Veranstaltung am 16. Juli 2025
Fachsymposium: Ernährungsstrategie für Bayern lebendig gestalten

Quelle: Hauke Seyfarth
Gesund und nachhaltig mit Genuss und regionaler Prägung: Zum Auftakt der 7. Bayerischen Ernährungstage widmete sich das Fachsymposium am 16. Juli 2025 dem Motto „Ernährungsstrategie für Bayern lebendig gestalten“. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis erörterten im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) in München, wie nachhaltige, gesunde und genussvolle Ernährung überall in Bayern Realität werden kann. Die Besuchenden erwarteten inspirierende Praxisbeispiele, anregende Diskussionen und neue Impulse für eine zukunftsfähige Ernährungspolitik – in der Stadt genauso wie auf dem Land.
Mit der Ernährungsstrategie für Bayern hatte das StMELF im August 2024 ein wegweisendes Konzept vorgelegt, um den bedeutenden Ernährungsthemen sowie aktuellen ernährungspolitischen Herausforderungen zu begegnen. Dabei setzt die Strategie nicht nur auf Ernährungsbildung, sondern auch auf nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und die Einbindung regionaler Akteure, um die Ernährung in Bayern zukunftsfähig zu gestalten. Das Fachsymposium überführte diese theoretische Grundlage in die Praxis. Neben inspirierenden Best-Practice-Beispielen bot die Veranstaltung auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die aktive Vernetzung.
Key-Note-Speaker
Universität Regensburg
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

Quelle: Gunther Hirschfelder
Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn und wurde 1992 mit einer Arbeit über den Kölner Handel im Spätmittelalter an der Universität Trier promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt in Manchester folgten Assistentenjahre an der Universität Bonn und 2000 die Habilitation über den Alkoholkonsum an der Schwelle zum Industriezeitalter. Nach Vertretungsprofessuren in Mainz und Bonn ist er seit 2010 Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Von dort aus forscht er über die Strukturen der Ernährung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Moderation
Moderatorin
Regina Wallner

Quelle: Regina Wallner
Regina Wallner arbeitet seit vielen Jahren als Redakteurin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk und ist seit 2009 die Stimme in der Münchner S-Bahn. Dabei ist sie ansprechbar im BR für alle Mobilitätsthemen, als Verkehrsanchor bei Bayern 1 und als Moderatorin für Volksmusik und Blasmusiksendungen bei BR Heimat. Seit einigen Jahren moderiert sie u. a. in Berlin auf der Grünen Woche in der Bayernhalle und ist mit vielen Themen rund um Ernährung, Genuss, regionalen Spezialitäten und Wertschöpfungsketten vertraut. Für das StMELF hat sie zudem mehrere Image-Filme rund um das Thema Genuss und Genussorte vertont.
Referenten
1. Vorsitzender Landgenuss Bayerwald e.V.
Andreas Brunner

Quelle: Andreas Brunner
Andreas Brunner ist er erster Vorsitzender des Landgenuss Bayerwald e.V. andgenuss Bayerwald e.V. ist ein Verein aus landwirtschaftlichen Betrieben, Lebensmittelverarbeitern, Gastronomie und Einzelhandel. Unser Ziel ist die Vermarktung regionaler Lebensmittel aus unserer Heimat. Unsere Mitglieder kommen aus dem Landkreis Cham und den Nachbargemeinden und sind mit dem Qualitätszeichen „Partner-Betrieb LandGenuss Bayerwald“ ausgezeichnet. Zudem ist er bereits in der 4. Generation Betreiber des Familienbetriebs sowie 4-Sterne Natur- & Wellnesshotels Brunner Hof. Hierbei hat er sich ganz und gar der ökologischen wertvollen Aufenthalt für seine Gäste verschrieben, welche auch die Ernährung maßgeblich beinhaltet.
Projektleitung Genussregion Niederbayern, Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Miriam Theresa Dick

Quelle: Miriam Dick
Miriam Dick, studierte Sports- und Tourismusmanagerin, ausgebildete Kräuterfachfrau sowie leidenschaftliche Vielfaltsgärtnerin und Köchin, ist davon überzeugt, dass der Geschmack Niederbayerns wieder vermehrt auf die heimischen Teller gehört. Als Projektleiterin der Genussregion Niederbayern setzen sie und ihr Team sich dafür ein, das kulinarische Erbe ihrer Heimat zu bewahren und zu fördern. Von Fastenchallenges, über 20km Dinner bis zu Heimatgspusis - mit vielfältigen Ideen begeistert die Genussregion Niederbayern Einheimische, Touristen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette sich mit ihrer eigenen Esskultur unter den Aspekten Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Mehr
Studienrätin Sport und Katholische Religionslehre: Gymnasium Buchloe
Dr. Susanne Feldschmid

Quelle: Peter Neidlinger, Universitätsbibliothek der Universität Augsburg
Seit 2017 ist Dr. Feldschmid als Studienrätin für die Fächer Sport und Katholische Religionslehre am Gymnasium in Buchloe tätig. Dort engagiert sie sich seit 2020 als Verpflegungsbeauftragte und Hauptverantwortliche für die gute gesunde Schule Bayern und leitet zudem die Fachschaft Sport. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben war sie außerdem von 2021-2024 in der Lehrerausbildung an der Universität Augsburg tätig. Ihre Promotion hat sie im Fach Sportpädagogik 2020 an der Universität Passau erfolgreich abgeschlossen.
Leitung Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben
Véronique Germscheid

Quelle: AELF Augsburg
Diplom-Oecotrophologin Véronique Germscheid leitet seit 2008 die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben. Sie unterstützt Einrichtungen u.a. durch Workshops, Fachtagungen und Coachings, eine gesundheitsfördernde und ökologisch nachhaltige Verpflegung, die akzeptiert und bezahlbar ist, anzubieten.
Klimaschutzmanagerin der Stadt Bayreuth
Kirstin Köhler

Quelle: Stadt Bayreuth
Mit dem Studium der Humangeographie – Stadt und Regionalforschung (M.Sc) an der Universität Bayreuth und durch die berufliche Erfahrung bei der Transformationsplattform forum1.5 Oberfranken und bei der Ökomodellregion Fränkische Schweiz verfügt sie über Fachkenntnisse, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Klimawandel, Landnutzung und Lebensmittelwertschöpfungsketten auseinandersetzen. Als Klimaschutzmanagerin der Stadt Bayreuth engagiert sie sich für klimafreundliche Ernährung in der Umweltbildung und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung ein. Dazu gehören u.a.das Monitoring und Coachings in Kitas und Seniorenheimen ebenso wie Gewinnspiele, Bildungs- und Informationsangebote, öffentlichwirksame Kampagnen wie die Einführung von „Feste ohne Reste“ beim Weihnachtsmarkt.
Foodscout Posthotel Alexander Herrmann
Joshi Osswald

Quelle: Joshi Osswald / Alexander Herrmann
WIR LIEBEN UNSERE HEIMAT UND WIR LEBEN SIE GRENZENLOS! Aktueller denn je und doch leben wir genau das schon seit Jahren als unsere #grenzenloseHEIMAT. Unsere Produkte für das Gourmetrestaurant beziehen wir ausschließlich aus der Region oder stellen sie selbst auf der Basis regionaler Grundprodukte her. Zugleich handeln wir immer mit Blick auf die Tradition unseres Hauses. Schränkt uns das in irgendeiner Form ein? Nein, denn unsere Augen und unser Geist durchbrechen regionale Grenzen und richten sich auf einen globalen Wissensschatz. So können wir weltweite Einflüsse aufnehmen und das Beste für uns herausziehen.
So entstehen neue Produkte und neuer Geschmack — perfekt abgestimmt auf unseren Anspruch und das direkt vor unserer Haustür! Diese sind von außergewöhnlicher Qualität und durch die gemeinsame Arbeit mit unseren heute über 70 regionalen Produzenten und die Verwendung von Techniken aus aller Welt, sind diese keineswegs langweilig oder gewöhnlich — wir erschaffen neue Lebensmittel mit unfassbarem geschmacklichen Potenzial. Nur gemeinsam schafft man #grenzenloseHEIMAT“ – Joshi Osswald
Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern e. V.
Jutta Saumweber

Quelle: Jutta Saumweber
Jutta Saumweber leitet seit 2015 das Referat für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bayern. Mit ihrer Ausbildung zur Konditorin und ihrem Studium der Ökotrophologie an der Universität München-Weihenstephan verfügt sie über fundiertes Fachwissen und Praxiserfahrung im Bereich Lebensmittel. Seit 2006 engagiert sie sich im Verbraucherschutz und setzt sich für die Rechte und Interessen der Verbraucher in Bayern ein. Jutta Saumweber vertritt die verbraucherpolitischen Anliegen in zahlreichen Fachgremien, darunter der Lenkungsausschuss „Geprüfte Qualität Bayern“. Seit 2021 bringt sie ihre Expertise zudem in die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission ein.
Europäische Metropolregion Nürnberg, Teamleitung Stadt Land Projekte
Dr. Patricia Schläger-Zirlik

Quelle: Patricia Schläger-Zirlik
Dr. Patricia Schläger-Zirlik ist ausgebildete Wirtschaftsgeografin und forschte und arbeitete im Themenfeld Regionalentwicklung. Seit 2008 ist sie bei der Europäische Metropolregion Nürnberg tätig und leitet den Bereich Stadt Land Projekte. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung von Vorhaben zur Stärkung der Verflechtungsbeziehungen von städtischen und ländlichen Räumen und die Entwicklung der Region als Stadt-Land-Partnerschaft. Mit der Regionalkampagne Original Regional und den daraus erwachsenen Vorhaben im Bereich Land- und Ernährungswirtschaft hat die Metropolregion Nürnberg ein Alleinstellungsmerkmal unter den deutschen Metropolregionen. Im vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus geförderten Projekt GeRTi – werden Kommunen aktiviert, in ihrer Gemeinschaftsverpflegung mehr Regionales und Bio-Regionales auf die Tische zu bringen.
Geschäftsführerin Community Kitchen München und Neuperland Kultur GmbH
Günes Seyfarth

Quelle: Günes Seyfarth
Günes Seyfarth ist eine deutsche Unternehmerin und Seriengründerin, die sich mit innovativen Projekten für soziale und ökologische Themen engagiert. Zu ihren bekanntesten Initiativen zählen Community Kitchen München, eine der größten Lebensmittelrettungsplattformen Europas, und shaere, ein soziales Zwischennutzungsprojekt auf 15.000 Quadratmetern. Sie gründete über neun Organisationen, darunter Mamikreisel (heute Teil von Vinted) und Fruitiverse, mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Ihre Arbeit kombiniert unternehmerische Ansätze mit konkreten gesellschaftlichen Lösungen, etwa zur Lebensmittelverschwendung, Bildung und Stadtentwicklung. Für ihr Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Goldene Bild der Frau 2022, La Monachia 2023, den Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 und den Making a Difference Award 2024. Derzeit wirkt sie am Aufbau eines Quartiersprojekts am Münchner Hans-Seidel-Platz mit.
Geschäftsführerin Europäische Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker

Quelle: Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker ist promovierte Volkswirtin und seit 2005 Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg, seit 2011 stellvertretende Sprecherin des Initiativkreises der Metropolregionen in Deutschland (IKM) sowie seit 2022 Co-Vorsitzende des Beirates für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ebenso ist Sie tätig als Gutachterin für die EU-Kommission und Leitung von EU-Projekten; Referentin für Technologie und Marketing der IHK Karlsruhe sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wirtschaftsreferat und im Bürgermeisteramt der Stadt Nürnberg. 2006 bis 2013 war sie Mitglied des Beirates für Raumordnung beim Bundesverkehrsminister.
Universität München - NewFoodSystems
Prof. Dr. Ute Weisz

Quelle: Friederike Wagner
Ute Weisz ist Professorin für Plant Proteins & Nutrition an der Technischen Universität München, School of Life Sciences. Sie studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim und promovierte dort im Fachgebiet Lebensmittel pflanzlicher Herkunft. Anschließend wechselte Sie 2007 ans Fraunhofer IVV. Seit dieser Zeit beschäftigte sie sich mit der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe zu funktionellen Zutaten für die Herstellung von Lebensmitteln. Nach einem 3-jährigen Zwischenstopp an der Universität Bonn (Professur Lebensmittelwissenschaften), ist sie seit Oktober 2024 an der TUM und darf diese neue geschaffene Professur nun mit Leben füllen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Gewinnung, Modifikation und Charakterisierung von Pflanzenproteinen für die menschliche Ernährung. Frau Weisz ist zudem Co-Koordinatorin des Innovationsraums NewFoodSystems. Die Grundidee des Innovationsraums ist es, interessierte Akteure aus der Lebensmittel- und Ernährungsforschung und der Lebensmittelwirtschaft zusammenzubringen, um gemeinsam bioökonomische Innovationen anzustoßen und Forschungsergebnisse umfassender als bisher zu nutzen. Der Innovationsraum wird vom Max Rubner-Institut (MRI) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München koordiniert.
Impressionen
Gelebte Strategie: Beispiele aus der Praxis zeigten vielfältige Möglichkeiten
Ziel des Fachsymposiums war es, Wege zur aktiven Gestaltung der Ernährungsstrategie aufzuzeigen. Das Programm der Veranstaltung orientierte sich deshalb an den sechs Leitsätzen der Bayerischen Ernährungsstrategie, die als Leitbild für eine zukunftsfähige Ernährungspolitik im Freistaat dienen:
- Einen gesunden Lebensstil für die bayerische Bevölkerung fördern.
- Eine klimaverträgliche Ernährung unterstützen.
- Lebensmittelverschwendung auf allen Ebenen vermeiden.
- Regionale und bioregionale Wertschöpfungsketten stärken.
- Ernährungssysteme resilient und zukunftsfähig gestalten.
- Bayern genießen – Spezialitäten, Qualität und Handwerkskunst begleiten.
Mehr zur Ernährungsstrategie finden Sie unter:
https://www.stmelf.bayern.de/ernaehrung/ernaehrungsstrategie-fuer-bayern/
Das Fachsymposium untermauerte jedes dieser Ziele mit einem ausgewählten Best-Practice-Beispiel aus verschiedenen Regionen und Kommunen in Bayern. Diese Praxisbeilspiele beweisen, wie die strategischen Ziele bereits erfolgreich umgesetzt wurden und boten zugleich wertvolle Inspiration, um die Ernährungsstrategie im gesamten Freistaat in eine zukunftsfähige Praxis zu überführen – von der Gemeinschaftsverpflegung über die Ernährungsbildung bis hin zu (bio)regionalen Wertschöpfungsketten.
Richtig gut essen – in der Stadt und auf dem Land

Quelle: Hauke Seyfarth
Als größter Flächenstaat Deutschlands bietet Bayern ein vielfältiges Bild an Kulturlandschaften mit individuellen Voraussetzungen. Im Zentrum der abschließenden Diskussionsrunde standen deshalb die folgenden Fragen:
Wie unterscheiden sich die Herausforderungen und Chancen der Ernährungsstrategie in urbanen und ländlichen Regionen Bayerns? Und wie können wir diese scheinbar gegensätzlichen Erfahrungswerte zu Synergien formen?
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten dabei die Herausforderungen – und suchten gemeinsam mit den Teilnehmenden nach Lösungsansätzen, um in beiden Lebensräumen eine gesunde, nachhaltige und genussvolle Ernährung zu gewährleisten.