Die Zukunft der Landwirtschaft wird zunehmend im Herzen unserer Metropolen bestimmt: Urban Farming oder Aquaponic sind fast schon Alltag. Clean Meat und Algenproduktion an Hausfassaden stehen vor dem Durchbruch. Diese innovativen Lebensmittel sind regional, biologisch und ressourcenschonend. Doch wie wird sich die Produktion weiterentwickeln, welche Rolle spielt die bayerische Ernährungswirtschaft und wie verändert die Entwicklung unsere traditionelle Wahrnehmung von Essen und Natur? Darüber diskutieren auf dem Global Food Summit 2019 weltweit führende Experten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verbänden am 20. und 21. März 2019 in der Münchner Residenz.. Mehr
Beim zweiten bayerischen GastroRegioTag in Maisach waren Erzeuger und Gastronomen gleichermaßen vertreten. Die 65 Teilnehmenden erlebten inspirierende Impulsvorträge rund ums Thema regionale Produkte und erweiterten beim einstündigen Genuss-Speed-Meeting ihr persönliches Netzwerk.
Der zweite bayerische GastroRegioTag am 5. November 2018 bot einiges: erfolgreiche Praxisbeispiele, beste regionale Verpflegung und ein enthusiastisch geführtes Speed-Meeting: Sieben Minuten hatte jeder Teilnehmende an den 8-Personen-Tische Zeit, sich auszutauschen – dann ertönte die Glocke und die Personen der äußeren Tischseite wechselten zum nächsten Tisch, bis sich nach einer Stunde jeder wieder an seinem ursprünglichen Platz einfand. Mehr
Jeden Tag treffen wir etwa 100.000 Entscheidungen, ca. 200 alleine in Bezug auf die Ernährung, und es gibt zahlreiche Faktoren, die uns dabei beeinflussen. Viele Entscheidungen betreffen unseren Lebensstil, sei es regelmäßiger Sport oder eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung. Der neue Interventionsansatz Nudging (von to nudge = sanft anstupsen) lenkt das Verhalten von Menschen auf vorhersagbare Weise, ohne dabei auf Verbote und Einschränkungen zurückzugreifen, oder ökonomische Anreize verändern zu müssen. Die positive Wirkung solch verhältnisorientierter Maßnahmen konnte bereits in mehreren Modellprojekten gezeigt werden. Doch inwieweit lässt sich durch Nudging-Maßnahmen die Entscheidung zur „gesünderen Wahl“ tatsächlich fördern? Und führt Nudging zur „Glücksdiktatur“ oder brauchen wir wirksamere Maßnahmen, damit Gesundheitsförderung gelingt?
Diese und weitere Fragen diskutieren die Referenten des Wissenschaftsseminars, das am 5. Februar 2019 an der Universität Bayreuth stattfindet. Mehr
Den Alpenraum stärken, indem man das vorhandene Potenzial der regionaltypischen Produkte nutzt und hinsichtlich seines bioökonomischen Potenzials untersucht, das ist das Ziel des EU-Projekts AlpBioEco. Mehr
Was bieten die heimischen Produzenten und wonach suchen die Gastwirte? Diese Fragen stehen im Zentrum des zweiten bayerischen GastroRegioTages am 5. November 2018 in Maisach. Nach dem Motto Wirt-sucht-Bauer-live knüpfen die Teilnehmenden vor Ort erste Geschäftskontakte. Zudem erfahren sie, wie die regionale Zusammenarbeit gelingt. Mehr
© iStock/Steve Debenport
Essverhalten wird zunehmend in der Schule geprägt. Das gemeinsame Mittagessen ist Bindeglied zwischen Unterrichts- und Betreuungsangeboten am Vor- und Nachmittag. Gerade pädagogische Mitarbeiter, die die Mittagszeit begleiten, können entscheidend zu einem Gelingen beitragen. Das Praxisheft Schulverpflegung gibt wertvolle Anregungen – von der Zusammenarbeit der Akteure, über die Gestaltung der Mahlzeit bis hin zu organisatorischen Fragen der Mittagsverpflegung. Mehr
Weitere Infos auf den Seiten der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
© Monkey Business - fotolia.com
Bayerns Senioreneinrichtungen, die ihre Verpflegung unter die Lupe nehmen möchten, bekommen im neuen Coaching Seniorenverpflegung fachliche Unterstützung durch Experten aus den Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung. Das Coaching liefert wertvolle Impulse, Veränderungen in der eigenen Einrichtung anzustoßen und auch umzusetzen. Besonders profitieren lässt sich aber auch durch den Austausch untereinander. Interessierte Einrichtungen können sich bis 15. November 2018 für eine Teilnahme bewerben. Mehr
©Monkey Business/Fotolia.com; Cube Werbeagentur Gmbh
Die Verpflegung in bayerischen Senioreneinrichtungen trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Wenn Genuss, Gesundheit und Qualität Hand in Hand gehen, gewinnen alle Seiten: Bewohner, Mitarbeiter und die Einrichtung genauso wie Produzenten und Umwelt. Für jede Einrichtung stellt daher die Gestaltung der Verpflegung eine verantwortungsvolle Aufgabe dar. Die Leitlinien für die Seniorenverpflegung geben Orientierungshilfen für die praktische Umsetzung. Mehr
@KErn
Was steckt drin und was verbirgt sich dahinter? Wo kommt´s her? Wie geht das? Warum schmeckt das so und nicht anders? Und wie schmecken wir eigentlich? ...
Diesen und ähnlichen Fragen gingen Kinder und Jugendliche in den Sommerferien 2018 im Rahmen der youngStars* Kurse auf den Grund. Die Genussakademie Bayern am KErn - Kompetenzzentrum für Ernährung in Kulmbach erprobte mit zwei Kursen erstmals ein speziell auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche zugeschnittenes Angebot. Das Interesse an youngStars* war so groß, dass die Kurse bereits nach kurzer Zeit mit jeweils zwölf Teilnehmenden ausgebucht waren. Mehr
Fotolia-ekkasit919_127595598_M
Immer mehr Branchen setzen bei der Wahl ihrer Ausgangsstoffe für die industrielle Produktion und bei der Energiegewinnung mittlerweile bewusst auf nachwachsende Rohstoffe. Jedoch fehlt bislang eine Marktanbindung, das heißt eine ökonomische Handelsplattform für landwirtschaftliche Erzeuger und für Hersteller von biobasierten Produkten, um Roh- und Reststoffe zu handeln. Mehr
@Fotolia StockPhotoPro Nr. 198330481
In Deutschland gehen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg jährlich mehr als 11 Millionen Tonnen an Lebensmitteln verloren. Ein Großteil dieser Verluste entsteht auf der Seite des Endkunden. Gemäß wissenschaftlichen Untersuchungen (GfK Studie, 2017) landen durchschnittlich 55 Kilogramm Lebensmittel bei jedem Deutschen pro Jahr im Mülleimer. In Bayern sind es 51 Kilogramm pro Kopf und Jahr, wovon 24 Kilogramm vermeidbar wären.Die Gründe für die hohe Zahl an Lebensmittelverlusten sind vielschichtig, wobei das Planungs- und Einkaufsverhalten sowie der Umgang mit Speiseresten als wesentliche Ursachen herausragen. Mehr
©M. Schuppich/fotolia.com
Eine digitale Rohstoffbörse bietet einen neuen Ansatz für ein nachhaltiges Rohstoff-management. Erzeugern und Herstellern, auch aus dem Mittelstand, eröffnet sich damit die Chance, am plattformgestützten Handel zu partizipieren – bei gleichzeitig prognostizierbaren Warenwerten. Bereits 2010 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ ins Leben gerufen. Deren Ziel ist die vollständige Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion.
Mehr
@Hauke Seyfarth
Am 16. Juli 2018 fand im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das 1. Bayerische Symposium gegen Lebensmittelverschwendung statt. Die bis auf den letzten Platz ausgebuchte Veranstaltung zeigte nicht nur den dringenden Handlungsbedarf auf, sondern gab auch hilfreiche Tipps zur Rettung von Lebensmitteln. Mehr
Bis zum 20. September läuft für 21 Food-Start-ups die Vorbereitungsphase für den Wettbewerb des Cluster Ernährung am KErn. Die Contest-TeilnehmerInnen erhalten in dieser Zeit Schulungen zu Crowdfunding, Social-Media-Werbung, Vermarktung und Pitches. Ab dem 20. September heißt es: Wer gewinnt die meisten Unterstützer für sein Food-Start-up?
Sitzen ist das neue Rauchen. Für das von der TK geförderte Modellprojekt Smart Moving werden an den Universitäten Bayreuth und Regensburg verschiedene Maßnahmen erprobt, um den Studierenden zu einem aktiveren Alltag zu verhelfen. Bis zum 18. November 2018 läuft an beiden Universitäten ein Ideenwettbewerb. Mehr
Data Kitchen @Brittany Jones
Was und wie essen wir morgen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Food-Agentur im Auftrag des KErn: Ziel ist ein Konzept zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Systemgastronomie, die zukünftige Entwicklungen und Veränderungen im Ernährungsbereich berücksichtigt. Mithilfe der erarbeiteten Lösungen begleitet das KErn die Umsetzung im Campus-Neubau der Universität Bayreuth am Standort Kulmbach.
Mehr
Das KErn in Kulmbach bekam am 18. Mai 2018 hohen Besuch aus Baden-Württemberg: Staatssekretärin Gurr-Hirsch und ihre Kolleginnen Cornelia Bressem, Sigrid Waibel und Marina Ehrentreich. Ziel der Zusammenkunft war, sich ein Bild über das Kompetenzzentrum für Ernährung zu machen, da in Baden-Württemberg ein Landeszentrum für Ernährung geplant ist. Mehr
©Hauke Seyfarth
Am Mittwoch, den 16. Mai, wurden im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München innovative Verfahren zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten vorgestellt. Die ReferentInnen berichteten über technische Entwicklungen und auf dem "Marktplatz der Spektroskopie" präsentierten Hersteller neue Produkte. Ernährungsministerin Michaela Kaniber eröffnete den Kongress und testete den Prototyp. Mehr
©wernerimages/Fotolia.com
Im Fokus des Journalisten-Workshops 2018 stand die Lebensmittelverschwendung. Die Leitfrage war, wie sich Mythen im Themengebiet Lebensmittelverschwendung von Fakten unterscheiden lassen – und wie mithilfe des Storytellings HeldInnen identifziert werden können, um komplexe Zusammenhänge und zahlenlastige Fakten an die Zielgruppe zu bringen. Mehr
Immer mehr Ergebnisse zeigen, dass die pränatale Phase und die ersten Lebensjahre die entscheidenden Phasen für lebenslange Gesundheit sind. Aus diesem Grund haben Prof. Hans Hauner (TU München) und das KErn das Kooperationsprojekt GeliS (Gesund leben in der Schwangerschaft) initiiert. Erste Ergebnisse der Studie, an der 2.286 Schwangere teilgenommen haben, wurden am 20. April vorgestellt. Mehr