KErn-Newsletter 03/22
Liebe Leserinnen und Leser,
nicht nur für unsere Gesundheit ist ein bewusstes Ernährungsverhalten wichtig, auch unser ökologischer Fußabdruck kann durch einen achtsamen Umgang mit Lebensmittel nachhaltig verändert werden. In Bayern landen im Durchschnitt pro Person und Jahr 70 Kilogramm Lebensmittel im Abfall. Vermeidbar davon wären 31 Kilogramm, also 44 Prozent.
Um das Thema Lebensmittelverschwendung ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, finden im Rahmen der anstehenden bundesweiten sowie bayerischen Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung zahlreiche Veranstaltungen wie der „Faktencheck Ernährung" oder das „Bayerische Symposium: Besser retten, besser essen!“ statt. Das Ziel ist, die Bevölkerung mit Hintergrundinfos sowie Tipps und Tricks für eine nachhaltigere Ernährung zu versorgen.
Mehr zum Thema Lebensmittelverschwendung sowie zu vielen weiteren Ernährungsprojekten erfahren Sie hier im Newsletter.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre KErn-Redaktion
Lob, Kritik, Anregungen und Fragen nehmen wir gerne unter redaktion@KErn.bayern.de entgegen.
Aktuelle News
Für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln
Bundesweite Aktionswoche und bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung

© BMEL
Jedes Jahr wandert laut Welternährungsorganisation (FAO) ein Drittel aller Lebensmittel in den Müll statt auf den Teller. Das ist nicht nur eine enorme Verschwendung von Ressourcen, sondern auch eine Belastung für das Klima. Deshalb wurden die bundesweite Aktionswoche und bayernweite Themenwoche ins Leben gerufen, deren Höhepunkt der internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September ist. Bis die Themenwoche am 26. September startet, stellt das KErn jede Woche ein neues kreatives Reste-Rezept zum Nachkochen vor. Mehr
KErn-Kompendium
Regionale Eiweißpflanzen - Besondere Schätze auf den Tellern der Zukunft

© KErn
Nachhaltige Ernährung und der Trend zu vegetarischen und veganen Ernährungsformen erhöhen die Nachfrage nach Hülsenfrüchten als alternative Eiweißquellen. Nicht nur positive ernährungsphysiologische Aspekte und Ernährungstrends, sondern auch nachhaltige, ökologische Gründe sprechen für Hülsenfrüchte. Der Anbau von Speiseleguminosen fördert die ökologische Vielfalt, Biodiversität und Bodengesundheit. Zudem eröffnet er allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette neue Perspektiven und kann eine Grundlage schaffen für die Ernährung der Zukunft. Mehr
Die Zukunft der Ernährung
Disruptionen und alternative Proteinquellen

© KErn / Cluster Ernährung
Egal ob Tierwohl, Klimaschutz oder Gesundheit: Ernährung dreht sich heute längst nicht mehr nur um den Geschmack. Auch die wachsende Weltbevölkerung und veränderte Essgewohnheiten führen dazu, dass alternative Proteinquellen und Innovationen in der Lebensmittelproduktion an Bedeutung gewinnen. Doch welche nutzbaren Alternativen gibt es eigentlich? Und inwieweit könnten neuartige Lebensmittel und Technologien die Land- und Ernährungswirtschaft maßgeblich verändern? Mit diesen Fragen hat sich das KErn zusammen mit dem Cluster Ernährung innerhalb neuster Studien beschäftigt. Mehr
KISusCheck - Der nachhaltige Einkaufsassistent
Umfrage: Meinungsbild zu einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährung

© KErn
Das Forschungsprojekt „KISusCheck - Der nachhaltige Einkaufsassistent“ hat sich als Ziel gesetzt, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung mithilfe von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbinden und fördern. Dank einer App mit integriertem Chatbot sollen Verbraucher bereits während des Einkaufs erkennen können, welche Eigenschaften in Bezug auf Gesundheit und Nachhaltigkeit Lebensmittel aufweisen. Was bedeuten Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung für Sie? Nehmen Sie noch bis zum 30.09. an unserer Umfrage teil. Mehr
Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal!
Das waren die Tage der Seniorenverpflegung 2022

© iStock/shapecharge
Auch in der Seniorenverpflegung gewinnen regionale und saisonale Produkte immer mehr an Bedeutung und sorgen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bis ins hohe Alter. Vom 27. Juni bis 3. Juli 2022 haben sich bayernweit Senioreneinrichtungen dem Thema gewidmet und gemeinsam mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern an der Aktionswoche teilgenommen. Eine Jury hat die eingereichten Beiträge bewertet. Die Einsendungen reichen von Fotobüchern über Videos, Plakate bis hin zu PowerPoint-Präsentationen. Nun stehen die Gewinner fest. Mehr
Veranstaltungen
Abschluss des Bündnisses am 28. September 2022
Bayerisches Symposium: Besser retten, besser essen!

© SeNata/AdobeStock/KErn
Das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ lädt zur Abschlussveranstaltung „Bayerisches Symposium: Besser retten, besser essen!“ am 28. September 2022 in die Residenz München ein. Freuen Sie sich auf einen Rückblick der erfolgreich abgeschlossenen Maßnahmen mit unseren Bündnispartnern sowie auf einen Ausblick, wie wir mit bürgerschaftlichem Engagement noch mehr gegen Lebensmittelverschwendung erreichen können. Mehr
Fachkongress Kita- und Schulverpflegung am 29. September 2022
So kann Nachhaltigkeit allen schmecken

© Opus / KErn
An die Kita- und Schulverpflegung werden viele Erwartungen gestellt: Sie soll gesund und für alle bezahlbar sein, möglichst Bio-Lebensmittel beinhalten und wenig Lebensmittelabfälle verursachen. Und vor allem: Die Verpflegung soll den Kindern und Jugendlichen schmecken. Wie dies gelingt, zeigt der Fachkongress Kita- und Schulverpflegung am 29. September 2022 von 10–15 Uhr.
"Faktencheck Ernährung" am 29. September 2022
Lebensmittelverschwendung: Was können wir jetzt tun?

© Eva Kohl / T. Malyska / Pixabay
Im Live-Talk geht es diesmal um das große Wegwerfen: Jedes Jahr wandern in Deutschland Millionen Tonnen von guten Lebensmitteln in den Müll. Ausgerechnet private Haushalte verschwenden am meisten. Aber können wir uns das noch leisten? Wie kommt es überhaupt dazu - und wie ändert man das Verhalten im Alltag? Darüber sprechen wir am 29.9.2022 mit Dr. Malte Rubach. Reden Sie mit! Mehr
Fachtagung am 07. Oktober 2022
Rund um die Nuss

© Martin Lettenmeier / Walnussmanufaktur Gelbe Bürg
Ein ehrwürdiger Walnussbaum auf der Streuobstwiese oder eine ganze Haselnuss-Plantage – Bayerns Nüsse sind ein besonderer Schatz. Die Fachtagung „Rund um die Nuss“ am 07. Oktober 2022 in Kulmbach für Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter bietet Einblicke in verschiedene Aspekte der regionalen Vermarktung. Lassen Sie sich inspirieren! Mehr
Verbraucherveranstaltung am 08. Oktober 2022
Streuobst-Kulminarik

© Mike Hofstetter Photography
Ihnen fällt zu Streuobst nur Apfelsaft ein? Dann kommen Sie am 8.10. nach Kulmbach und entdecken die Vielfalt von Streuobst! An diesem Tag dreht sich alles um Genuss und Geschmack von Streuobstprodukten. Neben Kochkursen, Vorträgen und verschiedenen Verkostungen gibt es auch Marktstände und ein streuobstpädagogisches Kinderprogramm. Mehr
Online-Forum am 13. Oktober 2022
Stress lass nach – Ernährungs- und Bewegungstipps für junge Familien nach der Lockdown-Phase

© Dmitriy Melnikov / Panthermedia
Corona hat den Familienalltag ordentlich durcheinandergewirbelt. Welche Unterstützung brauchen Kinder und Eltern jetzt? Experten und Expertinnen erläutern im Forum Junge Eltern/Familien 0 bis 3 Jahre aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und geben praktische Tipps für den Familienalltag.
Termin: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 9:00–12:30 Uhr, online.
Weitere Themen
Saisonal kochen – machen Sie mit!
Rezept des Monats

© AdobeStock - okrasiuk / KErn
Sie brauchen Inspiration für Ihre nächste Küchenkreation? Und legen Wert auf klimaschonende und ausgewogene Rezepte? Dann sind Sie hier richtig. Das KErn stellt Ihnen jeden Monat ein neues leckeres Gericht vor. Viel Vergnügen beim Nachkochen! Mehr