Jahresbericht 2024

Quelle: KErn/Reuter x Bobeth
Unter dem Motto "Wege in die Zukunft" brachte das KErn 2024 im Rahmen zahlreicher Projekte, Vorträge und Veranstaltungen die Ernährung in Bayern weiter voran. Die Themen reichten hierbei von Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit & Klima, Gesundheit sowie Genuss, Ernährungskommunikation und Wirtschaftlichkeit über alle Stationen der gesamten Wertschöpfungskette hinweg. So machen wir Ernährung zukunftsfähig - gesund, nachhaltig und genussvoll.
Der zweitägige Fachkongress "Über den Tellerrand - Ernährungssysteme mit Zukunft" war hierbei der Höhepunkt des Jahres und richtete sich sowohl an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette als auch Wissenschaft und Forschung. Hierbei wurden lokale und internationale Best-Practice-Beispiele gezeigt, sowie Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops von renommierten Ernährungsexperten abgehalten um alle Teilnehmer gemeinsam an einen Tisch zu bringen.
Die Angebote innerhalb der Gemeinschaftsverpflegung beinhalteten ein breit aufgestelltes Angebot - dieses reicht von den Tagen der Kita- und Schulverpflegung, über den Nachhaltigkeits-Wettbewerb „gut.gekocht.gewinnt“, dem Fachtag Klinikverpflegung, dem Forum Junge-Eltern-Familie, Tag der Seniorenverpflegung bis hin zu Coachings für verschiedene Verpflegungseinrichtungen, welche erfolgreich durchgeführt wurden.
Ebenso startete das KErn den Podcast "Gemeinsam Lebensmittel Feiern" zum Thema Lebensmittelverschwendung während auch das Escape-Game "Mission-Zero-Waste" fertiggestellt wurde. Zudem erfolgte der Abschluss der Bayerischen Ernährungsstudie deren Inhalte einen Grundstein für zahlreiche kommende Forschungen sowie einen Überblick über die aktuelle bayerische Ernährung liefert. Gleichzeitig wurden sowohl Milch & Milchalternativen als auch regionale Getreidesorten wissenschaftlich näher untersucht sowie die Ergebnisse veröffentlicht, während noch zahlreiche weitere Themen auf der Online Wissensplattform "Ernährungsradar" veröffentlicht wurden.
2024 gingen nun die beiden Plattformen "Wirt sucht Bauer" und "RegioVerpflegung" im Rahmen des Networkingevents GastroRegioTag live und bieten so nun die Möglichkeit für bessere lokale Vernetzung. Zudem bot auch die Fachtagung Rindfleisch spannende Einblicke in die Zukunft des Rindfleischs in Bayern, ebenso wie Zwetschgenwoche spannende neue Vermarktungsmöglichkeiten der hier beheimaten Frucht aufzeigte. Daneben konnten auch die Qualifizierungen zum Edelbrand- und Milchsommelier an der Genussakademie wieder zahlreiche neue Absolventen auszeichnen.
Diese und viele weitere Wege in die Zukunft finden Sie in unserem Jahresbericht 2024!