Angebote Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben
Bildungsprojekt „Sensorik-Koffer“ für die 8. Jahrgangsstufe Realschule

Sensorikkoffer

Mit dem Sensorik-Koffer erschließen Schülerinnen und Schüler das Thema Ernährung mit allen Sinnen! Gezielte Sensorik-Übungen zeigen die Geschmacksvielfalt natürlicher Lebensmittel auf und wecken so die Neugier auf ungewohnte geschmackliche Erfahrungen. Die weiterführenden Übungen und Informationsmaterialien geben zugleich Aufschluss über die Zusammensetzung und Nährwert der verschiedenen Produkte. So erwerben die Jugendlichen wertvolles Ernährungswissen, um sich durch eine gezielte Auswahl von Lebensmitteln vielseitiger und gesünder zu ernähren.


Der Sensorik-Koffer ist ein Angebot zur Vermittlung von Alltagskompetenzen im Rahmen der „Schule fürs Leben“ und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der bayerischen Realschulen* in der 8. Jahrgangsstufe. Dabei entspricht der Ablauf der enthaltenen Übungen Inhalten und der kompetenzorientierten Ausrichtung des LehrplanPLUS. (*: Andere Schularten können nach individueller Absprache mit der Ansprechpartnerin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten berücksichtigt werden)

Mit dem Sensorik-Koffer erhalten die Schülerinnen und Schülern über verschiedene Sinneseindrücke einen neuen Zugang zu Lerninhalten: In einem Parcours aus vier Stationen setzen sie verschiedene Übungen zur Sensorik von Lebensmitteln um, die auch die Aspekte Regionalität, Saisonalität und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil miteinbeziehen. Das schult nicht nur die Sinneswahrnehmung, sondern weckt auch die Neugier auf ungewöhnliche Erfahrungen beim Essen.

Alle Stationsinhalte sind in einem kompakten Koffer enthalten. Die zu verkostenden Lebensmittel werden frisch gekauft.


Ziele

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erhalten anhand von sensorischen Übungen Impulse für die differenziertere Wahrnehmung des Geschmacks von Lebensmitteln.
  • entwickeln ein Bewusstsein für das Zusammenspiel der verschiedenen Sinne beim Essen.
  • reflektieren ihr persönliches Essverhalten und erwerben so zusätzliche Alltagskompetenz, um einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.
  • lernen, die Informationen der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln zu deuten und diese gezielt in eine gesundheitsbewusste und nachhaltige Kaufentscheidung zu überführen.

Das Konzept des Sensorik-Koffers: Vier Stationen für alle Sinne


Der Sensorik-Koffer besteht aus insgesamt vier Stationen mit den Themen „Äpfel“, „Getränke“, „Joghurt“ und „Sensorik-Quiz“. An jeder Station sind verschiedene Aufgaben zu lösen, die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können. Für die Durchführung sind etwa 3,5 Stunden einzuplanen.

Station 1: „Äpfel“

Sensorikkoffer Äpfel

© StMELF/Tobias Hase

Optik und Qualität von Äpfeln einschätzen

Die Schülerinnen und Schüler erleben die geschmackliche Vielfalt verschiedener Apfelsorten. Die Station verknüpft dabei die Themen Regionalität, Genuss und Geschmack: Durch sensorische Prüfung wird dabei deutlich, dass auch ein (regionaler) Apfel, der äußerlich nicht perfekt ist, geschmacklich überzeugen kann. In der Nachbereitung erfahren die Jugendlichen außerdem, wie sich die einzelnen Sorten am besten in der Küche verarbeiten lassen (z. B. als Backapfel).

Station 2: „Getränke“

Sensorikkoffer Getränke

© StMELF/Tobias Hase

Zuckergehalt von Getränken einschätzen

Die Schülerinnen und Schüler verkosten vier Zucker-Lösungen und ordnen diese entsprechend ihrer Zuckerkonzentration. Um die Jugendlichen besonders für den Geschmackseindruck „süß“ zu sensibilisieren, unterscheiden sich einzelne Proben dabei nur geringfügig. Mit Informationen zur Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln lernen sie im Anschluss, diese Angaben gezielt in ihre Kaufentscheidung einzubeziehen, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.

Station 3: „Joghurt“

Sensorikkoffer Joghurt

© StMELF/Tobias Hase

Zusammenhang von Sehen und Schmecken; Zutatenliste auf Produkten deuten

Die Schülerinnen und Schüler verkosten nacheinander unterschiedlich gefärbte Joghurt-Proben und erleben so den Einfluss der Optik von Lebensmitteln auf die Geschmackswahrnehmung. Die der genauere Betrachtung der Zutatenliste von Fruchtjoghurt vertieft die Erkenntnisse über Inhaltsstoffe und fördert die Kompetenzen bei der Auswahl von Lebensmitteln.

Station 4: „Sensorik-Quiz“

Sensorikkoffer Quiz

© KErn/Fiebich

Richtig oder falsch? – Quizfragen zum Thema Sensorik

An dieser Station erhalten die Schülerinnen und Schüler Quizkarten mit verschiedenen Fragen zu Geschmack und Wahrnehmung. So erhalten sie weiteres Fachwissen rund um die Sensorik und die verschiedenen Grundgeschmacksrichtungen. So festigen sie die gewonnenen Eindrücke und vertiefen theoretische Grundlagen.

Sie möchten das Projekt in Ihren Unterricht einbinden?


Das KErn hat den Sensorik-Koffer im Auftrag des StMELF für Aktivitäten in der Ernährungsbildung konzipiert.

Pro Regierungsbezirk ist jeweils ein Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) für die Umsetzung des Sensorikkoffers zuständig.