Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung
KErn initiiert Netzwerkübersicht und „Retter-Packerl“

Kulmbach/Freising, 24.09.2025: In Deutschland werden jährlich 10,8 Millionen Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen. Über die Hälfte davon in privaten Haushalten und beim Außer-Haus-Verzehr [1]. Zwei Initiativen des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) helfen jetzt dabei, Lebensmittel zu retten. Die neue Themenseite „Restlos engagiert“ bietet eine strukturierte Online-Übersicht über alle Initiativen im Bereich Lebensmittelrettung und erleichtert die gezielte Vernetzung von Akteuren. Daneben enthält das kostenfreie „Retter-Packerl“ alles, was nötig ist, um ganz praktisch auf Veranstaltungen übriggebliebene Speisen zu retten.

„Wir engagieren uns seit Langem im Bereich Lebensmittelrettung und stehen im Austausch mit zahlreichen Akteuren. Dabei wissen wir: Wer Lebensmittel retten möchte, erreicht mehr, wenn er die richtigen Partner kennt und einfache, praktische Lösungen anbietet“, sagt Christine Röger, Leiterin des KErn. „Mit unseren beiden neuen Initiativen greifen wir genau an diesen Punkten an“.

Netzwerkübersicht „Restlos engagiert“
Die Webseite „Restlos engagiert“ gibt eine strukturierte Übersicht über Akteure, die sich in Bayern und darüber hinaus, im Bereich Lebensmittelrettung engagieren – von Initiativen, Vereinen und Institutionen bis hin zu Start-ups und Unternehmen. Die Seite zeigt zudem in welchen Teilbereichen die Organisationen aktiv sind: von Bildung und Beratung über Forschung bis hin zu Upcycling und digitalen Lösungen. Die Übersicht wird laufend aktualisiert und ergänzt. Ziel ist es eine stärkere Vernetzung und dadurch Synergien zu fördern, Kooperationen zu ermöglichen und Wissen zu teilen.

Mehr Informationen unter:

Netzwerkübersicht | Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

„Retter-Packerl“ für Veranstaltungen
Bei Festen und Veranstaltungen bleiben häufig große Mengen an Speisen übrig. Das KErn bietet mit dem „Retter-Packerl“ eine praktische Lösung, damit Gäste Reste unkompliziert mitnehmen und Veranstalter ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit setzen können.
Das „Retter-Packerl“ enthält:
• Große und kleine To-Go-Boxen für übrig gebliebene Speisen
• Buffet-Aufsteller, die Gäste auf die Mitnahmemöglichkeit aufmerksam machen
• Infomaterialien mit Tipps zur Restevermeidung
Institutionen, Vereine, Gemeinden und gemeinnützige Organisationen in Bayern können das „Retter-Packerl“ kostenfrei beim KErn bestellen. Die Aktion gilt bis Jahresende – solange der Vorrat reicht.

Mehr Informationen unter:

Retter-Packerl zur Lebensmittelrettung