KErn Newsletter 02/22
Liebe Leserinnen und Leser,
wie beschreiben Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten? Keine ganz so einfache Frage. Viele antworten sicher: „unterschiedlich!“ Manchmal achten wir vielleicht besonders auf einen reduzierten Salzverzehr oder eine ausgewogene Verteilung von Makronährstoffen in unserer Mahlzeit. Dann gibt es wieder Phasen, in denen wir gerne auswärts essen gehen und einfach schlemmen möchten. Ernährung ist stetigem Wandel unterworfen. Besonders in Zeiten, in denen auf sozialen Medien fragwürdige Ernährungstrends die Runde machen, braucht es einen verlässlichen „Ernährungskompass“, der uns den richtigen Weg zwischen fundiertem Ernährungswissen, vermeintlichen Trends und Halbwahrheiten weist.
Das KErn bietet aus diesem Grund die neue Ernährungs-Talkreihe „Die Sprechstunde“, in der namhafte Expertinnen und Experten bei spannenden Ernährungsthemen zu Wort kommen. Mehr zu „Die Sprechstunde“ sowie vielen weiteren Ernährungsprojekten erfahren Sie hier im Newsletter.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre KErn-Redaktion
Lob, Kritik, Anregungen und Fragen nehmen wir gerne unter redaktion@KErn.bayern.de entgegen.
Top-Thema
Neuer Online-Talk am KErn
Die Sprechstunde: Was Sie schon immer über Ernährung wissen wollten

© Eva Kohl / T. Malyska / Pixabay
Experten antworten live auf Ihre Fragen! Am Donnerstag, den 07.07.2022 um 18.00 Uhr starten wir unser digitales Dialogformat. Erstes Thema: „Gesund und nachhaltig essen mit Fleisch – geht das?“. Gesprächspartnerin ist Prof. Dr. Hannelore Daniel, Ernährungsphysiologin. Die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten und kostenfrei, bitte melden Sie sich online an. Mehr
Aktuelle News
Fact Sheet
Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie – Weniger Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten

© AdobeStock/weixx
Im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) für Zucker, Fette und Salz hat sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Aufgabe gemacht, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sich gesundheitsbewusster zu ernähren und dafür Sorge zu tragen, dass Fertigprodukte gesünder werden - insbesondere solche, die sich Kinder und Jugendliche richten. Hierzu wurden die Anteile von Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten genauestens analysiert.
KISusCheck - Der nachhaltige Einkaufsassistent
Nachbericht: Workshop zu gesundheitsfördernder und nachhaltiger Ernährung in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz

© KErn
Das Forschungsprojekt „KISusCheck - Der nachhaltige Einkaufsassistent“ hat sich als Ziel gesetzt, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung mithilfe von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbinden und fördern. Dank einer App mit integriertem Chatbot sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bereits während des Lebensmitteleinkaufes transparent und auf einen Blick erkennen können, welche Eigenschaften in Bezug auf Gesundheit und Nachhaltigkeit Lebensmittel aufweisen. Mehr
Forum Seniorenverpflegung - Träger unter sich!
Stellschrauben für eine nachhaltige Verpflegung

© Heike Haas
Eine gute Verpflegung ist ein klarer Wettbewerbsfaktor. Senioreneinrichtungen, die großen Wert auf eine frische, ökologisch und regional ausgerichtete Küche legen, nehmen eine Vorreiterrolle ein. Deshalb beleuchten wir seit Mai 2022 gemeinsam mit Ihnen, durch welche Stellschrauben Sie Ihre Verpflegung nachhaltiger ausrichten können, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben. Referenten aus der Praxis berichten über erfolgreiche Umsetzungsschritte. Mehr
Veranstaltungen
Tage der Seniorenverpflegung 2022
Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal!

© iStock/shapecharge
Die diesjährigen Tage der Seniorenverpflegung stehen unter dem Motto „Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal!“. In der Aktionswoche vom 27. Juni bis 3. Juli 2022 haben Senioreneinrichtungen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern kreative Beiträge rund um eine nachhaltige Verpflegung zu entwickeln. Bis zu zehn Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von 200 €. Mehr
Veranstaltung
2. Treffen der kulinarischen Schatzbewahrer Bayerns

© KErn
Kulinarische Schätze heben, Wertschöpfungsketten anstoßen, neue Vermarktungswege für alte Sorten und alte Rassen aufzeigen – Das 2. Treffen der kulinarischen Schatzbewahrer am 6. Juli 2022 in Würzburg ist die Veranstaltung für Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Multiplikatoren, die Austausch und Vernetzung suchen. Jetzt noch dafür anmelden! Mehr
Zweites Projekttreffen zu alten Getreidesorten
ReBIOscover: Erste Forschungsergebnisse

© AdobeStock/Christian Jung
Das Projekt ReBIOscover hat das Ziel die Verfügbarkeit regionaler Getreidelandsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten zu stärken. Doch welche alten Sorten eignen sich besonders gut zur weiteren Verarbeitung und wie reagieren Verbraucher und Stakeholder zu diesem Thema? Die ersten Ergebnisse zu diesen Fragen wurden nun im Rahmen des zweiten Projekttreffens von ReBIOscover veröffentlicht. Wer noch mehr zu alten Getreidesorten und deren Anbau erfahren möchte kann sich zudem für den am 14. Juli in Ruhstorf stattfindenden Feldtag anmelden. Mehr
Online-Veranstaltung
Gute Mittagstische im Quartier – praxisnah gestaltet

© KErn & Visual Facilitators GmbH/ Mareikje Vogler
Eine gesundheitsfördernde und vielseitige Ernährung spielt für eine hohe Lebensqualität im Alter eine zentrale Rolle. Mittagstischangebote leisten hier einen sehr wichtigen Beitrag. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung möchten wir Ihnen am 08.09.2022 von 14:00-16:30 Uhr über Webex die Möglichkeiten zur Einführung eines Mittagstisches aufzeigen. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Seniorenernährung der DGE Sektion Mecklenburg-Vorpommern und dem Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg durchgeführt und richtet sich an stationäre Senioreneinrichtungen, Kirchengemeinden, Mehrgenerationenhäuser, Träger sowie an Verantwortliche im Quartier bzw. der Kommune. Eine Anmeldung ist bis zum 06.09.2022 möglich. Mehr
Auftaktveranstaltung am 28. September 2022
Save the Date! Bayerisches Symposium gegen Lebensmittelverschwendung

© Paoloboa/PantherMedia
Das „Bayerische Symposium gegen Lebensmittelverschwendung: Besser retten, besser essen!“ startet am 28.09.22 in der Residenz in München. Neben Akteuren und Maßnahmen aus dem bayerischen Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ werden hier neue Impulse zur Stärkung des bürgerlichen Engagements zur Rettung von Lebensmitteln vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Organisationen, die sich bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung engagieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen werden zeitnah auf der KErn-Homepage veröffentlicht. Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor! Mehr
Weitere Themen
Nachbericht: Das Stadt-Land-Barcamp
„Bayern denkt Zukunft“ zeigt Stadt und Land als starke Innovationsgemeinschaft

© Acatech
Stadt und Land nicht als Gegensatz, sondern als Symbiose begreifen, die ganz neue Lösungen für drängende Herausforderungen findet: Mehr als 80 Teilnehmende aus Stadt und Land haben beim virtuellen Stadt-Land-Barcamp am 17. März gezeigt, wie Innovation in einer regionalen Stadt-Land-Gemeinschaft entstehen und Transformation vorangetrieben werden kann. Mehr
Öffentliche Veranstaltung
Freisinger Innovationstag Ernährung

© Enable Cluster
Am 2. Juli 2022 findet am Campus Weihenstephan der Freisinger Innovationstag Ernährung statt. Diese Präsenzveranstaltung wird von einem geballten Netzwerk an wissenschaftlichen Instituten der Bereiche Ernährung, Lebensmittel & Agrar sowie zusammen mit der Stadt Freising organisiert. Das Ziel hierbei ist, die Öffentlichkeit über die spannenden Aktivitäten der verschiedenen Einrichtungen zu informieren und so auch Innovationen im gesellschaftlichen Bereich anzustoßen. Mehr