KErn-Newsletter Dezember 2022

die Welt wird immer komplexer. Doch bedeutet das auch, dass sie komplizierter wird? Nicht zwangsläufig. Wir müssen nur lernen, Ernährungs-Zusammenhänge neu zu verstehen und zu bewerten. Das braucht Zeit, Expertise aus unterschiedlichen Disziplinen und vor allem eine offene Debatte.
Neben dem Leitgedanken der „gesundheitsförderlichen Ernährung“ wird das vielschichtige und mehrdimensionale Thema des „nachhaltigen Lebensstils“ fast schon inflationär allerorts verwendet. Es gibt viele Ernährungsprojekte zu diesem allumfassenden Thema, nur wenige kümmern sich um die tatsächliche Wirkung in der Gesellschaft innerhalb des großen Veränderungsprozesses. Umso wichtiger, dass wir die einzelnen Dimensionen getrennt voneinander bewerten und Übersichtlichkeit schaffen – wissenschaftsbasiert, neutral und debatten-orientiert. Die Wissensbasis muss stimmen, bevor wir uns verändern und zielgerichtet handeln können!
Auch das KErn hat sich weiterentwickelt: Mit unseren Formaten wollen wir Fakten in den Mittelpunkt der Diskussion stellen und mögliche Mythen identifizieren. Mit der neuen Dialog-Reihe „Faktencheck Ernährung“ ermöglichen wir eine offene Diskussion, die aktuelle Ernährungsthemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert. Dort möchten wir Sie zu Wort kommen lassen: Daher beteiligen Sie sich rege und zahlreich an diesem neuen Format oder verfolgen Sie einfach das Gespräch im Live-Stream.
Morgen, am Dienstag den 13. Dezember, um 17.00 Uhr diskutiert beispielsweise der international renommierte Ernährungsmediziner Prof. Berthold Koletzko im moderierten Live-Talk mit Gästen das Thema „Die Krise macht unsere Kinder dick – Experten schlagen Alarm“ (siehe Meldung unten).
Als neue Leiterin des KErn wünsche ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit und fröhliche Weihnachten.
Christine Röger
Aktuelle News
Tage der Schulverpflegung 2022
Mit gutem Essen Schule machen - Wir retten Lebensmittel

© OPUS
Die Gewinner stehen fest! Kinder und Jugendliche nutzten vom 17. bis 21. Oktober die Gelegenheit, Lebensmittel zu retten und nahmen mit ihren Schulen an der Aktionswoche teil. Von Plakaten bis Videos – eine Jury hatte die schwierige Aufgabe, die kreativen Beiträge zu bewerten.
Aus der Region, nachhaltig und zukunftsfähig
Fachtagung: Genuss anders denken – wie werden wir essen?

Ehrengäste der Fachtagung
©Tobias Hase/StMELF
Unter dem Motto "Genuss anders denken – wie werden wir essen? Aus der Region, nachhaltig und zukunftsfähig" lud das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 28. November in die Residenz München ein. Auch die Genussakademie Bayern war an der Fachtagung beteiligt, welche Einblicke in den aktuellen und zukünftigen Umgang mit den Themen Genuss, Regionalvermarktung, Nahversorgung und Nachhaltigkeit gab. Mehr
Cross-Cluster-Projekt RegioPool
Stammdatenbank für Nutzer digitaler Vermarktungsplattformen

© KErn/ Julian Kolb
Es gibt viele digitale Plattformen, welche die Vermarktung und den Bezug regionaler Lebensmittel erleichtern. Jedoch bringt das breite Angebot auch einen hohen Aufwand zur Pflege der Nutzerdaten mit sich. Deshalb haben der Cluster Ernährung und das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern ein gemeinsames Cross-Cluster-Projekt gestartet. Es soll überprüft werden, ob sich für die verschiedenen Plattformen eine übergreifende Stammdatenbank realisieren lässt, welche die Einbindung und Pflege der Daten vereinfachen und mit verschiedenen Webanwendung kompatibel sein soll.
Was isst Bayern?
3. Bayerische Ernährungsstudie erreicht Meilenstein von 1.500 Befragten

© KErn
„Was essen wir?“ – um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden im Rahmen der 3. Bayerischen Ernährungsstudie Daten zum Ernährungsverhalten und Gesundheitsstatus von 1.500 freiwilligen Personen aus ganz Bayern erhoben. Damit ist der nächste Meilenstein erreicht! In Kürze kann die Auswertung der Daten beginnen. Die Studie ist eine Kooperation zwischen renommierten Forschern der Münchner Universitäten und dem KErn.
Veranstaltungen
Faktencheck Ernährung am 13. Dezember, 17–18 Uhr
Die Krise macht unsere Kinder dick – Experten schlagen Alarm

© KErn/ Eva Kohl/ T. Malyska, Pixabay
Sie sind Verlierer der Pandemie und Krisen: Kinder und Jugendliche. Viele nehmen zu, bewegen sich weniger, essen mehr Süßigkeiten. Die Folgen können dramatisch sein – schon Schulkindern drohen Fettleber und Diabetes. Kann man gegensteuern, helfen Werbeverbote, welche Akteure sind am Zug? Zu Gast ist Prof. Dr. Berthold Koletzko, weltweit anerkannter Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Jetzt kostenlos anmelden!
Abschlussveranstaltung am 15. Februar
„Gute Mittagstische im Quartier – gemeinsam essen, so nah!“

© KErn/ Visual Facilitators GmbH, Mareikje Vogler
Am 15. Februar 2023 findet die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Projekte „Gemeinsam essen – so nah!“ des Kompetenzzentrums für Ernährung in Bayern und „Gute Mittagstische im Quartier“ des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg statt. In der Hybrid-Veranstaltung wird der entstandene Handlungsleitfaden für (künftige) Mittagstischanbieter der Öffentlichkeit präsentiert und veröffentlicht. Des Weiteren werden Experten der Seniorenverpflegung zum Thema „Der offene Mittagstisch als Mehrwert für alle Beteiligten“ diskutieren. Sie erhalten außerdem praktische Tipps zur Gestaltung von Mittagstischangeboten.
Bio und Regio in Bayerns staatlichen Kantinen
Coaching Behördengastronomie startet in neue Runde – jetzt anmelden!

© StMELF/Kalle Singer
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 13.01.2020 sind alle staatlichen Kantinen in Bayern aufgefordert, ihr Angebot an regionalen und ökologischen Lebensmitteln weiter zu vergrößern und bis zum Jahre 2025 einen Warenanteil von mindestens 50 Prozent aus regionaler oder ökologischer Erzeugung anzubieten. Im Rahmen des Coachings Behördengastronomie bietet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im kommenden Jahr wieder motivierten Behörden und ihren Kantinen Unterstützung an.
Ab sofort können sich interessierte Behörden mit ihren Kantinen bis zum 13. Januar 2023 für das Coaching Behördengastronomie anmelden.
Messehinweis
20.–29. Januar 2023 in Berlin
KErn auf der Internationalen Grünen Woche

Das KErn ist zusammen mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Günzacher tempehmanufaktur auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vertreten. Vom 20.–29. Januar 2023 setzen wir an unserem gemeinsamen Stand das Thema alternative Eiweißpflanzen in den Fokus. Mit im Gepäck haben wir die KErn-Kompendien "Regionale Eiweißpflanzen" sowie "Hülsenfrüchte: Kleine Kraftpakete", in denen es nicht nur allerlei Informationen, sondern auch viele Rezepte gibt. Mitnehmen dürfen Sie auch gerne unsere Broschüren "Literaturstudie Alternative Proteinquellen“ und "Szenarienstudie Disruptionen“.
Besuchen Sie uns zwischen dem 20. und 29. Januar 2023 in der Halle 22b am Stand 227 und sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie!
Weitere Themen
Rezept des Monats: Dezember
Schoko-Gewürz-Kuchen

© KErn
Ein herrlich duftender Gewürzkuchen steht auf dem Tisch – könnte man die besinnliche Adventszeit besser einläuten? Mit Kardamom, Zimt, Sternanis und Nelken steckt die volle Gewürzkraft darin, welche den Kuchen in Kombination mit der Zartbitterschokolade in eine köstliche Leckerei verwandelt. Gleich nachbacken!
Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb
Wettbewerb des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft

© Winkler Werbung
Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) schreibt einen Wettbewerb mit dem Titel „Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb“ aus. Zur Teilnahme aufgerufen sind Einzelpersonen, Teams und hauswirtschaftliche Betriebe in Bayern. Zu gewinnen gibt es 3 x 1.000 Euro. Teilnahmezeitraum: 2. Januar 2023 bis 24. März 2023.
Jeder spricht von Nachhaltigkeit. Hauswirtschaft lebt sie. Gesucht werden die besten Beispiele aus der betrieblichen Praxis. Haben Sie schon erfolgreich Maßnahmen eingeführt, beispielsweise in den Bereichen Reinigung, Wäscherei, Beschaffung oder der Entsorgung?
Wie konnten Sie in Ihrem Betrieb Energie und Wasser einsparen, Verpackungsmüll vermeiden oder umweltfreundlichere Verfahren einführen? Machen Sie mit beim Wettbewerb „Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb“ des KoHW. Setzen Sie ein Zeichen.