Für Kompendien, die als Druckexemplare bestellt werden können, gilt eine Maximal-Bestellmenge von 20 Stück.
Bestellungen sind nur innerhalb Deutschlands möglich.
Das Kompendium beleuchtet den Nähr-, Gesundheits-, Gebrauchs- und Genusswert von Hülsenfrüchten, die durch den Trend zur fleischlosen bzw. -armen Ernährung und das Interesse der Verbraucher an nachhaltigen Lebensmitteln wieder mehr an Bedeutung gewinnen. Betrachtet werden im Kompendium positive Gesundheitswirkungen dieser Lebensmittelgruppe aber auch unverträgliche Inhaltsstoffe sowie das Vermeiden von Blähungen. Die Vielfalt dieser Lebensmittelgruppe wird deutlich im Kapitel Gebrauchswert, das sich mit traditionellen Zubereitungsformen wie Kochen und Keimen befasst, aber auch Produktinnovationen auf Hülsenfruchtbasis vorstellt. Der warenkundliche Teil bietet einen Überblick über die Vielfalt an Bohnen-, Erbsen- und Linsensorten und informiert auch über Lupine und Soja. Praxistipps sowie ein kreativer Rezeptteil (11 bebilderte Rezepte) mit Nährwert-Berechnungen runden das ca. 60-seitige Kompendium ab.
Mehr
Hülsenfrüchte: Kleine Kraftpakete - vielfältig und zeitgemäß 5,7 MB
Preis: 10 €
Diese Leitlinien (DIN A4, 40 S.) sollen den Verantwortlichen in der Seniorenverpflegung als Orientierungshilfe für ein rundum gelungenes und gesundes Essensangebot mit regionaler Prägung dienen. Sie wurden vom KErn im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) erstellt.
Mehr
Bayerische Leitlinien Seniorenverpflegung (über das Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung)
Der Jahresbericht 2017 bietet einen Überblick über Aufgaben und Projekte im Jahr 2017:
Bayerische Leitlinien Kita- und Schulverpflegung, Zukunftstage Lebensmittel, Gesund leben in der Schwangerschaft, Eröffnung der Genussakademie Bayern, die fünften Bayerischen Ernährungstage, Projekte gegen Lebensmittelverschwendung ...
Mehr
KErn-Jahresbericht 2017 2,4 MB
Das Kompendium „Unser täglich Korn“ beleuchtet Getreide im Hinblick auf den Nähr-, Gesundheits-, Gebrauchs- und Genusswert sowie Einflussfaktoren darauf entlang der Wertschöpfungskette. Der Schwerpunkt liegt dabei auf heimischen Getreidearten, wobei auch Unterschiede zu Pseudogetreide und Urgetreide erläutert werden. Da ein hoher Verzehr an Vollkornprodukten das Risiko für einige ernährungsmitbedingte Krankheiten senkt, sind im theoretischen und praktischen Teil Hinweise enthalten, wie schrittweise die Zufuhr erhöht werden kann. Des Weiteren beinhaltet es einen warenkundlichen Teil zu Mehl und Brot, in dem vielfältige Möglichkeiten der Zubereitung von verschiedenen Getreidearten dargestellt sind, sowie bebilderte Rezepte (13 Stück). Abgerundet wird das Kompendium durch Informationen zu aktuellen Verbraucherfragen wie z. B. Gluten- und Weizensensitivität.
Mehr
Unser täglich Korn: Vielfältig. Wertvoll. Schmackhaft. 3,7 MB
Preis: 10 €
Der KErn-Jahresbericht 2016 ist im April 2017 erschienen und bietet auf 39 Seiten einen Überblick über die Aufgaben und Projekte des Jahres 2016.
Mehr
KErn-Jahresbericht 2016 4,9 MB
Die Broschüre "Smarter Lunchrooms – Impulse für die Essenswahl" für die Betriebsgastronomie gibt Empfehlungen und zeigt neue Ansätze, wie die Speisenwahl der Gäste positiv gestaltet werden kann, ohne die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen einzuschränken.
Viele der praktischen Handlungsempfehlungen sind in jeder Betriebskantine unabhängig von der Zahl der Essensgäste mit einfachen Mitteln und ohne größere zusätzliche Kosten anwendbar.
Die Broschüre richtet sich an Entscheidungsträger und Verantwortliche für die Betriebsverpflegung in bayerischen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen.
Sie ist in DIN A 4 erstellt mit 44 Seiten, u. a. mit Experteninterviews, Checklisten und praktischen Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Mehr
Smarter Lunchrooms – Impulse für die Essenswahl (nicht barrierefrei) 2,4 MB
Das Kompendium informiert über Qualität von Rind- und Schweinefleisch und deren Einflussfaktoren.
Des Weiteren beinhaltet es die Bezeichnung und Verwendungsmöglichkeiten der Teilstücke sowie Tipps zum Einkauf (inkl. Kennzeichnung und Siegel), zur Lagerung sowie Zubereitung von Fleisch.
Pfiffige Rezepte (19 Seiten, farbig bebildert), in der auch selten genutzte Fleischteile zum Einsatz kommen, runden das Kompendium ab.
Es ist in DIN A 4 erstellt mit 106 Seiten, 36 Bilder von (z.T. selten verwendeten) Teilstücken, 9 farbigen Abbildungen und 28 Tabellen.
Mehr
Von Schweinekopf bis Ochsenschwanz 3,1 MB
Preis: 10 €
Das Kompendium „Vegane Ernährung“ bietet Hintergrundinformationen zu den präventiven Aspekten der veganen Ernährungsweise, zeigt aber auch auf, dass einige Nährstoffe bei einer rein pflanzlichen Kost – z.B. während Schwangerschaft und Stillzeit sowie Phasen starken Wachstums – häufig nur in unzureichender Menge aufgenommen werden. Des Weiteren beinhaltet das Kompendium Handlungsempfehlungen, um bei dieser Ernährungsform die Versorgung mit kritischen Inhaltsstoffen sicherzustellen. Es ist in DIN A 4 erstellt, mit 62 Seiten, u.a. mit optisch hervorgehobenen Hinweisen zu den präventiven Wirkungen sowie potenziell kritischen Nährstoffen und 8 Tabellen.
Mehr
Preis: 5 €
Die Rezeptsammlung (170 Seiten, 72 farbig bebilderte Rezepte) liefert Beispiele von bayerischen Gerichten, die für die Betriebsverpflegung gut geeignet sind. Erfahrene Praktiker verschiedener betriebsgastronomischer Einrichtungen und einer Fachakademie stellen dafür ihre praxisbewährten Rezepte allen interessierten Küchenfachkräften zur Verfügung. Die Gerichte bilden die bayerischen Regionen Altbayern, Franken, Schwaben und Gesamtbayern ab. Die Vielfalt der gesammelten regionaltypischen Rezepte liefert Ideen für den Verpflegungsalltag sowie für Aktionstage und -wochen in einer bayerisch geprägten Betriebsgastronomie.
Mehr
Rezeptsammlung: Bayerische Gerichte aus Küchen der Betriebsgastronomie 20,6 MB
Preis: 10 €
Das Kompendium informiert über Milch und Milchprodukte, deren wichtige Inhaltsstoffe, Milch und Gesundheit, Warenkunde usw. Dazu gibt es praktische Tipps zu deren Verwendung und einen 25-seitigen, farbig bebilderten Rezeptteil. Es ist in DIN A 4 erstellt mit 110 Seiten, u.a. mit 14 bebilderten Steckbriefen zu verschiedenen Produktkategorien, 5 farbigen Abbildungen und 8 Tabellen im Theorieteil.
Mehr
Preis: 10 €
Die Kurzpublikation „Freispruch für die Milch!“ (DIN A4, 46 S.) basiert auf einer aktuellen Literaturübersicht, die das KErn in Kooperation mit dem Max Rubner-Institut erstellt hat. Die Publikation behandelt immer wiederkehrende Fragen zum Thema Milchverzehr und potenzielle Krankheitsrisiken und räumt mit Legenden rund um die Milch auf. Zielgruppe sind alle Personen, die sich wissenschaftlich fundiert über das Lebensmittel Milch informieren möchten.
Mehr
Publikation "Freispruch für die Milch" 1,2 MB
Preis: 5 €
Basierend auf den Erkenntnissen des erfolgreichen Modellprojekts „Unsere Zukunft isst oberfränkisch! Schulessen aus der Region für die Region“ erstellten die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Oberfranken und das Kompetenzzentrum für Ernährung einen Praxisleitfaden für eine regionale Schulverpflegung. Dieser dient Schulen und Speisenanbietern als Arbeitshilfe zur Einführung eines regionalen Verpflegungsangebots.
Der Leitfaden enthält 36 Seiten und behandelt folgende Themen: Informationen zum Thema Regionalität / Vorgehensweise für die Einführung regionaler Produkte / Erkenntnisse der ersten Modellphase / Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz / Ansprechpartner und Adressen zur eigenen Recherche.
Mehr
Praxisleitfaden: Unsere Zukunft isst oberfränkisch! Schulessen aus der Region für die Region 17,2 MB
Der Leitfaden (DIN A4, 45 Seiten) soll mit Sinnesübungen einen spielerischen Zugang zu Lebensmitteln jenseits von Nährstoffgehalt und gesundheitlichem Wert bieten. Dabei kann die natürliche Neugier und Experimentierfreude von Kindern genutzt werden, um ihr Interesse am Thema Lebensmittel und Essen zu wecken und ihnen einen Zugang zu unbekannten Lebensmitteln und Geschmackseindrücken zu verschaffen.
Mehr
Leitfaden zur Durchführung des Sinnesparcours 1,3 MB
Der Förderleitfaden „Food Innovation“ (DIN A4, 268 Seiten) gibt Forschenden einen guten Überblick über den Förderdschungel im Bereich Ernährung und Lebensmittelwissenschaften. Er enthält Informationen zu Fördermöglichkeiten auf EU-, Bundes- und Länderebene.
Das Ziel des Förderleitfadens ist es, Wissenschaft und Wirtschaft besser zu vernetzen und über Kooperationsmöglichkeiten zu informieren.
Mehr
Förderleitfaden „Food Innovation“ 9,9 MB
Diese Leitlinien (DIN A4, 19 S.) sollen den Verantwortlichen in der Betriebsgastronomie als Orientierungshilfe für ein rundum gelungenes und gesundes Essensangebot mit regionaler Prägung dienen. Sie wurden vom KErn im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) erstellt.
Mehr
Bayerische Leitlinien Betriebsgastronomie (über das Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung)
Das Kompendium informiert über die Grundlagen einer schmackhaften Kräuter- und Gewürzküche, über wichtige Inhaltsstoffe, Qualität und Sensorik. Umfangreiche Steckbriefe stellen Kräuter und Gewürze vor, dazu gibt es praktische Hinweise zu deren Verwendung und einen 33-seitigen, farbig bebilderten Rezeptteil. Es ist in DIN A 4 erstellt mit 157 Seiten, u.a. mit 43 bebilderten Kräuter- und Gewürzsteckbriefen, 6 farbigen Abbildungen und 22 Tabellen im Theorieteil.
Mehr
Preis: 10 €
Das Kompendium gibt einen Einblick in die Grundlagen mediterraner Ernährung, wichtiger Inhaltsstoffe und Lebensmittel. Es enthält auch die Beschreibung einer Rapsölverkostung mit Bewertung und viele praktische Anregungen zur Umsetzung der mediterranen Ernährung, besonders in einem 50-seitigen, farbig bebilderten Rezeptteil.
Das Kompendium ist im Format DIN A 4 erstellt mit insgesamt 160 Seiten. Der Theorieteil wird durch 10 farbige Abbildungen und 26 Tabellen ergänzt.
Mehr
Mediterran – regional – genial 4,0 MB
Preis: 10 €
Das Kompendium gibt einen Überblick über Lebensmittelverschwendung und die Folgen für die Umwelt. Genauso klärt es über Ursachen der Entstehung auf und zeigt Ansatzpunkte für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verschiedene Materiallisten weisen auf weiterführende Informationen hin. Im Anhang finden sich Informationen zum Thema Nachhaltigkeit.
Das Kompendium ist in DIN A 4 Format erhältlich mit 74 Seiten, 24 farbige Abbildungen und 14 Tabellen.
Mehr
KErn-Kompendium köstlich und kostbar 2,9 MB
Der 64seitige Lernzirkel im DIN A4-Format ist insbesondere für die Sekundarstufe I der Real- und Mittelschulen konzipiert und knüpft an verschiedene Lehrplaninhalte an: Realschule - Haushalt und Ernährung, Mittelschule - v.a. Hauswirtschaftlich sozialer Bereich (Jg 7, 8, 9).
Mehr
Lernzirkel "köstlich und kostbar" 4,3 MB
Das 72seitige Kompendium im DIN A4 Format zum Lernzirkel "köstlich und kostbar" (Lebensmittelverschwendung) für die Sekundarstufe I soll Lehrkräften entsprechede Hintergrundinformationen zur Thematik vermitteln und Ansatzpunkte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aufzeigen.
Mehr
Hintergrundinformation für Lehrkräfte zum Lernzirkel "köstlich und kostbar" 2,8 MB