praxis werden klassische und digitale „Werkzeuge“ entwickelt, die den Akteuren helfen, noch regionaler bzw. bio-regionaler wirtschaften zu können.
Als Orientierung in diesem Aufgabengebiet dienen der Bayerische Weg, das StMELF-Programm BioRegio 2030 sowie die Premiumstrategie für Lebensmittel aus Bayern. Für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte und Projekte pflegt der Arbeitsschwerpunkt Schnittstellen zu Landwirtschaft, Ernährungshandwerk, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Ökomodellregionen, Heimatagenturen und Regionalinitiativen.
Aktuelles
Wirt sucht Bauer und RegioVerpflegung live
Der 4. GastroRegioTag in Niederbayern

© KErn
Am 25. November 2024 geht der GastroRegioTag in die vierte Runde! Unter dem bewährten Motto „Gemeinsam für heimische Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und Landwirtschaft“ kommt die erfolgreiche Veranstaltung in diesem Jahr nach Niederbayern – und bietet neben spannenden Impulsen aus der Praxis wieder vielseitige Möglichkeiten zum Netzwerken und Austauschen. Mehr
Nachbericht
Gemeinsam für die Region – der 3. GastroRegioTag in der Oberpfalz

© KErn/Voigt
Regional, vernetzt, erfolgreich: Beim dritten GastroRegioTag kamen am 8. November 2023 über 80 Akteure im Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof in Arnschwang zusammen. Mit einem Mix aus praxisnahen Impulsvorträgen, Best Practices und direktem Austausch vor Ort war das Networking-Event auch dieses Jahr ein voller Erfolg – und bot damit die ideale Ergänzung zu den Online-Plattformen „RegioVerpflegung“ und „Wirt sucht Bauer“. Mehr
Nachbericht
Das KErn auf der Bauernmarktmeile

Quelle: KErn
Bauernmärkte bieten alles, was der Verbraucher will: frische regionale und saisonale Produkte, nachvollziehbare Herkunft, ein zentrales Angebot und ein Einkaufserlebnis mit Flair. Dafür stand auch dieses Jahr wieder der größte Bauernmarkt Bayerns in der Münchner Innenstadt am 24. September 2023. Schon zur Mittagszeit herrschte an den knapp 80 Ständen rund um den Odeonsplatz großer Andrang. Ebenfalls vertreten waren die Projekte Wirt sucht Bauer und RegioVerpflegung des Kompetenzzentrums für Ernährung, welche den Besuchern Möglichkeiten für mehr Regionalität aufzeigten. Mehr
Online-Plattform
Regionale Wertschöpfungsketten

Quelle: Monkeybusiness
Immer mehr Verbrauchern ist es wichtig, Nahrungsmittel einer Region zuzuordnen. Produkte aus der Region vermitteln nicht nur das gute Gefühl, etwas für die eigene Heimat zu tun, sie machen auch aus anonymen und häufig austauschbaren Nahrungsmitteln etwas konkret Anschauliches und erhöhen die Wertschätzung für Lebensmittel. Da die Akzeptanz regionaler Produkte unter den Konsumenten bereits sehr hoch ist und kontinuierlich wächst, erweisen sich regionale Wertschöpfungsketten und Regionalsiegel als geeigneter Weg, um erfolgreich am Markt zu bestehen und einen konkreten Wettbewerbsvorteil zu generieren. Mehr
Online-Plattform
Neue Rubrik: Initiativen finden auf "RegioVerpflegung"

Quelle: KErn
Das Online-Portal "RegioVerpflegung" vernetzt seit August 2020 bayerische Erzeuger/-innen, Verarbeiter/-innen und Händler/-innen mit den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Nun ist auch die Anmeldung für regionale Initiativen, Dachmarken und Zusammenschlüsse möglich. Initiativen können von den einzelnen Akteurinnen und Akteuren der Wertschöpfungskette schneller gefunden werden, wodurch die regionale Vernetzung vor Ort unterstützt wird. Mehr
Online-Plattform
RegioVerpflegung – Die Online-Plattform für bayerische Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Quelle: Kerstin Haack
Das neue Online-Portal „RegioVerpflegung“ vernetzt ab August 2020 bayerische Erzeuger, Verarbeiter und Händler mit Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Sie ermöglicht allen Akteuren eine leichte gegenseitige Suche. So können künftig mehr regionalen und bioregionalen Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung verwendet werden. Mehr
Informationsbroschüre
Bio-Lebensmittel aus Bayern

tQuelle: StMELF/bigstockphoto
Bio-Lebensmittel aus Bayern sind ein Beitrag für eine nachhaltige Ernährung - sie liegen im Trend und die Nachfrage danach steigt stetig. Um den Verbrauchern alle wichtigen Informationen rund um den ökologischen Landbau in Bayern und seine wertvollen Lebensmittel an die Hand zu geben, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eine Informationsbroschüre erstellt. Mehr