Fragen und Antworten zu Corona und Ernährung

Die Fotomontage zeigt Hände mit Seifenschaum unter fließendem Wasser, daneben sind grüne Coronaviren abgebildet

© Rcfotostock - stock.adobe.com

Die Coronapandemie hat unser Leben aus den gewohnten Bahnen geworfen und in vielen Bereichen des Lebens für Unsicherheit und Ängste gesorgt. Auch im Bereich Ernährung gibt es viele Fragen, auf die die Wissenschaft gesicherte Antworten hat.

Können Lebensmittel Überträger des Coronavirus sein?
Laut BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) gibt es derzeit keine Fälle, bei denen eine Übertragung des Virus auf den Menschen durch kontaminierte Lebensmittel nachgewiesen ist.
Auch für andere Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel oder den Kontakt mit trockenen Oberflächen bekannt. Übertragungen über Oberflächen, die kurz zuvor mit Viren kontaminiert wurden, sind allerdings durch Schmierinfektionen denkbar. Aufgrund der bisher ermittelten Übertragungswege und der relativ geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt ist dies aber nur in einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination wahrscheinlich.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Bundesinstitut für Risikobewertung Externer Link

Wie kann man sich vor einer Corona Infektion durch Lebensmittel und Produkte schützen?
Obwohl eine Übertragung des Virus durch kontaminierte Lebensmittel unwahrscheinlich ist, sollte beim Umgang mit diesen die allgemeinen Hygieneregeln des Alltags wie regelmäßiges Händewaschen und die Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln beachtet werden.

Die Bundesinstitut für Risikobewertung hat dazu ein PDF herausgegeben: Externer Link

Können sich Nutztiere wie Schweine, Runder und Hühner mit dem Coronavirus anstecken und ihn weiterverbreiten (auch auf den Menschen)?
Coronaviren kommen natürlicherweise auch bei Heim- und Nutztieren vor. Diese sind allerdings von den Erregern der schweren respiratorischen Erkrankungen des Menschen deutlich zu unterscheiden.

Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass sich bei uns übliche Nutztiere mit dem neuartigen Coronavirus Covid-19 infizieren können. Beim Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, laufen aktuell Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber des Coronavirus, um eine mögliche Gefährdung für Mensch und Tier abschätzen zu können. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass sich weder Schweine noch Hühner mit Corona infizieren lassen.

Die allgemeine Empfehlung lautet: Hygieneregeln im Umgang mit und bei der Zubereitung von rohem Fleisch und Fleischprodukten sollten eingehalten werden, auch im Hinblick auf andere möglicherweise enthaltene Krankheitserreger wie zum Beispiel Salmonellen. Ein etwaiges Risiko der Ansteckung kann durch Erhitzen von Lebensmitteln zusätzlich reduziert werden, da das Virus hitzeempfindlich ist.

Weiterführende Informationen lesen Sie auf der Seite des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) Externer Link

Können Haustiere den Virus auf Menschen übertragen? Und können sich Hund, Katze & Co. bei infizierten Menschen anstecken?
Nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Weltgesundheitsorganisation (englisch World Health Organization, WHO) gibt bisher keine Hinweise darauf, dass Hunde oder Katzen eine Rolle bei der Verbreitung des Coronavirus spielen. Bei der Covid-19-Pandemie ist die Übertragung von Mensch zu Mensch ausschlaggebend für die Verbreitung.

Gesunde Personen müssen daher den Kontakt zu ihren Haustieren nicht einschränken. Allerdings ist es als allgemeine Vorsichtsmaßnahme immer ratsam, gängige Hygieneregeln beim Umgang mit Haustieren zu beachten (zum Beispiel Hände gründlich mit Seife waschen).
Was die Ansteckung von Tieren durch erkrankte Personen anbelangt, kann dies je nach Tierart nicht komplett ausgeschlossen werden. Allerdings bedeutet eine mögliche Infektion von Haustieren nicht automatisch, dass sich das Virus in den Tieren vermehren kann und von ihnen auch wieder ausgeschieden wird. Grundsätzlich gilt die Empfehlung: Infizierte Personen sollten gerade beim Kontakt zu ihren Haustieren besonders auf Hygiene achten und engen Kontakt möglichst vermeiden. Weiterführende Informationen dazu liefert das Friedrich-Loeffler-Instituts.

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) Externer Link

Wie sicher ist unser Trinkwasser?
Sehr sicher. Laut dem derzeitigen Kenntnisstand des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) kann eine Übertragung des Coronaviurs über die öffentliche Trinkwasserversorgung ausgeschlossen werden.

Ausführliche Informationen dazu lesen Sie auf der Webseite des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Externer Link

Helfen Nahrungsergänzungsmittel gegen das Coronavirus?
Weder Supplemente wie Vitamin C oder Vitamin D noch andere Nahrungsergänzungsmittel können vor einer COVID-19-Erkrankung schützen noch dienen sie zur Behandlung bereits Erkrankter. Nahrungsergänzungsmittel dürfen keine arzneiliche Wirkung entfalten, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) betont. Zum Schutz der Abwehrkräfte ist vorrangig eine ausgewogene Ernährung, kombiniert mit Bewegung, das Mittel der Wahl. Generell sollte die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln daher nicht willkürlich erfolgen, sondern idealerweise in Absprache mit dem Hausarzt.

Weitere Informationen gibt es beim Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Externer Link

Wie lassen sich Lebensmittel richtig lagern, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Viele Menschen haben derzeit ihre Vorrats- und Kühlschränke mit großen Mengen an Lebensmitteln befüllt. Ein Vorrat ist aber nur dann sinnvoll, wenn er genutzt wird. Daher sollte der Inhalt regelmäßig verbraucht werden. Damit die angeschafften Lebensmittel nicht vorzeitig verderben, sollten sie richtig gelagert sein.
Tipps zur Lagerhaltung von Lebensmitteln finden sich im Internet:

Bundeszentrum für Ernährung Externer Link

Was müssen Mütter beim Stillen beachten?
Das Stillen ist weiterhin empfohlen. Die Nationale Stillkommission schreibt in einer Stellungnahme, dass in Muttermilch von infizierten Frauen, bisher keine Erreger von COVID-19 nachgewiesen wurden. Es ist hier zu beachten, dass die Grundlage dieser Untersuchung sich noch auf einer sehr kleinen Fallzahl bezieht. Daher gibt es derzeit keine wissenschaftlichen Belege, das COVID-19 über die Muttermilch übertragen werden kann. Infizierte Mütter oder Verdachtsfälle sollten beim Stillen durch Hygienemaßnahmen wie gründliches Händewaschen vor und nach dem Kontakt mit dem Kind und durch Tragen eines Mundschutzes über Übertragung des Virus durch Tröpfcheninfektion verhindern.

Weitere Informationen der Nationalen Stillkommission gibt es auf der Webseite des MRI (Max Rubner-Institut) Externer Link



Lesen Sie dazu auch zusätzliche Informationen auf der Homepage des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München

Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie Externer Link